Posts by Reefer2000

    Geht doch viel einfacher, nämlich den AS richtig einstellen!


    Wenn der Rücklaufpegel richtig im Verhältnis zur Pumpeneinstellung steht, dann wird über das Überlaufröhrchen zuverlässig die Luftzufuhr verzögert freigegeben.

    Interessant, habe ich noch nicht gewusst. Könntest Du das genauer angeben, wie das einzustellen ist?

    Meinst Du, das gekrümmte Röhrchen etwas weniger tief einstecken, also höher setzen?


    Bei meiner damaligen Anfrage bei Deltec hatte man das nicht gesagt und bestätigt, dass der Abschäumer dann nicht selbständig wieder anläuft.



    vor ein paar jahren hatten wir mal ne einschaltverzögerung gebaut... guckst du mal hier rein. relativ einfach, ohne viel schnickschnack, manuell einstellbar.

    die bauanleitung habe ich auch im einsteigerleitfaden zum download verlinkt.

    Ja, auch nicht schlecht! Wobei: teurer und Elektrotechnikkenntnisse erforderlich.

    Hallo zusammen,


    was macht ein Deltec-Abschäumer mit "Anti-Überkochfunktion", wenn nach einem Stromausfall der Strom wiederkehrt? Er schäumt nicht mehr ab! (Siehe Bild!)


    So schön diese Funktion das Überkochen des Abschäumers bei einem zu hohen Wasserstand im Technikbecken verhindert, so fatal ist, dass es der Abschäumer nicht von alleine schafft, nach Wiedereinschalten (und hohem Wasserstand) wieder in den Normalzustand zurückzukehren, auch dann nicht, wenn der Wasserstand im Technikbecken wieder auf Normalniveau gesunken ist.

    Wenn also nach einem Stromausfall der Strom wiederkehrt, funktioniert der Abschäumer nicht mehr!

    Eigentlich müsste der Abschäumer nicht mit dem wiederkehrenden Strom starten, sondern etwas später, z. B. 10 Minuten später, wenn das Wasser im Technikbecken einen Normalstand erreicht hat. Nur dann kann der Abschäumer wieder funktionieren.


    Dies kann man mit einem kleinen Zwischenstecker erreichen, in den der Stecker des Abschäumers gesteckt wird.

    Prinzipiell eignet sich da jeder der preiswerten "Plugs", wie sie auch genannt werden (z. B. auch von Shelly).


    Der Tipp wendet sich an Leute, die sich ein bisschen mit Computern auskennen!

    Ach so, ja: Alles ohne Gewähr!


    Ich habe für meinen Deltec 600i diesen Zwischenstecker verwendet:

    https://www.amazon.de/dp/B0054PSIPA?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_1&th=1


    Diese Stecker ist erfreulicherweise bereits ab Werk mit dem OpenSource-Controllersystem "Tasmota" programmiert.

    Um eine automatische Einschaltverzögerung zu programmieren, muss man nach der Einbindung des Steckers ins heimische WLAN nur noch ein paar Zeilen Code eingeben.

    Zum Einbinden ins WLAN bitte ich, die einschlägigen Anleitungen zu befolgen, da kann ich hier keine Hilfe anbieten!


    Die Befehle sind in der "Console" einzeln einzugeben, die Konsole findet man im Hauptmenü, s. Bild!


    Hier sind die Befehle:

    1. Um beim Start die Steckdose im Aus-Zustand zu lassen (denn das wollen wir ja):


    PowerOnState 0


    2. Dann als nächstes die Zeitdauer definieren (600 = 600 Sekunden = 10 Minuten, andere Werte möglich!), nach der die Steckdose einschalten soll:


    Rule1 on system#boot do ruletimer1 600 endon on Rules#Timer=1 do power on endon


    3. Und zu guter Letzt das Aktivieren der Befehle:


    Rule1 1


    Die obigen 3 Befehle sind jeweils einzeln in der Konsolenzeile einzugeben (mit ENTER abschließen). Am besten mit Copy/Paste kopieren, nicht abtippen!


    Wenn man nun die Schalt-Steckdose zum Test in eine Steckdose steckt (;-), wird sie erst nach 10 Minuten einschalten.


    Hoffe, dem einen oder anderen hilft dieser Tipp.


    Viel Erfolg!


    Gruß,

    Friedhelm


    P.S.:

    Wenn man nachträglich die Zeit verändern möchte, muss man vorher die "Rule1" löschen, das macht man mit dem Befehl


    Rule1 "


    Danach die neue Rule1 mit der veränderten Zeit neu eingeben!

