Beiträge von Guerito

    Hallo zusammen!


    Nachdem ich mich nun doch entschieden hatte eine LED selber zu bauen, leider erst jetzt wieder ein Update.


    Ich bin zwar neu in der ganzen Meerwasseraquaristik, aber für meinen Geschmack hat Sandy da wieder ganze Arbeit geleistet in Sachen Konfiguration. Sau stark!





    Der Riffaubau ist erstmal nur provisorisch. Morgen werde ich noch zusätzliche Riffplatten vermörteln und dann kanns eigentlich los gehen :6_small28:


    PS: Klasse Sache, wenn die Lampe auf 100% läuft kann ich die Wohnzimmerbeleuchtung aus lassen :4_small16:



    und es wurde tatsächlich Licht! :6_small28: Nochmals vielen Dank für die super Unterstützung hier! Der Rest sollte kein Problem mehr sein.
    Am Wochenende kann dann hoffentlich geflutet werden :)




    LG
    Jonas

    Hallo zusammen! Bei mir geht´s auch langsam voran... Da dachte ich mir ich poste mal eine kurzes Update.




    Eigentlich ein schöner Ausgleich bei der ganzen Büroarbeit... :D



    LG



    Jonas

    Super!


    Mal wieder vielen Dank für deine schnelle Unterstützung, Sandy!


    Netzteil ist auf dem Weg...während dessen habe ich fleißig gebohrt, entgratet und poliert... Ab morgen gehts dann an den Controller und die Bestückung! :6_small28:



    VG
    Jonas

    Hallo und vielen Dank für die Rückmeldung! Habe die Anordnung noch mal geändert.


    Gleichzeitig habe ich heute 100 Löcher & Gewinde gebohrt, es geht also in großen Schritten voran.


    Mir fehlt jetzt nur noch das Netzteil: HLG-320H-24 A/B/C? Soweit ich weiß, betreibt man den Bluetwiled über PWM, was dem B-Netzteil entsprechen würde?


    Bin ich mit den 7 LEDs in Reihe nicht ziemlich im Grenzbereich? 30V ist wiederum von Bluetwiled nicht drin?


    Danke&VG
    Jonas

    Super, vielen Dank für die Antwort. Also passt die Anordnung aus Nr.14?


    Dann würde ich die über dem Ablaufschacht noch auf das rechte Modul verteilen, da habe ich ein Riffstativ welches mal mit SPS bestückt werden soll :)


    Danke&LG
    Jonas

    Hallo zusammen!


    ich habe mir überlegt die Lampe nochmal umzugestalten. Durch den Ablaufschacht (26x14) der Mittig-Links liegt, würden ca. 8 LEDs in den Schacht leuchten.


    Ich habe das Becken mal Maßstabsgetreu nachgezeichnet und würde hierauf aufbauen. Die Blauen habe ich schon verteilt. Bei der oberen Anordnung habe ich noch Bedenken bzgl. Kühlung.



    - Sollte ich die LEDs lieber mit mehr Abstand anordnen, auch wenn da die Verteilung nicht mehr gleichmäßig ist?
    - Passt der Vorschlag?


    Habe eine 6mm AlMg3 Platte + 2 Kühler in der Mitte. Reicht das?


    Die Lampe würde auf dem 3 cm Glas-Kranz aufliegen. Ob das vom Gewicht klappt, weiß ich noch nicht. Zur not mit einer Seilaufhängung.


    Ich würde mich wirklich freuen, wenn mich hier jemand unterstützen könnte. Das ist eine menge Kohle und habe da keine Erfahrung. Wäre schade wenn ich da was verbocke.


    Danke&VG
    Jonas

    Hallo zusammen,


    anbei noch ein Versuch; Mit der Zick-Zack-Anordnung und gleichmäßiger Verteilung kommen halt einige "Spots" zustande... Überzeugt mich irgendwie auch nicht so richtig...



    Das ganze ist natürlich nur ein Modul, das Selbe wird dann noch gespiegelt.


