Beiträge von Krusti

    Um mal auf alle Kommentare zu antworten:


    Ja, die Beutel sind mit Metallklammern verschlossen und auch ich habe meine Bestellung nicht von Go! Sondern einem anderen Lieferdienst bekommen. So viel zur Bestellung.


    Ich möchte aber nochmals klar sagen, dass es mir nicht darum geht gezielt einen Shop anzuprangern, sondern einfach darum, zu wissen, ob es generell üblich ist, derart kleine Tiere zu verkaufen.


    Mich ärgert einfach nur die Tatsache, dass man als Kunde keinen Hinweis erhält, wie groß die bestellten Tiere letzendlich sind.


    Es mag sein, dass der eine Käufer Jungtiere bevorzugt und der andere Adulte Exemplare, jedoch fände ich hier einen kleinen Hinweis auf der Shopseite nötig.


    Ich stelle mir nur vor, ich hätte ein akkutes Algenproblem und bestelle mir eine ganze Cleaningcrew für über 50 Euro, die bestenfalls 2 qcm täglich säubern kann.


    Was meint Ihr dazu? Gebt ihr mir da Recht, oder seht ihr das ganz anders?


    MfG Krusti

    Also die Einsiedler sind wirklich Tricolors, aber die werden ja auch über 1,5 cm groß.
    Ich dachte einfach nur, die hätten eine Größe von einem halben Zentimeter, sodass wenigstens die Wechselhäuser passen würden, aber 1-2 mm finde ich sehr klein.


    Aber ich bin wohl einfach etwas anderes von meinem Händler in der Heimatstadt gewohnt.


    Auf jeden Fall danke für eure Kommentare.

    Hallo zusammen,


    Ich habe heute die Bestellung eines Namhaften Onlineshops erhalten.
    Unter anderem habe ich mir 3 Einsiedler bestellt.


    Diese haben allerdings nur etwa die größe eines Zitronenkerns. Da jeder der kleinen etwa 4 Euro gekostet hat, bin ich etwas enttäuscht.


    Da dies meine erste onlinebestellung war, würde mich interessieren, ob das normal ist, solche Winzlinge zu verschicken?
    Ich frage mich, wie diese Einsiedler bei mir überleben sollen. Woher bekommt man solche Mikro Schneckenhäuser überhaupt.


    Freue mich auf Eure Meinungen/Erfahrungen.
    Hier noch ein Bild meiner neuen Schützlinge.

    Hallo, Danke für die schnelle Antwort,


    Dafür müsste ich die defekte LED wohl aber erst einmal von der Platine entfernen, da man an die Kontakte so gut wie nicht drankommt, was Löten ziemlich unmöglich macht um den Draht dauerhaft zu fixieren.
    Trotzdem werde ich erstmal versuchen die LED zu überbrücken um zu Testen, ob es wirklich die einzige defekte LED ist.
    Danach werde ich mir nochmal Gedanken machen, wie ich das zu einer dauerhaften Lösung hinbekomme.


    Falls jemand erfahrung mit dem Austauschen von einzelnen LEDs an einer nicht DIYS Lampe hat bin ich um jeden Ratschlag dankbar.


    Gruß Krusti

    Hallo nochmal,


    da ich mir nun mal die Zeit genommen habe, mich mit der Reparatur der besagten Lampe zu beschäftigen, habe ich einige neue Fragen, von denen ich hoffe, dass ihr sie beantworten könnt.


    Da ich nun auch ein Multimeter besitze habe ich mal das Netzteil sowie die einzelnen LED´s auf der Platine durchgemessen. Das Netzteil liefert 44 Volt, genau wie es sollte. Da mein Mini-Multimeter allerdings nur Ströme bis zu 200 mA messen kann, konnte ich den tatsächlichen Wert der Stromstärke nicht Messen, da das Multimeter "Overflow" anzeigt.
    Davon abgesehen hat sich gezeigt, dass eine der LED´s hochohmig ausgefallen ist. Die LED´s sind CREE XPE LED´s und nach den Angaben auf dem Netzteil zu schließen haben sie nach Ohm´schen Gesetz (42 V bei 12 LED´s in Reihe) folgende Spezifikation 3,5 Volt bei 700mA. Da nun eine der LED´s ausgefallen ist und über ihr eine Spannung von 18 Volt abfällt, während alle anderen schwach leuchten (kriegen ja nurnoch 2 Volt ab) gehe ich stark davon aus, dass hier mein Problem liegt.