    Frohe Ostern!


    Welche Pumpe könnt Ihr mir empfehlen, zum z. B. das Technikbecken mit einem Schlauch leerzupumpen, wobei auch kleine Sandkörner/Detritus etc. vorkommen?

    Mit dem Schlauch würde ich dann die Kammern des Technikbeckens leersaugen.


    Wäre diese geeignet, oder schon zu heftig?


    EHEIM Universalpumpe mit 1,5m Anschlusskabel
    Bedienungsanleitung EHEIM Universalpumpe   Seit langem ist Eheim eine der führenden Marken in der Aquarientechnik und viele Aquarianer vertrauen dieser…
    www.zooroyal.de


    Bitte um Vorschläge!


    Vielen Dank!

    Habe bei mir auch nach etlichem Suchen den "idealen" Sand gefunden:

    "CaribSea Special Grade Aragonite"

    Hat die richtige Balance zwischen Korngröße (wird nicht verweht, Nanobecken!!), Funktion (Aragonit) und Farbe (weiß).


    Auf BRStv gibt's ein schönes Video dazu.

    Guten Morgen,

    kann mir jemand sagen, ob die abgebildete Anemone eher etwas Ricordea-ähnliches ist?

    Frage bezieht sich auf Schnelligkeit des Wachstums/Positionierung im Riff?

    War gestern für 22 € bei der Mace erhältlich.

    Vielen Dank!

    Hallo zusammen,

    ich habe mir ein 3er-Set der FM-ICP-Tests "Reef Total" bestellt - also Tests für Umkehrosmose- und Aquarienwasser.


    Jetzt will ich in dieser Woche nur meine Umkehrosmoseanlage testen, ohne das Aquariumwasser einzuschicken.

    Kann ich lediglich den Umkehrosmosetest einschicken?


    Meine Frage zielt darauf ab, dass der Umkehrosmosetest und der Aquarienwassertest ja die gleiche Probennummer haben.


    Vielen Dank!

    Habe jetzt mein ganzes Riff auseinandergenommen, waren 2 Hauptblöcke.

    Davon waren je 1 großer Stein Träger der braunen Röhrenkorallen.


    Frage: die befallenen Steine lagen jetzt 24 Stunden an der Außenluft und sind äußerlich trocken, sind dann alle Korallen tot, und könnte ich den Stein wieder verwenden? Oder könnten sich wieder Ableger daraus bilden?


    (Mir ist schon klar, dass alle Bakterien und sonstigen Lebewesen tot sind und das eine große organische Belastung für Becken wäre.)

    Danke Euch!

    Das könnte hinkommen.

    Wäre ich nicht draufgekommen, aber jetzt sehe ich es auch.


    Ist leider nicht so hübsch, wie sonstige Röhrenkorallen.

    Kann man mit Abbürsten (Zahnbürste) etwas erreichen?

    Hallo zusammen,

    seit einigen Wochen sehe ich, dass sich - ausgehend vom Ablegerstein einer Gorgonie - ein brauner, teppichähnlicher Bewuchs auf meinem Riffgestein Richtung nach unten breitmacht.

    Bitte um Entschuldigung für die teils schlechten Bilder, aber der Aufwuchs ist recht klein und wächst wohl gerne im Schatten.

    Wie könnte ich dessen Herr werden?


    Vielen Dank!

    Heute, im Juli 2024, also gut 6 Jahre nach dem Initialpost, war ich ebenfalls mal wieder bei Zajac. Angeregt von einigen neueren YouTube-Videos von Zoo Zajac, dachte ich, da hätte sich etwas geändert.


    Leider nein! Alles hier Geschriebene trifft nach wie vor zu!

    Grottenschlecht die Meerwasserabteilung. Kein einziges Schaubecken in akzeptablem Zustand.

    Da bringt mich so schnell keiner mehr hin.

    Hi Joe,

    ja, dessen bin ich mir bewusst. Ich will mit möglichst wenigen ICP-Tests auskommen, die sind ja nicht gerade billig.

    Deshalb ist mein Gedanke, die infrage kommenden Komponenten jeweils aufzuteilen in zunächst 2 Teile im Ausschlussverfahren:


    1. Wasser, das ins Aquarium geht und dann

    2. das Wasser, welches sich im Aquarium befindet, inkl. Dosierpumpen etc.


    Der 1. Test ist also das Wasser, was ins Aquarium reingeht. Wenn sich da etwas ergibt, wird das Kondenswasser getestet.


    Werde die ICP dann in einigen Tagen veröffentlichen.


    Danke Dir!