    Was sagt ihr?


    VG
    Jonas

    Hallo Sandy!


    Nochmals Danke. Habe leider viel um die Ohren und komme erst jetzt wieder zur Lampe.


    Bei der Bestellung von ledgroupbuy sehe ich gerade, dass es dort auch die royal blue etwas günstiger gibt? Von der Wellenlänge her unterscheiden die sich nur minimal?


    LED-Tech: 457 - 460
    Groupbuy: 450nm-455nm


    Von den Spannungen/Strömen ähnlich, die US leisten wohl noch etwas mehr?


    Taugen die auch?


    VG
    Jonas

    Hallo zusammen,

    Ich habe heute bei der Qualitätssicherung von EHEIM angerufen. Der nette Kollege hat mir den Gedankenanstoß gegeben, den ich hier mal weiter ausführen möchte.


    Schon öfters richtig erklärt: 1.) Die Last wird von den Seitenwände abgetragen, soweit sollte jeder mitgehen.


    Wir betrachten das Aquarium als starr, die Bodenscheibe wird sich so gut wie nicht durchbiegen. Hierzu folgende FEM-Berechnung eines AQ, welches nur seitlich gelagert ist. (Von-Mises-Spannung)



    Nun zurück zur "Standard-AQ-Kombination"


    2.) Befindet sich zwischen AQ und Schrank verformbares Material, wird dieses zuerst, und am meisten, an den Seitenteilen komprimiert


    3.) Das Material wird dadurch beginnen zu "fließen". Bevor hier über den Begriff diskutiert wird, schaut euch bitte zuerst die Plastizitätstheorie an.
    Das Material wird Richtung Mitte fließen, die Materialansammlung wiederum bewirkt und vergünstigt die Durchbiegung in der Mitte.


    --> Schlussfolgerung für mich:


    1.) Ja, Unterlagen können die Durchbiegung des Unterschrankes begünstigen. Das ist dem Aquarium aber egal, weil es sowieso selbsttragend ist.


    2.) Mögliche Spannungen, die bei derartigen Kombinationen auftreten sind m.E. nicht der Auslöser für die oben beschriebenen Katastrophen, sondern wie bereits mehrfach erwähnt, die Punktbelastungen durch Fremdeinschlüsse.

    Deshalb werden wir auch immer 2 Lager mit PRO und CONTRA Argumenten haben, weil die Wahrscheinlichkeit von Fremdeinschlüssen/Materialfehlern wohl beide Lager gleichermaßen treffen wird ;)



    3.) Der Hersteller wird von den Matten wohl abraten, weil klagende Kunden über durchgebogene Unterschränke bestimmt nicht schön sind.


    4.) Selbst große AQ-Bauer wissen nicht was sie wollen; Auf deren Homepage wird empfohlen die Matte zu nutzen;
    "Sorgen Sie für eine Unterlage, evtl. Polysoftmatte (spezielle Matten gibt es beim Zoofachhandel) zum Ausgleich von Unebenheiten und Punktbelastungen sowie gegen Wärmeverlust."
    Der Selbe Hersteller legt aber einen Zettel in das AQ, dass die Matten nicht zu verwenden sind (laut Kollegen hier aus dem Forum)


    5.) Dünne Matten werden durch den geringen Materialfluss sicherlich keine große Durchbiegung verursachen, können aber gleichzeitig die Punktbelastungen vermeiden. Daher mein klarer Favorit!


    So ist das für mich schlüssig, so werde ich das machen. In diesem Sinne, prost und ein schönes Wochenende! :EV790A~137:


    VG
    Jonas

    Servus!


    Mit FreeCAD wird das nichts, kann keine neuen Elastizitätsmodule definieren und Glas gibt es leider nicht in der Library.


    Meine Windoof-Partition mit SolidWorks habe ich nach dem Studium leider wieder gelöscht :whistling: Das wäre mal ne Geschichte für ein Wochenende mit viel Langeweile.. Ich bleib da am Ball!


