Posts by flyerone

    Ich will mir über die Chinalampe kein Urteil erlauben, aber die Giesemann Verrve von Blechmann für 300€ wäre die sichere Sache gewesen. Musste kurz nachdenken, ob ich die gebrauchen kann. Preis wäre super.

    Ich habe zwei 6020 in 100 Liter. Das geht, aber ist gerade so an der Untergrenze der Leistung. Ich glaube, für 35 Liter ist die zu stark.


    6040 wurde ja schon genannt. Diese habe ich auch schon mal in einem 25 Liter Becken gehabt. Die kann man weit genug runter regeln.

    Wisst ihr beide denn wieviel Liter er macht?

    Für so eine 30 Liter Pfütze sollte es eventuell reichen. ;)

    300 Liter std macht die Pumpe vom eheim Skim.

    Gewagte Aussage. Ich hatte einen skim350 kurzzeitig in einem 25 Liter (40x25x25) Becken. Wenn das Becken leer bleibt, dann reicht das. Mit wachsenden Korallen keine Chance. Bei vollem Durchfluss von theoretischen 300 Liter hat meiner immer Luft gezogen, und war dadurch sehr laut. Egal wie tief er eingetaucht war.

    Ist halt eine einsteigergröße. Was will man da erwarten. 1 m schrank?

    Deshalb habe ich mir das Becken bauen lassen. Abmessungen von Reefer170, Unterschrank 1,10m breit. Platz ohne Ende. Technikbecken habe ich ein Standartbecken (60x35x40) sowie den 27 Liter Osmoseeimer von Tunze. Mir war der kleine Schrank des Reefer170 unheimlich.

    Gibt bei Facebook Gruppen wie „Meerwasser Flohmarkt“ oder Ähnliche. Da werden auch Becken aller Größen angeboten. Da gibts auch günstig Korallenableger (bei EBay verboten).

    Das ging mir jetzt genau so. Eine Woche Urlaub, und bei der Rückkehr stehen die Korallen echt top. Meine Wasserwerte ebenso. Hatte diesmal aber schon Angst, da ich seit Wochen knapp an der Phosphatlimitierung liege. Habe Phosphat während des Urlaub mit Dosierpumpe zugegeben. War schon ein mulmiges Gefühl ohne Kontrolle durch Tests. Hatte aber 0,03. Eigentlich ein bisschen wenig für ein LPS-Becken, aber besser als nix.

    Cyanos, das ewige Problem. Wenn alle Korallen gut stehen, und die Cyanos das einzige Problem sind, würde ich nicht neu starten. Die Gefahr, dass Du im neu angesetzten Becken das gleiche Problem bekommst, ist durchaus gegeben (ich nehme mal an, dass die gleichen Korallen wieder ins neu gemachte Becken einziehen). Wenn Du nun noch einen Neustart machst, verwirrst Du die Biologie noch viel mehr, und die ökologische Niesche für die Cyanos wird riesig sein.

    Sehr schön. Auch Dein Luxusproblem Korallenwachstum scheint gelöst.


    Ich finde, dass große Becken ohne große Fische viel besser wirken.

    Hallo, zusammen,

    Ich habe mir vor einiger Zeit eine mir unbekannte rote Alge eingefangen. Sie ist recht hart, und fühlt sich fast wie eine Kalkalge an. Meine Frage wäre nun, was ist das, und wie wird man das ggf. wieder los?

    45117833ft.jpg

    NautilusAquaristik hätte die Dutch Reef Rocks auch gehabt. Hab in der letzten Dezemberwoche dort gekauft, und es waren noch einige da. Aber egal.


    Pass auf deinen Phosphatwert auf. Bei mir haben die Steine massiv Phosphat gezogen, und tun es immer noch. Ansonsten sind die sehr schön. Haben mir besser gefallen als Real Reef Rocks. Aber das ist Geschmacksache.

    Ich komme mal zur ursprünglichen Frage zurück. Ich habe selbst sieben verschiedenfarbige Goniopora im Becken. Von Ablegern auf Plugs bis große Stöcke ist alles dabei. Nach der Einrichtung meines neuen Beckens erfolgte die übliche Nährstoffralley. Von Limitierung bis PO4 von 0,18 war alles dabei. Meine Erfahrung ist, dass besonders die kleinen Fragmente mit der Umstellung der Nährstoffverhältnisse ihre Probleme hatten. Die großen Gonios haben da überhaupt keine Probleme gemacht. Deshalb kaufe ich keine Minifragmente von Korallen mehr. Bei besonderen Farben kosten die kleinen Frags auch gerne mal über 100€, da ist mir das Risiko mittlerweile zu groß. Gibt genug Beckenauflösungen oder Privatverkäufe in den entsprechenden Facebook-Gruppen, da schlage ich gerne zu.

    ....hast Du Probleme mit Vernesselung ? LG

    Aktuell nicht. Habe mich bemüht, den Aufbau etagenweise aufzubauen. Unten die Goniopora, in der Mitte die Glabrescens. Caulastrea und die anderen LPS sitzen in den Lücken. Bin gespannt, ob das dauerhaft funktioniert.