Beiträge von flyerone

    2x Jebao RW4. Gingen eine Weile sehr gut, aber etwas laut.Dann hatten die, auch frisch gereinigt, massiven Leistungsverluste. Kurz von Strom getrennt, Stecker wieder rein und die gingen wieder. Aber nicht lange. Pumpen liefen, aber kaum Strömung. Völlig inakzeptabel.


    Als Ersatz (nur) eine Tunze 6055 gekauft, wegen dem besseren Strömungsbild mit Läufer und Korb der 6095 aufgerüstet. Selbst stark verschmutzt kaum merklicher Leistungsverluste. Am Anfang etwas laut, v.a. beim Wellenmodus. Das gab sich aber recht schnell. Läuft stark und zuverlässig. Die war ihr Geld wert.

    Hallo Yasin,


    Eigentlich hast Du recht. Quellenangaben sind ne feine Sache.


    Aber:
    In einem Forum werden Meinungen oft aufgrund gemachter oder gesammelter Erfahrungen geäußert. Da sind Quellenangaben einfach nicht drin.
    Deshalb fand ich die Reaktion auf Rolfs Beitrag nicht ganz korrekt.

    Korallen werden nicht braun bei hohen PO4-Werten. Was da erzähl wird ist wissenschaftlich überhaupt nicht haltbar und nirgendwo belegt. Endschuldigung, aber das ist Geschwafel, nur blinde Vermutungen. Wer es glaubt?


    Mit Sangokai complete und complex kann man keine PO4 und NO3 anheben, will man auch damit nicht. Da muss man was ganz anderen nehmen. Man will ja nur was haben, was die Korallen ernährt, dann fehlt aber meistens C, weil ohne C auch kein N und P verarbeitet werden kann.


    Rolf

    Tja Rolf. Falsche Antwort. Das wollte der Anfänger nicht hören. Deshalb ja auch sein toller Kommentar, der auf Deinen folgte.


    Erfahrung interessiert hier nur am Rande.



    Meine SPS kommen übrigens mit 0,8 PO4 klar. Aber wenn man nur den einen Wert betrachtet, und alles andere (Gesamtsystem) weglässt, dann geht das natürlich garnicht.

    Hallo Johnson,
    Da hast Du schmerzliche Erfahrungen als Anfänger sammeln müssen. Wie die beiden Vorredner schon sagten, ist bei den Nährstoffwerten (gilt aber auch für andere Werte) die sprunghafte Veränderung unbedingt zu vermeiden.
    Habe ich bei mir auch schon durch, als ich als blutiger Anfänger mal PO4 von 0,2 hatte. Nach landläufiger Meinung (Internet)darf sowas ja nicht sein. Rowaphos rein und die Werte sanken innerhalb von zwei Tagen bis in die Limitierung. Das hat sogar die Hälfte meiner Weichkorallen dahin gerafft. Schmerzhafte Erfahrung.


    Was spricht aber gegen "erhöhte" Werte von PO4? Wenn man super empfindliche Acros oder andere SPS pflegt, dann sollte man das sicher vermeiden. Die meisten Korallen vertragen aber durchaus höhere Werte. Auch wenn man in vielen Foren (dieses inkl.) immer wieder hört, dass man keinesfalls erhöht Nährstoffwerte haben darf.
    In meinem Becken mit einem Mischbesatz aus Weichkorallen, LPS und wenigen SPS habe ich seit mehr als einem Jahr "erhöhte" PO4-Werte. Der Hanna-Checker kann bis 0,6 PO4 messen. Den brauche ich garnicht erst auszupacken. Meine Werte liegen dauerhaft bei knapp 1,0, soweit man das beim Salifert-Test so genau sagen kann. Ich habe keinerlei Fadenalgen oder sonstige Plagen, die man hohen PO4-Werten gern zuschreibt.


    Ich habe noch ein zweites Becken. Darin war eine Acropora Gomezi. Die mickerte dort herum, was sicher aber auch an einer Okinawa-Grundel lag. Da habe diese Acro in das Becken mit dem hohen Po4-Wert gesetzt. Und was passierte: Die Polyphen dieser Koralle habe ich noch nie so expandiert gesehen. Richtige grüne Polyphenbüschel. Farbe des Kalkskelettes ist Stahlblau. Gewachsen ist sie seit dem Umzug auch.
    Für Anfänger ist es sicherlich schwer zu erkennen, aber der Zustand der Korallen sagt einem manchmal mehr als ein bestimmter Wasserwert. Das bringt aber erst die Erfahrung mit sich. Da mußten alle erfahrenen Meerwasseraquarianer durch. Also Kopf hoch

    Hallo,
    Du müßtest mal etwas genauer beschreiben, was nicht geht. Die Anleitung ist eigentlich ausreichend, um den Controller zu programmieren, aber bei mir hatts auch zwei Anläufe gebraucht (hat die Zeiten und Kanalwerte irgendwie nicht übernommen).


