Beiträge von Docnitro

    Händler wäre aber ein gewerblicher Kunde, bei denen kann dann schon ganz anders angesetzt werden, was Logistik betrifft, und man kann ein spezialisiertes Unternehmen beauftragen.


    Bei einem Privatkunden bleibt meist nur DHL/DPD/Hermes/UPS/Post, und die sind nicht unbedingt für Chemikalienversand tauglich.


    Warscheinlich wird es darauf hinauslaufen, das Händler, die KEIN zentrales Verteillager haben, dann per Spezialspedition versorgt werden, und nur persönlich vor Ort vertreiben dürfen.


    Somit sind reine Onlineshops oder z.B. Kölle Zoo/Megazoo draussen, da diese bei nicht lebender Ware meist Zentrallager haben.


    Als Beispiel wäre dann: Joe kann bei sich im Laden die Reagenzien verkaufen, aber er dürfte sie nicht im Onlineshop verschicken.

    Habe heute morgen einen Link zu einem (englischsprachigem) Video vorgeschlagen bekommen.


    Es geht um ein Projekt zur Rettung von karibischen Korallen rund um Florida herum, die in der Natur von einer Krankheit bedroht sind.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    https://www.youtube.com/watch?v=HvaPxIhhVQ0&feature=youtu.be

    Nutze normalerweise keine AK, habe aber, nach einem 'Umbau' im Becken, letztens mal üblen Schleim im Becken gehabt, den meine Ricordia florida ausgespuckt hatte. Nutze momentan den kleinsten Tunze Innenfilter, hab unten ein in Watte eingeschlagenes AK Portiönchen reingepackt, und oben Watte, zum Glibber absammeln. Nach 1 Woche flog die AK wieder raus (Glibberwatte ging 2 mal am Tag raus, bis das Becken wieder schleimfrei war)

    Ich hab auch noch die Dohse Hobby Artemiazuchtschale. Wobei ich die, sobald die ungeschälten Eier aufgebraucht sind, wohl durch entkapsulierte Eier in der JBL Blubbermaschine ersetzen werden. Da hätte ich dann Nauplien.

    Was das Futter betrifft......ich habe noch aus Süsswasserzeiten ein Granulatfutter, Fisch/Artemia basiert, aber auch mit den obligatorischen Getreide/Gemüse Anteilen.


    Würde sowas bei Meerwasserfischen auch funktionieren? Hat ne leichte Knoblauchnote. Hab kein Süsswasserbecken mehr, aber das Futter ist halt angebrochen. Wenn ich es zwischen den Fingern zu Staub zerdrücke, scheinen die Korallen es einzusaugen, und auf grössere Bröckchen stehen die Einis total.


    https://aquanado.de/aquacando-candogran-alleinfuttermittel Das hier wäre es. Knapp halbe Dose noch vorhanden.

    Meinst du so hübsche kleine Freunde wie Trimma cana? Die hatte ich auch im Sinn für mich. Momentan sind ausser den Aufräumern bei mir aber nur 2 Sexy Shrimp drin, da gibts aber auf jeden Fall noch 2 mehr von.

    'Lebendgestein' muss nicht zwingend frisch aus einem Riff gehauen sein.


    Könnte auch Totgestein sein, welches ein paar Monate in einem Hälterungsbecken mit ein paar Stücken echtem, altem Lebendgestein war, um Kalkrotalgen, Bakterien und Mikrofauna draufzukriegen.


    Ist meiner Meinung nach auch Nachhaltiger, da man nur den Starter braucht, und den kann man dazu auch noch vorher in Quarantäne stecken, um die unerwünschten Passagiere zu finden und loszuwerden.

    30x30 Cube, komme mit 20 Litern Nachfüllwasser ca. 2 Monate hin, bei offenem Betrieb.


    Mein kommendes Becken wird 'offen' betrieben werden, aber mit Netz drüber, gibt da nen fertiges, genau passendes Kit für.

    Unter Umständen, ja. Tote Algen, tote Korallen, Reste toter Bewohner im Gestein....


    Wenn es jedoch im Wasser nachweisbar ist, bedeutet das: Es kann durch Wasserwechsel nach und nach ausgetragen werden.

    Hobby soll Spaß machen, wenn das Becken dich so sehr quält, dann macht es neu. Ist besser als irgendwann die Lust zu verlieren und aufzuhören

    Genau deswegen habe ich, nachdem meine Co2 Anlage an meinem Süsswasserbecken durchgedreht ist, das Becken aufgegeben. Ich hatte meine Fische da drin echt gern, und es war echt deprimierend. Auch wenn es nur n paar stahlblaue Salmler waren.

    Ich denke, das 'Muss nicht nachweisbar sein' bei Sangokai ist nicht im Sinne von 'Es darf nicht nachweisbar sein' gemeint, sondern im Sinne von 'Wenn man seinen Bedarf genau ermittelt hat, wird soviel dosiert, wie auch verbraucht wird'.


    Was auch bedeutet, eine konstante, leichte 'Überversorgung' die aber auch nicht höher geht ist kein Problem.


    Und dazu kommt ja auch noch: Korallen wachsen, und dadurch verbrauchen sie mehr N und P. Somit wäre 0.02 P (als Beispiel), wenn der sich da einpendelt, in Ordnung, wenn eine Koralle dann wächst und mit einem mal mehr benötigt, ist P dann auf einmal bei 0.00 (aka nicht nachweisbar), und man erkennt, das man die Dosis anpassen muss.


    So verstehe ich das zumindest, und das als recht blutiger Anfänger.


    (Hab für meinen Nanocube erstmal ne 500ml Ready2Reef geholt, über Wasserwechsel allein taugt nicht.)

    Sollte die auf dem Papier nicht sowas wie die Super Budget Version der Red Sea 50 sein?
    Habe letztere, die momentan mit 40 auf beiden Kanälen über eine nem 30er Cube steht. Hab vorher 50/35 Blau/Weiß gefahren, hab aber gestern bei Joe den Tip mit 40/40 bekommen.


    Im Cube sind paar Weichkorallen, Zoanthus, 2 LPS, und ne Ricordea drin.

    Hmm, vielleicht 30 Minuten 'Aufgang' bis auf 75% der beabsichtigten Intensität, dann bis 12 auf 100% des Zielwertes, den für 3 Stunden halten, dann bis 30 Minuten vor 'Aus' wieder auf 75% runter, und dann in 30 Minuten auf 0. Vielleicht ne 'Mondphase' in leichtem Blau?