    Um hier mal etwas Klartext zu reden: Konkret geht es eigentlich um die Frage, wie hoch die Biegespannungen bei unterschiedlichen Kombinationen sind (und ob diese unterhalb der Streckgrenze liegt).


    Schubspannungen sollten hier eigentlich nirgends auftreten, da das Becken "lose" auf der Fläche steht, vereinfacht handelt es sich also um ein Loslager! Kräfte wirken wenn dann nur Senkrecht zur Glasbodenfläche (Biegung).


    Den AQ-Bauer würde ich auch gerne hören :)


    VG
    Jonas



    Hallo zusammen,


    da ich selbst noch nicht geflutet habe interessiert mich das Thema nach wie vor. Ich bin auch eher einer der auf Zahelen&Fakten steht, deshalb würde ich anbieten das mal durchzurechnen.


    Ich habe auf meinem Mac leider nur FreeCAD aber ich kann morgen mal schauen ob ich mir die Materialeigenschaften (Glas, Styropor, Multiplex, etc) anlegen kann. So könnte man die auftretenden Spannungen einfach mal mit unterschiedlicher Materialkombinationen vergleichen.


    VG
    Jonas

    Hallo Stephan!


    Tolles Projekt! Auch wenn das langsam bei der ganzen Grundsatzdiskussion untergeht.


    Trotzdem möchte ich kurz mein Feedback geben, weil ich mich vor Kurzem auch dumm und dämlich gelesen habe und am Ende mein Incpiria 400 auf Styropor gelegt habe. Ich bin kein Bauingenieur oder Statiker sondern Fahrzeugtechniker und möchte den Experten hier nicht widersprechen, nur meine Herleitung zum Styropor mit euch teilen. Falls ich Mist erzähle, hoffe ich, dass meine TM-Proffessorin das hier nicht sieht :EV6CC5~125:


    FALLS das Becken bzw. das Glas tatsächlich selbsttragend sein sollte (was mir leider nie jemand bestätigt hat), dann kann es der Glasscheibe eigentlich egal sein, ob sich irgendetwas unter ihr verformt und noch mehr, auf welchem material diese steht.


    Spannungen und Risse kommen m.E. nur dann zustande, falls ein Fremdkörper/Unebenheit zwischen Glas und Untergrund sein sollte, und dieser das Glas dadurch punktuell belastet.


    Erst hier ist dann wahrscheinlich eine Matte sinnvoll, die dieses "Staubkorn" schluckt.


    Aber wie bereits erwähnt, WENN du auf irgendjemanden hören willst, dann wäre meine Entscheidung auch der AQ-Bauer! Alleine um mir diese Diskussion im Ernstfall zu ersparen ;)


    Den Stahlträger im Keller würde ich mir aber auch als Fahrzeugtechniker nochmal gut überlegen ;) Ein Statiker der sich das einmal Anschaut ist bei den Gesamtkosten bestimmt mit die beste Investition!


    Ich bin auf den Fortgang gespannt!


    VG
    Jonas

    Hallo Stephan!


    Tolles Projekt! Auch wenn das langsam bei der ganzen Grundsatzdiskussion untergeht.


    Trotzdem möchte ich kurz mein Feedback geben, weil ich mich vor Kurzem auch dumm und dämlich gelesen habe und am Ende mein Incpiria 400 auf Styropor gelegt habe. Ich bin kein Bauingenieur oder Statiker sondern Fahrzeugtechniker und möchte den Experten hier nicht widersprechen, nur meine Herleitung zum Styropor mit euch teilen. Falls ich Mist erzähle, hoffe ich, dass meine TM-Proffessorin das hier nicht sieht :EV6CC5~125:


    FALLS das Becken bzw. das Glas tatsächlich selbsttragend sein sollte (was mir leider nie jemand bestätigt hat), dann kann es der Glasscheibe eigentlich egal sein, ob sich irgendetwas unter ihr verformt und noch mehr, auf welchem material diese steht.