    Ich versuchs trotzdem mal. Die Urzeiten für die einzelnen Dimmphasen (Aufgang, Tag, untergang, Mond) hast Du schon. Dann mußt Du eigentlich nur noch mit den Tasten B und W die Werte (0....20) für die Kanäle dazusetzen. Und das Ganze speichern. Immer drauf achten, dass die rote Lampe neben dem Display an ist!


    Achtung: Wenn Du die Einstellungen änderst, macht die Lampe in dem Moment natürlich genau die Einstellung im Licht mit. Wenn Du das speicherst, und den Programmiermodus verläßt, kann es einige Sekunden dauern, bis die Lampe zu den in diesem Moment eingestellten Wert (nach Uhrzeit) zurückkehrt. Also abwarten!
    Alles in Allem steckt in der Logik des Controllers noch viel Optimierungspotential. Aber grundsätzlich funktioniert das.
    Hier der Punkt aus der Bedienungsanleitung:


    "Um die Werkseinstellungen zu modifizieren wird zunächst der gewünschte Menüpunkt mit Hilfe der
    Menütasten (Abb. 1, Nr. 6 - 10) gewählt. In den Änderungsmodus gelangt man mit Hilfe der Taste 5, es blinkt
    eine blaue LED im Display. Um die Schaltzeiten einzustellen, muss danach die Taste mit dem Uhrensymbol
    gedrückt werden. Es beginnen die Minuten, nach erneutem Drücken die Stunden zu blinken und können mit +/-
    jeweils geändert und anschließend mit SAVE gespeichert werden. Mit Hilfe der Tasten B und W ist es möglich,
    die Helligkeit der Kanäle B und W in 5% Schritten zu ändern. Es werden im Display Stufen von 0 bis 20 angezeigt.
    Zuvor wieder die gewünschte Menütaste und Taste 5 drücken. Mit SAVE werden die Einstellungen gespeichert.
    Durch Drücken der Taste DEMO startet man einen Schnelldurchlauf des eingestellten Gesamtprogramms, den
    man mit EXIT wieder beendet."


    (Quelle: Bedienungsanleitung Aqua Medic Homepage)

    […]

    Aber die sind doch nur geleast. Das habe ich tatsächlich mal als Antwort bekommen, als vom Fahrer eines Q7 dreist nach Rabatt gefragt wurde. Ja genau, und sie kosten bestimmt auch keine Leasingrate. Ich achte bei Handwerkern und Vertretern immer aufs Auto. Mein Versicherungsmakler fährt Golf, mein Klempner einen Caddy. Gute Arbeit seit Jahren.

    Hallo Bones,
    Ich glaube zu wissen, um welches Video/ Shop es sich handelt.


    Die verwenden Oase Aussenfilter, richtig? Diese Filter sind meerwasssertauglich, so steht es zumindest auf der Webseite von Oase.


    Auch wenn viele das heutzutage anders sehen, kann auch ein Aussenfilter funktionieren. Es gibt auch einen anderen Shopbetrieber, der dieses Thema sehr positiv sieht (mal bei Vipers Meerwasser auf YT nach dem 6. Livetalk suchen). Im Gegensatz zu vielen, die pauschal sagen, dass das nicht funktioniert, hat er das auch jahrelang an seinen privaten Becken so gemacht. Er spricht aus Erfahrung, nicht von Hörensagen.
    Ich selbst habe keine Erfahrung mit der Verwendung von Aussenfiltern, mich interessiert das Thema aber auch. Deshalb wäre schön, wenn die Leute mit eigenen Erfahrung sich mal outen.