    Nun habe ich mal etwas gesucht und im Internet gesehen, dass man diese LED´s überall zu kaufen bekommt. (Beispielsweise wäre dies ja die gleiche LED die verbaut ist oder?)


    http://www.leds.de/High-Power-…XP-E-royalblau-500mW.html


    Da die ja nur ein paar Euro kosten lohnt sich die Reparatur natürlich für mich umso mehr. Deshalb meine Fragen:


    1. Kann man die defekte LED ohne weiteres von der Platine entfernen?


    2. Wie befestige ich die neue LED dann wieder? Das heißt, werden die nur mit Wärmeleitpaste aufgeklebt?


    3. Ist das Aufkleben gleichbedeutend mit dem schließen des Stromkreises?



    4. Woran kann es liegen, dass die "Linse" bei mehreren LED`gesprungen ist und beeinträchtigt das die Funktion?


    Entschuldigt bitte meine Fragen, aber ich habe noch nie eine LED irgendwo angebracht, deshalb weiß ich nicht, wie genau die LED´s in den
    Stromkreis integriert werden, wo die Kontakte liegen und wie sie aufgebaut sind.


    Folgende Bilder zeigen die Platine, auf welcher die LED´s angebracht sind. (Da bei mehreren LED´s bereits die "Linse" gesprungen ist, überlege ich gleich mehrere Ersatz-LED´s zu besorgen)


    Die defekte LED ist übrigens Nummer 5.


    Ich hoffe jemand findet die Zeit mir nochmals zu helfen.


    Gruß Krusti

    Hallo,


    da ich selbst Probleme mit diesen wurmschnecken hatte, kann ich mich nur der Vermutung Wurmschnecke anschließen, da diese Fäden auf deinen Bildern doch sehr nach denen der Wurmschnecken aussehen. Hier nochmals ein anderer Link dazu


    http://www.zoaid.com/gallery2/main.php?g2_itemId=537


    Die Bilder aus dem Meerwasserlexikon suggerieren, dass diese Wurmschnecken oder englisch vermetid snails immer ein großes zylindrisches Gehäuse aufweisen, aber ich hatte von dieser großen Form nur wenige im Becken. Dagegen hatte ich ganze Teppiche einer sehr dünnen form, die nur wenig dicker ist als ein Gartendraht. Gerade wenn sie klein sind und ihr zylindrisches Gehäuse noch nicht in die länge gewachsen ist, sieht man gerade auf bewachsenen Stellen wenig bzw. Nur ein kleines gedrehtes etwa 2-3mm großes Gehäuse. Ich mache bei Gelegenheit mal ein Bild dieser Form zum vergleich.


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese Wurmschnecken bei Fütterung oder Scheibenputzen ihre Fäden zum Futterfang ins Wasser srüht und damit auch die Polypen der umstehenden Korallen, gerade von Zoanthus verklebt.


    Hoffe mein Beitrag hat dir geholfen

    Danke erstmal zur Aufklärung über die Aderfarben. Zur Messung mit dem Multimeter muss ich leider sagen, ich hatte keinen Widerstand zur Hand, den ich in Reihe hätte Schalten können. Ich musste schon zu Conrad Gehen, um an ein Multimeter zu kommen, an dem ich messen konnte.


    Also war meine Vermutung richtig, dass ich sozusagen den Strom über dem Innenwiderstand gemessen habe. Ich danke dir auch hier dafür, dass du mir das erläutert hast.


    Nichts desto trotz habe ich nicht das nötige Wissen um die Lampe zu reparieren, also werde ich wohl den Treiber zurückschicken und mich nach einer günstigen Lampe umsehen.


    vielen Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben mir zu helfen. Und ein schönes Wochenende.

