Beiträge von Docnitro

    Nachzucht kann ein echt heftiges Unterfangen sein.


    Ein Beispiel ist die im Süsswasserbereich als 'Cleaning Crew' gern verwendete Amano-Garnele.
    Larven schlüpfen im Süsswasser, wandern dann aber in wenigen Tagen ins Meer, nicht nur im Brackwasser-Delta, sondern direkt raus ins reine Meerwasser. Der Zeitpunkt dazu muss aber passen, im Salz kommt es zu keinem Schlupf. Dort wachsen die Larven heran, bevor sie, wie Lachse, wieder in die Flüsse wandern und dort den Grossteil des Lebens verbringen.


    Man muss pflanzliches Plankton in allen möglichen Zellgrössen haben (die grossen fressen das Mikroplankton nicht mehr, kleine fressen kein grosses Plankton), der Zeitpunkt zum Wechsel zwischen Süss und Salz bzw. zurück muss passen.....


    Auf dem Youtubekanal eines Dortmunder Aquaristikladens hat es vor einigen Monaten mal ein interessantes Video dazu gegeben. Die meisten Amanogarnelen sind Wildfänge, allerdings gibt es zumindest einen Züchter in Deutschland, 'Rheingarnelen', welche erfolgreich IN Deutschland diese Garnelen züchten.


    https://youtu.be/1xp2LNUXDmQ


    Vorsicht, Kanal hat Werbeabsicht, Betreiber ist Händler.

    Red Sea ReefLED 90, mit Arm sollte die über z.B. Amazon bei zusammen 550-600 Euro liegen.


    AI Hydra 32HD plus Arm, vom deutschen Einzelhändler, auch um die Ecke (Tendenz aber zu 600)


    Dazu halt noch eventuell Verpackung und Versand.

    Ach ja, vorhin vergessen.....das neue Becken würde ich dann mit einem System fahren, anstatt jede Woche dann knapp 9 Liter zu wechseln. Weiss nur nicht welches.


    Sollte natürlich nicht irgendwas mit 3 Dutzend Flaschen sein, irgendein 2 Flaschen System wäre schon nett. Alle 14 Tage Wasserwechsel wäre aber kein Problem.

    Nun, nachdem ich meinen 30 Liter Suppentopf erfolgreich hab laufen lassen, ist die Entscheidung getroffen...naja, worden. Als ich auf Montage war, hat die CO2 Anlage am Morgen des Tages, an dem ich zurückgekommen bin, im Süsswasserbecken meine Fische geplättet.


    Also, Süsswasserbecken einmotten, die etwas selteneren Pflanzen im Eimer zwischenlagern, und im Mai oder so dann nen grösseres Becken fürs Riff holen. 30er Cube wird dann zum Lowtech Pflanzen/Garnelenscape, sobald ich damit fertig bin (Süsswasser).


    Mein aktuelles 70er Juwel Becken wird ersetzt.


    Neuer Plan:


    Waterbox Peninsula 25 Mini auf einem mit Aluleisten verstärktem Juwel Unterschrank fürs Lido Becken (Bis 500 Kg zugelassen, hat umlaufend 5mm mehr Holz als die Beckengrösse)
    Red Sea ReefLED50 am Haltearm über dem Becken
    AM DC Runner 1.3 als RFP, wird über den Controller gesteuert, NICHT über die App
    Skimmer wird bei Bedarf nachgerüstet, wenn nötig. Irgendwas kleines. Der ganz kleine Tunze vielleicht, mal schauen.
    Tunze Osmolator Nano als Nachfüllautomatik.
    Tropic Marin Pro Reef weiterhin als Salz


    Pumpe hab ich, Lampe gibt es nächsten Monat, geht dann direkt über den Cube, zum umgewöhnen der Korallen, Schrank wird auch dann geordert und montiert.


    Becken dann Ende Mai.



    Als Besatz rückt dann nochmal nen Satz Cleaning Crew nach (werde aber dann schauen, das ich die primär mit Schnecken erweitere), und eine Garnele, die nicht zu Aggro auf Korallen wird. Fische bzw. Grundeln...eher nicht, auch wenn ich da ein paar Videos auf Youtube gefunden habe, mit Fischen, die wohl ab 50 Litern laufen.

    War am Samstag bei Joe. Hab was nettes mitgenommen.


    Ne kleine, aber feine Zoanthus, deren Polypen auch zusammengezogen abends im Blaulicht schön orange leuchten.
    Könnte ne Zoanthus sp. Rainbow Red sein, der Farbe nach.


    Einen Ableger Sarcophyton, mit schön grünen Polypen.


    Und eine Duncanopsammia axifuga mit 3 Polypen.


    Alle 3 sind nach dem einsetzen direkt am 1. Tag schon aufgegangen, an der axifuga ziert der kleinste der Polypen sich ein bisschen, aber er streckt hier und da mal ein Ärmchen raus.


    Für diesen Monat war es das dann erstmal, nächsten Monat gibt es eventuell 1 oder 2 Korallen mehr, wenn die 3 sich gut halten. Hab noch viel Gestein übrig. Aber ich denke, es bleibt erstmal bei 6 bis 8 im ganzen, solange ich im Nanocube bin. Mitte des Jahres steht dann warscheinlich ein neues Becken an, diesmal dann besser geplant, MIT System von Tag 1 an, und weniger 'Löcherige ARKA Riffsteine in der Mitte, Rest drumherumgebaut'. Auch wenn ich schon was vor Augen habe, wie ich es aufbauen will.