    Nach den vielen Kommentaren will ich auch mal meinen Senf dazugeben:
    Ich versuche hauptsächlich bei lokalen Händlern zu kaufen. Habe aber auch den Vorteil, dass ich bei einem kleinen Händler fast täglich auf dem Weg zur Arbeit vorbeifahre. Als bei mir mal eine Pumpe defekt war, lernt man die Vorteile des lokalen Händlers erst so richtig zu schätzen. Bei Stammkundschaft macht er bei teureren Artikeln auch immer mal nen Sonderpreis. Er ist grundsätzlich etwas teurer als die einschlägigen Internethändler, aber mir ist das egal. Wir reden hier in der Regel auch über wenige Euro. Leben und Leben lassen. Er muss vom Umsatz schließlich auch noch den Laden am Leben erhalten.
    Manchmal nehme ich mir die Zeit, und fahre auch mal eine Stunde (pro Strecke) zu einem Händler südöstlich von Leipzig. Bin da auch schon wegen einem Eimer Salz für 25Euro hingefahren. Da steckt man Zeit und (Benzin-)Geld rein, aber was solls. Für mich ist das Teil des Hobbys. Geiz ist Geil paßt natürlich nicht zu dieser Vorgehensweise, und wiederstrebt mir persönlich in Zusammenhang mit meinem Hobby. Man beachte immer die Definition von Hobby: kleines Ergebnis bei maximalem Aufwand.
    Online bestelle ich die Sachen, die der Kleine Händler meist nicht hat. Zuletzt z.B. Ersatzteile für eine Tunze- Pumpe. Da verweist mein Händler aber auch ganz klar auf die digitale Konkurenz.
    Meine technische Erstausstattung habe ich online bestellt. Als Anfänger mit Hilfe von Forenwissen selbst zusammengestellt, und dann bestellt. Mittlerweile habe ich von dieser Ausstattung außer einem Heizstab nichts mehr im Becken. Alles, was ich danach als Ersatz im Fachhandel (vor Ort) gekauft habe, läuft einfach nur, und macht keine Probleme. Ich mußte also lernen, was der Unterschied einer guten Beratung ist. Hat richtig Geld gekostet, diese Einsicht. Ich habe meine Konsequenzen draus gezogen.

    Tja, das ist die Anonymität des Netzes. Rumpöbeln, rummmotzen, beleidigen..., alles ganz einfach. Nur tippen und posten. Früher mußte man das Face to Face machen, und lief immer Gefahr dabei eins auf die Fresse zu bekommen. Ist doch heute viel schöner.
    Livesale von Lebewesen finde ich persönlich auch nicht so gut, aber man muss es ja nicht anschauen. Es besteht immer die Freiheit abzuschalten. Dann in beleidigener Form seinen unbedeutenden Senf dazu zu geben ist auch völlig unnötig. Die von Marc angesprochene Sache mit der Technik läßt sehr tief in den Charakter des Ronny (wenn er denn so heißt) blicken.
    Ich persönlich glaube nicht, dass jemand mit solchen Charakterschwächen sich zu Marc aufs Sofa setzt und dort die Sache ausdiskutiert. Wenn es anders sein sollte, werde ich den Stream anschauen. :EVERYD~313:

    Hallo Thomas,
    Willkommen bei uns hier.


    Sieht doch schon mal gut aus Dein Becken. Und die Forensoftware überlistest Du auch noch. Viel posten, ergibt viel Übung.
    Sehe ich das richtig: zwei RedSea ReefLed 90 (?) auf 160x60x65? Wie ist die Ausleuchtung? Reicht das aus?


    Rolf hat die wichtigsten Fragen schon gestellt. Schau Dir mal diesen Tread an, falls Du das noch nicht gesehen hast. Wenn es keinen vernünftigen Grund gibt, dann lass es laufen.
    Falls Du trotzdem senken möchtest, dann mach das bitte langsam. Habe Rowaphos auch mal genutzt. Es tat genau das, wofür man es einsetzt. Nur bei mir war es schlagartig und heftig. Das mögen die Korallen garnicht. Mach es lieber so, wie Rolf beschrieben hat. Wenig nehmen und ganz wichtig: beobachten/messen.

    Endlich mal ne gehaltvolle Diskussion zu diesem Thema. Nicht nur Fakten, sondern auch ne vernünftige Erklärung dazu. Sehr schöne Diskussion.


    Das Problem ist doch, dass man sich gerade als Anfänger gern an Werte festhält. Man hat ja wenig Erfahrung, und glaubt dann, was in Foren geschrieben wird.
    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich voll Panik geschoben habe, als mein Becken mal PO4 von 0,2 hatte. Sofort Multireaktor und Rowaphos gekauft und ab ins Becken damit. Denn so einen Wert darf man ja nicht haben. Klar kam es danach zur Limitierung. Als Anfänger sollte man dann lernen.
    Zur Zeit hat mein Becken 0,8 PO4. Habe nicht eine Fadenalge oder sonstige Probleme. Sogar eine Acropora (Notaufnahme aus anderem Becken) blüht wieder voll auf. Scheint die also nicht zu stören. Und die war massiv geschädigt, als sie in mein Becken kam. Lasse es einfach so weiterlaufen.