    Habe heute mal multimeter drangehalten, Problem ist nur, dass mein Multimeter mir sagt, der neue Led Treiber gibt keinen Strom aus. Wie kann das sein. Messe ich am Ausgang deehalb keinen Strom, weil mein Multimeter nicht als Verbraucher fungiert. Muss der Treiber also belastet sein, wenn ich messen will. Kenne mich mit Elektrotecunik wirklich nicht aus. Habe mir doch nicht den Treiber zerschossen ?
    Trotzdem schönes Wochenende

    Hallo zusammen,



    ich danke euch allen für eure Ratschläge und bin froh, dass so viele sich die Zeit genommen haben mir zu helfen. Ich habe mich dazu entschieden nach Balling Methode mein Becken zu versorgen und habe hierzu alle nötigen Salze für 5 Liter der Lösungen angeschafft. Leider hatte ich noch keine Zeit das Projekt in Angriff zu nehmen, da ich noch geeignete Kanister brauchte, weshalb ich mir heute zwei 5 Liter Kanister destilliertes Wasser gekauft habe.


    Eigentlich ging es mir hierbei wie gesagt um die Kanister, da ich eine UmkehrOsmoseanlage benutze. Allerdings kann ich ja auch das destillierte Wasser, welches die Norm DIN43530 besitzt verwenden, oder sehe ich das falsch?


    Ich werde nun in den kommenden Tagen zuerst die Wasserwerte anpassen und dann nach Balling Methode die Lösungen entsprechend weiterdosieren. Die Nährstoffwerte, werde ich dabei im Auge behalten und gegebenenfalls zusätzlich Sango Nutri Complete zur Versorgung verwenden, falls diese abrutschen sollen, da ich viel positives hierzu gelesen habe.


    Wenn die Wasserwerte dann auf Soll sind und ich meine Lampe repariert habe, werde ich einen erneuten Besatz wagen.


    Nochmals vielen Dank an alle, die sich wirklich Zeit für mich genommen haben.


    Gut dass es so hilfreiche Miglieder hier auf nanoriffe.de gibt.


    Ein schönes Wochenende

    Habe die KSQ jetzt mal angeschlossen, zu meiner verwunderung leuchten die LED's trotzdem nicht. Weiß jemamd woran das liegen kann? Angaben auf dem original Trafo stimmen doch über ein 30 w max 700mA 42VDC. Sind vielleicht doch die LED kaputt? Dachte es sei der Trafo kaputt, da beim einschalten alle leuchten, bis dann nach 5 Minuten die Lampe einfach ausgeht.
    Ich hoffe jemand weiß Rat.

    Also ich meine damit die Farben waren falsch angelötet. Kann es damit zu tun haben, dass Arcadia ein Hersteller aus UK ist? Haben die auch Europäische normen, immerhin kochen die ja oft ihr eigenes Süppchen wenns um sowas geht. Ist es bei dieser KSQ relelevant bzw kann etwas kaputtgehen? Du solltest in deinem Beitrag eventuell mit ROT und gut sichtbar erwähnen, dass


    Zitat

    KSQ's im allgemeinen nicht ohne Netzteil betrieben werden können


    damit nicht jemand der googelt auf die idee kommt die an die Steckdose zu klemmen.

    Danke für die schnelle Hilfe, das einzige was mich jetzt noch wundert, am alten trafo waren die normalen farben für L und N vertauscht also n war braun und l blau, hat mir das etwas zu sagen?

    Hallo zusammen,
    Da das Netzteil meiner Arcadia den Geist aufgegeben hat habe ich mir eine KSQ zum weiteren Betrieb gekauft. Und zwar eine Phillips Xitanium mit den gleichen Leistungsdaten 700 ma und 30 w output. Angegeben ist ein input von 220- 240 volt 50-60Hz bei 170ma und max 35w. Ich bin mir nun unsicher ob ich einen Trafo bzw Netzteil zusätzlich brauche um die KSQ an den Netzstrom anzuschließen, denn der haushaltsstrom liegt ja meines wissens bei etwa 2A. Hierzu folgener link zur KSQ. Ich hoffe jemand kann mich aufklären.
    http://www.lighting.philips.co…e/913710053866_EU/product

    Ich habe darüber nachgedacht Sango Nutri Complete zuzugeben, allerdings bin ich mir nicht sicher ob überhaupt ein Mangel vorliegt. Immerhin sind auf den Steinen auch Fadenalten bzw Bryopsis zu erkennen, was ja eigentlich für ein voruandensein von Nährstoffen spricht, auch wenn es nicht großflächige Beläge sind. Oder habe ich einen Denkfehler?

