Hallo zusammen,
was macht ein Deltec-Abschäumer mit "Anti-Überkochfunktion", wenn nach einem Stromausfall der Strom wiederkehrt? Er schäumt nicht mehr ab! (Siehe Bild!)
So schön diese Funktion das Überkochen des Abschäumers bei einem zu hohen Wasserstand im Technikbecken verhindert, so fatal ist, dass es der Abschäumer nicht von alleine schafft, nach Wiedereinschalten (und hohem Wasserstand) wieder in den Normalzustand zurückzukehren, auch dann nicht, wenn der Wasserstand im Technikbecken wieder auf Normalniveau gesunken ist.
Wenn also nach einem Stromausfall der Strom wiederkehrt, funktioniert der Abschäumer nicht mehr!
Eigentlich müsste der Abschäumer nicht mit dem wiederkehrenden Strom starten, sondern etwas später, z. B. 10 Minuten später, wenn das Wasser im Technikbecken einen Normalstand erreicht hat. Nur dann kann der Abschäumer wieder funktionieren.
Dies kann man mit einem kleinen Zwischenstecker erreichen, in den der Stecker des Abschäumers gesteckt wird.
Prinzipiell eignet sich da jeder der preiswerten "Plugs", wie sie auch genannt werden (z. B. auch von Shelly).
Der Tipp wendet sich an Leute, die sich ein bisschen mit Computern auskennen!
Ach so, ja: Alles ohne Gewähr!
Ich habe für meinen Deltec 600i diesen Zwischenstecker verwendet:
https://www.amazon.de/dp/B0054PSIPA?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_1&th=1
Diese Stecker ist erfreulicherweise bereits ab Werk mit dem OpenSource-Controllersystem "Tasmota" programmiert.
Um eine automatische Einschaltverzögerung zu programmieren, muss man nach der Einbindung des Steckers ins heimische WLAN nur noch ein paar Zeilen Code eingeben.
Zum Einbinden ins WLAN bitte ich, die einschlägigen Anleitungen zu befolgen, da kann ich hier keine Hilfe anbieten!
Die Befehle sind in der "Console" einzeln einzugeben, die Konsole findet man im Hauptmenü, s. Bild!
Hier sind die Befehle:
1. Um beim Start die Steckdose im Aus-Zustand zu lassen (denn das wollen wir ja):
PowerOnState 0
2. Dann als nächstes die Zeitdauer definieren (600 = 600 Sekunden = 10 Minuten, andere Werte möglich!), nach der die Steckdose einschalten soll:
Rule1 on system#boot do ruletimer1 600 endon on Rules#Timer=1 do power on endon
3. Und zu guter Letzt das Aktivieren der Befehle:
Rule1 1
Die obigen 3 Befehle sind jeweils einzeln in der Konsolenzeile einzugeben (mit ENTER abschließen). Am besten mit Copy/Paste kopieren, nicht abtippen!
Wenn man nun die Schalt-Steckdose zum Test in eine Steckdose steckt (;-), wird sie erst nach 10 Minuten einschalten.
Hoffe, dem einen oder anderen hilft dieser Tipp.
Viel Erfolg!
Gruß,
Friedhelm
P.S.:
Wenn man nachträglich die Zeit verändern möchte, muss man vorher die "Rule1" löschen, das macht man mit dem Befehl
Rule1 "
Danach die neue Rule1 mit der veränderten Zeit neu eingeben!