    Spannungen und Risse kommen m.E. nur dann zustande, falls ein Fremdkörper/Unebenheit zwischen Glas und Untergrund sein sollte, und dieser das Glas dadurch punktuell belastet.


    Erst hier ist dann wahrscheinlich eine Matte sinnvoll, die dieses "Staubkorn" schluckt.


    Aber wie bereits erwähnt, WENN du auf irgendjemanden hören willst, dann wäre meine Entscheidung auch der AQ-Bauer! Alleine um mir diese Diskussion im Ernstfall zu ersparen ;)


    Den Stahlträger im Keller würde ich mir aber auch als Fahrzeugtechniker nochmal gut überlegen ;) Ein Statiker der sich das einmal Anschaut ist bei den Gesamtkosten bestimmt mit die beste Investition!


    Ich bin auf den Fortgang gespannt!


    VG
    Jonas

    Top! Danke für das Feedback.


    Was sollte denn der Mindestabstand zur Wasseroberfläche sein?


    Das Incpiria hat eine Auflage ca. 8 cm über Wasserstand (für die Abdeckung) und eine für die T5 ca. 3 cm über Wasserstand.


    Wenn ich die verwenden könnte, wäre das natürlich super (optisch). Dann könnte ich die LED als (teil) "Abdeckung" nutzen. Atmung wäre ja trotzdem noch (teilweise) gegeben.


    Ansonsten eben auch Seilaufhängung.



    Ich mach mich gleich noch mal an die neue Anordnung!


    VG
    Jonas

    Hallo Sandy!


    Was hälst du von dieser Verteilung? Durch die ungerade Zahl bleibt irgendwo immer eine Reihe übrig die man dazwischen schieben muss.. Sollte aber so klappen? (Maßstäbliche Skizze)


    Und passt das so zur Becken-Grundfläche? (130x55) Auf beiden Seiten jeweils 5 cm Lüftungsnuten.



    VG
    Jonas

    Hallo!


    Nach langem Hin-und Her bin ich jetzt doch bei einer DIY gelandet. Sandy hat mir hier sehr zügig weitergeholfen, ich bin bei folgendem Setup verblieben. Teile sind schon alle da und warten nur darauf verlötet zu werden :)


    4 Kanäle weiß mit je 7 Cree XM-L2 T6/U2 (1200mA)
    4 Kanäle blau mit je 2 x 6 Cree XP-E2 M3 (1000mA = 2 x 500mA)
    2 Kanäle royalblau mit je 2 x 7 Cree XT-E royalblau (1200mA = 2 x 600mA)
    1 Kanal violett mit 2 x 6 ledgroupbuy 430nm (700mA = 2 x 350mA)
    1 Kanal rot mit 6 Cree XP-E2 rot + 6 Cree XP-E photored (700mA = 2 x 350mA)




    Ich würde das Incpiria während dessen gerne verrohren. Sind das 3/4" Anschlüsse?





    Mit welchem Fitting komme ich denn auf die Verrohrung (20mm?)
    http://www.shop-meeresaquarist…C/20-mm:::175_96_341.html



    Und dazu 2 Kugelhähne für Zu- und Rücklauf?



    Und zwischen DC3000 und Rohr noch Silikonschlauch zur Entkopplung?


    Danke&Viele Grüße!
    Jonas

    Hallo Sandy,


    damit hast du mir wirklich geholfen! Das ist viel Geld, daher bin ich dir wirklich dankbar dass du da nochmal drüber geschaut hast.


    Ich denke nächsten Monat geht´s dann los! Über den Fortschritt halte ich euch hier gerne auf dem Laufenden!


    Ach ja, das Becken ist 65 cm hoch, allerdings gehen da ja noch 10 cm Kranz weg, bzw. tatsächliche Füllhöhe sind ca. 55 cm. Am liebsten würde ich ja die LED darin versenken, aber ich denke das wird mit dem Abstrahlwinkel nicht hinhauen?


    VG
    Jonas