    Ich möchte das Becken ohnehin in Zukunft nach Balling Methode versorgen, allerdings weiß ich bisher nicht wie ich die Nährstoffe nachweisbar halten soll, da ich ja keinen fischbesatz plane. Mit Sangokai kenne ich mich bislang nicht aus, wäre das denn die einzige möglichkeit nährstoffe einzubringen oder gibt es alternativen?
    Ich werde qlso meine Ca und Mg und KH auf Soll bringen, dann Korallen einsetzen und über Balling entsprechend versorgen. Nur wie mache ich das mit den Nährstoffen, sollte ich die vor dem Korallenbesatz schon erhöhen oder erst danach wenn nötig?

    Wieviel mg/L kann ich die Werte denn Pro Tag anheben und wie merke ich, ob ich die restlichen Werte anheben muss? Ab wann kann ich über erneuten Besatz mit Korallen nachdenken?

    Ich benutze Aqualight - Aquatic Marine Salz werde aber bei gelegenheitein noch eine zusätzliche Sorte anschaffen, bin mir aber noch nicht schlüssig welches. Leider habe ich keine Multireferenz, aber sind die Salifert Tests für Mg und Ca so ungenau? Ich werde wohl die Lösungen ansetzen und dann versuchen die Werte langsam wieder auf Spur zu bringen. Muss ich mich auch um Nitrat und Phosphat kümmern und wenn ja, was genau kann ich da machen.
    Danke für eure Hilfe

    Bin leider erst heute Abend zum Messen der restlichen Werte gekommen


    Ca <300


    Mg 1140-1170


    Dichte bei 25,7°C 1,023 entsprechend 1,0233 bei 25°C


    Bin mir nun unschlüssig ob ich Wasserwechsel machen sollte um CA und Mg zu erhöhen, oder ob das für die Nährstoffe eher ungünstig ist. Was könnte ich denn Dosieren um die Werte in den Griff zu bekommen?

    Hallo,


    da ich nun etwas über ein Jahr mein 100 Liter Aquarium laufen habe und viele Probleme habe und hatte, möchte ich hier meine Geschichte schildern in der Hoffnung Hilfe zu bekommen, damit mein Becken auch endlich mal läuft wie es sollte.