    Für soein Kaliber hab ich keinen Platz und auch keine Transportmöglichkeit. Leider. Und das wird sich so schnell auch nicht ändern.


    Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, mein Juwel Primo 70 Süsswasser umzubauen, aber dann hätte ich zig Kisten im Becken hängen. Muss nicht sein. Deswegen die diversen Marine Cubes, mit den Technikabteilen. Quasi Kompromiss zwischen Technikbecken und 'kein Technikbecken'.

    Der Tunze Nano kommt in meinem 30er Dennerle Würfel gut in die runden Ecken, muss halt einmal an jeder geraden Seite der Ecke einmal rauf und runter, um beide Hälften abzudecken. Mal schauen. Waterbox scheint zumindest auch besser verfügbar zu sein, aber bei weniger Händlern. Und die Überlaufkammer hat nen Sockenhalter, statt auf Schwämme ausgelegt zu sein.


    Wie sieht es denn bei der Pumpe vom Waterbox Cube 20 aus? Die vom Dupla soll ja grausig sein, mit der Empfehlung, die RFP so schnell wie es geht zu wechseln.


    Ich hatte anfangs auch mal an das Red Sea Max Nano gedacht, aber dabei hätte ich nen mehr oder weniger fix mit der Technik verheiratetes Becken. Beim Dupla oder auch dem Waterbox ist viel mehr Custom möglich (sprich, ich könnte zum Beispiel in der 'Zoanthus und Weichkorallen' Phase eventuell meine aktuelle Fluval Marine 3.0 Nano weiterbenutzen).


    Im Cube wird es erstmal nur ne Zoanthus auf einzelnem Stein, ne Clavularia oder Briareum, und ne Sacrophyton oder Sinularia. Oder die letzteren, plus ne Zoanthus, und die 'Wucherkorallen' weglassen.


    Das war auch so ziemlich das, was hinterher im grossen Becken sitzen soll. In dem würde vielleicht noch ne Scheibenanemone und nen schlichterer Euphyllia Stock auf eigenem Stein dazukommen, oder sowas.


    Zum Glück sind mehrere Händler in 'Reichweite'.


    Kamen ist ein Händler, Joe in Witten, Gelsenkirchen (aber leider scheinbar mies mit ÖPNV zu erreichen), Düsseldorf. Und ATI quasi 30km von mir weg. :D

    Dupla, wenn man das 80er Grundbecken ohne Technik findet, gibt es wohl auch ab 250 Euro. Waterbox Cube 20 bewegt sich im selben Bereich. Die Technikkammer scheint auch etwas angenehmer in der Grösse zu sein. Mal schauen.

    Welp.....


    Habe im Netz gesehen, der Dupla Marin 80er Cube ist garnicht mal so teuer, wenn man auf die Technik verzichtet (vieles habe ich ja schon).....


    Hilfe, bin infiziert!


    Muss jetzt erstmal auf Montage, aber in soeinem Dupla Würfel lässt sich deutlich mehr bauen, und besser, vor allem dann mit besseren Riffbausteinen für den Aufbau....kaum angefangen, aber schon an Vergrösserung am denken! :EVC471~119:

    War dunkel bevor die Schnecken + Krebse mit dem Stein fertig waren. Jetzt ist der Stein grau, und wird sich neu besiedeln müssen, aber die ARKA Totsteine sollten mittlerweile 'aktiv' sein, und der ATI Kies unten auch.

    Ich muss nur nen Auge auf die Anemone halten.....mein einziger 'Verbraucher' momentan.....


    Livestone Ast ist effektiv an die Stelle des grossen Brockens vorne gewandert, der ist im Gegenzug komplett rausgeflogen.



    mess mal vorher dann po4.

    So, PO4 (getested mit JBL Tropfentest, hab den grossen Koffer plus Ca/Mg Test (extra dazugekauft) wegen meinem Süsswasser Becken) ist nicht nachweisbar, 2x hintereinander getestet.


    Ammonium war aber bei 0.3, also erstmal direkt die 5 Liter fertiges Meerwasser (Osmose + Pro Reef) eingewechselt.


    Muss leider für 2 Wochen auf Montage, mal wieder auf letzten Drücker nach Süddeutschland geschickt, von jetzt auf gleich, kann daher in den 2 Wochen keine Verbraucher ins Becken einbringen.



    Hab übrigens gestern mit einem aus den USA gesprochen.....die hängen da scheinbar immer noch der '4-8 Monate unbesetzt einfahren, und jede Komplikation direkt mit Chemie und Medikamenten beseitigen' Methode an. Hab ihm von der 'möglichst schnell mit Cleaning Crew und weniger empfindlichen Korallen besetzen' Methode erzählt, der meinte direkt, das jeder der soeine Methode verwendet, direkt die Aquarien abgeben sollte.

    Neuer


    Lieber nicht, am ende hast du mutierte Rosen, die sogar einen Atomkrieg überleben

    Wird die Annahmen der Wissenschaftler dann über den Haufen werfen. Statt 'Kakerlaken werden eine neue Zivilisation bilden' oder 'Ratten werden eine neue Zivilisation bilden' sind es dann die Glasrosen. Passt dann ja auch zur weltweiten Eisschmelze die soein Krieg mit sich führen wird. Viel Land überflutet, also viele Ruinen als 'Riffe'.