    Ich habe in meiner Beckenvorstellung von Anfang an einiges über die Entwicklungen geschrieben und nun hier nochmal eine kleine Zusammenfassung. Ich hatte zu Anfang einen T8 2x15W und einen T5 2x24W Leuchtbalken über dem Becken, wobei die T8 Beleuchtung als Blaulicht fungiert und die T5 durch eine 30W Arcadia Led Spot ersetzt wurden. Da ich keinen Fischbesatz plante, wird das Becken ohne Abschäumer ausschließlich mit gelegentlichen WW gefahren, ohne sonstige Mittelchen. Zu Anfang hatte ich eine Kolonie Zoas und einige Schnecken Einsiedler und einen Globulus Seeigel im Becken. Danach zogen noch Stolonifera Tricolor ein, sowie eine grüne Rhodactis. Doch die Probleme fingen früh damit an, dass direkt nach dem Einsetzen der Zoas fast die ganze Kolonie einging, waren wohl Zoa Pocken. Die Kolonie erholte sich langsam und wuchs auf ihrem Stein auf etwa 30 Polypen an, was ungefähr die Ursprungsgröße war. Leider entschied sich dann einer meiner Einsiedler dazu nurnoch Schnecken zu essen, weshalt innerhalb von ein Paar Monaten nurnoch 2 Schnecken übrig waren. Da ich aber keine Algenprobleme habe und auch ein Globulus drinnen ist beschloss ich auch keine Schnecken nachzukaufen und überließ der Natur ihren Lauf. Mir fiel dann auf, dass die Stolonifera Kolonie, die inzwischen etwa 30 Polypen zählte vom Ablegerstein beginnend immerwieder einige Polypen verlor. Diese schlossen sich einfach und schrumpften immer weiter bis nichts mehr übrig war. Da ich keine eigenen Wassertest besaß, ließ ich bei meinem Händler die Tests durchführen, wobei sich zeigte, dass Phosphat und Nitrat nicht nachweisbar waren. Da ich aber kein besonderer Fischfreund bin und schon länger einen Riffhummer haben wollte, entschloss ich mich nach Weihnachten dazu einen Riffhummer und eine Euphyllia glabrescens einzusetzen, um durch die Fütterung des Hummers Nährstoffe einzubringen. leider verschlimmerte sich der Zustand meiner Stoloniferas immer mehr, denn diese verloren immer mehr Polypen und eines Tages waren plötzlich alle Polypen geschlossen und stark geschrumpft. Auch dieses mal ergab der Test Phosphat und Nitrat an der nachweisgrenze. Zu dieser Zeit habe ich meinen Riffhummer etwa 2 mal wöchentlich mit kleinen Stücken Alaska Seelachs Filet gefüttert. Leider erholten sich die Stoloniferas auch in der folgenden Zeit nicht und blieben dauerhaft geschlossen. Der Rhodactis und den Zoas ging es aber weiterhin gut, auch wenn kein Wachstum feststellbar war ( weiterhin Zoakolonie auf Ursprungsgröße und Rhodactis auf Größe beim einsetzen). Leider begann nun mein Globulus die geschlossenen Polypen der Stoloniferas zu fressen, weshalb dann innerhalb von einer Woche alle Polypen verschwunden waren, bis auf zwei winzige Polypen, die noch geöffnet waren, die allerdings innerhalb der nächsten Tage immer mehr schrumpften und dann gefressen wurden. Nachfolgend hatte ich einige Probleme mit Cyanobelägen die ich zwar absaugte, aber dennoch nicht wegzukriegen waren. Darauffolgend löste sich mein Euphyllia Ableger auf und es verblieben nurnoch die Zoas meine Rhodactis und natürlich Kalkrotalgen auf Gestein und Rückwand sowie vereinzelten Cyanobelägen. Doch bevor ich überlegen konnte wie es nun weitergehen sollte gab der Trafo meiner LED den Geist auf, weshalb nun nurnoch 2 15W T8 Blaulicht Röhren verblieben.


    So stand das Becken dann einige Wochen, da ich unschlüssig war, ob ich weitermachen oder einfach aufgeben sollte. Da ich aber weiterhin begeistert von meinem Hobby bin, trotz aller Rückschläge und da auch meine Korallen noch leben, entschloss ich mich endlich eigene Wassertests und einen Ersatztreiber für meine LED zu kaufen. Meine aktuellen Wasserwerte sind nun gemessen mit Salifert


    KH 6,1-6,4


    PO4 0-0,015 (eigentlich keine Blaufärbung erkennbar)


    NO3 2,5


    So und nun hoffe ich jemand hatte die Zeit meinen Roman zu lesen und mir zu Helfen mein Becken endlich in Schwung zu bekommen. Ich will natürlich nach eintreffen des Trafos auch irgendwann wieder Korallen einsetzen, aber da ich eventuell einen Nährstoffmangel habe?! habe ich natürlich Angst diese gleich wieder zu verlieren. Zu allem Überfluss habe ich auch seit einigen Wochen Glasrosen entdeckt, die sich nun leider vermehren ( insgesamt nun etwa 10 Stück verstreut auf dem Gestein) darunter 2 bis zu 1,5 cm und der Rest einige Millimeter. Kurz gesagt ich bin einfach ratlos was jetzt zu tun ist und hoffe auf Hilfe von Erfahrenen Aquarianern.


    Ein schönes Wochenende allen Lesern

    Ihallo, ich habe einen Notfall, denn meine Arcadia Hochleistungs Led Spot 30 Watt ist anscheinend kaput. Gestern ging sie einfach aus und als ich sie wieder angeschaltet habe begann sie nurnoch ganz schwach zu leuchten.. Alle LEDs die verbaut sind leuchten allerdings noch, wenn auch sehr schwach. hatte jemand schon einmal ein ähnliches Problem. Ist es der Trafo oder eher die pampe an sich. Brauche dringend Hilfe, da ich keinen Ersatz habe.


    Gruß krusti