Beiträge von Germanytraveller

    Ich habe auch das aktuelle Modell mit einem Titanheizer und einer Lüfterreihe im Einsatz. Funktioniert sehr gut.



    Wenn Du einen einstellbaren Heizstab dahinter hängst und ein Grad über der Temperatur des T-Con einstellst, hast Du noch eine Sicherheit gegen Überhitzen, falls der T-Con aussteigen sollte.

    Bei Zoo Zajac würde ich auch nichts lebendes kaufen.


    Was nicht im Einsteigerleitfaden gelistet ist und für dich noch eventuell infrage käme ist das Heimtierzentrum im Kölner Norden, die haben auch eine ordentliche Auswahl an Meerwasserfischen.

    Es ist mal wieder Zeit für einen Zwischenstand...


    Die Beleuchtungsumstellung scheint zu funktionieren. Die Dinos werden weniger, so dass ich wieder normal Scheiben reinigen kann.
    Auch die Cyanoprobleme haben aufgehört. :6_small28:
    Und dann konnte ich mein „Wasserlager“ im Keller fertigstellen. Damit wird das Wasserschleppen endlich reduziert. Gleichzeitig könnte ich damit eine Verlagerung des Technikbeckens in den Keller machen, ohne groß umbauen zu müssen... :D :rolleyes:




    Allerdings habe ich mir mit Ablegerplatten Silikat und damit auch Kieselalgen ins Becken geholt. Naja, die Platten sind wieder raus und das Silikat sollte bald aufgebraucht sein.



    Jetzt hätte ich allerdings noch eine Frage... Ich kämpfe ja schon länger mit erhöhten PO4-Werten und setze seit einiger Zeit Ultraphos 0.04 ein. Da allerdings auch mein NO3-Wert nach oben geht, habe ich vor ca. drei Wochen mit der Dosierung von Eliminate NP begonnen (aktuell 0,2ml/100l pro Tag). Dennoch steigt der NO3-Wert weiter kontinuierlich an und liegt aktuell bei ca.35. Der PO4-Wert bleibt aktuell konstant bei ca. 0,15-0,17.


    Aktuell wechsele ich ca. 10-15% Wasser pro Woche und sauge wöchentlich den Mulm aus dem Substrat.


    Füttere ich evtl. doch zuviel?


    Kann mir sonst den Anstieg des NO3- und das Nicht-Absinken des PO4-Wertes nicht erklären...


    Hier als genauere Hilfe meine letzten Messungen:


    Also ich habe eine Protex Hartschaumplatte um den Ablaufschacht im Becken. Gibt nichts ins Wasser ab und wird mittlerweile von Kalkrotalgen etc. überwachsen. Reinigen ist da allerdings auch schwer möglich...


    Die Rückwand des Aquariums habe ich mit schwarzem Acryllack aus der Sprühdose lackiert, bevor es ins Wohnzimmer einziehen durfte. Das geht auch gut und Du kannst die Scheibe innen bei Bedarf mit dem Glasreiniger säubern.

    @ svox:


    Ich bin da bei Dir und den anderen Schreibern hier im Thread. Wenn Du nicht mit wirklich großer Kraft (die Du ziemlich sicher allein nicht aufbringen kannst) seitlich gegen das Becken drückst, wirst Du eine solche Konstruktion nicht zerstören können.Schau Dir z.B. auch mal die Stecksysteme für Aquarienunterschränke an, die im Internet für viel größere Becken vertrieben werden (Beispiel-Link) Die sind mit Plastikverbindern gesteckt und die Vierkantrohre sind viel leichter als deine Profile. Da nehmen die Plastikverbinder die seitlich auftretenden Lasten auf und das hält auch.Klar, dass die Firma Dir den Bolzenverbinder empfiehlt. Neben dem größeren Umsatz sichern die sich damit natürlich auch rechtlich ab. So kannst Du nachher nicht sagen, dass Sie Dir eine zu schwache Verbindung empfohlen hätten.
    Die von ihnen empfohlenen Verbindungen können bei seitlichen Kräften in der Längsnut (fast) nicht verrutschen, was (rein theoretisch) bei einer Bauweise nur mit Winkeln und Nutensteinen möglich wäre, wenn die Schrauben nicht 100%ig festgezogen wären und die Nutensteine Spiel haben. Wenn Du da sicherer sein willst, bau z.B. immer einen Winkel und einen Automatikverbinder ein, der Automatikverbinder kann in der Längsnut auch nicht verrutschen.

    Also vom Stromnetz bekommst Du immer gleich viel Strom. ^^


    Hast Du vielleicht bei den Strömungspumpen eine Nachtabsenkung? Wenn die so eingestellt sind, dass sie tagsüber durch die volle Strömung den Überlauf ganz leicht reduzieren und nachts nicht... wär eine Möglichkeit...

    Um deine Frage zu beantworten... ja, deine Berechnungen sind richtig. ^^ Ich würde (wie svox bei seinem 130x70x60er Raumteiler gerade auch) evtl. 5cm mehr Höhe einplanen, um besser im TB arbeiten zu können.



    vielleicht wäre eine skizze hilfreich...
    für die vier äußeren ständer würde ich ein L-profil nehmen. das hat den vorteil, dass auch die beiden streben außen aufliegen und die last verteilen können. das ist besser, als wenn sie nur eingespannt sind. und ich würde einige winkel einplanen um scheerlast abzufangen

    Wie meinst Du das mit den L-Profilen? Die Längsprofile liegen hier doch auf allen Stützen auf...

    So, mit wenig Zeit versuche ich mal, Dir auf alle Punkte zu antworten. ^^


    Naja, von der Größe her würden die beide passen, sogar zwischen die Stützen. Und mit 35cm Höhe sind die eigentlichen Technikbecken auch so, dass Du bei 5cm mehr Höhe auch super arbeiten kannst.


    Das Aqualantis gefällt mir persönlich nicht, weil das neben der starren Wasserhöhe im eigentlichen Technikteil eine manuelle Nachfüllautomatik hat und der Osmosetank scheinbar am Boden gebohrt ist. Versagt das Teil, läuft Dir der ganze Tank (im Worst Case knapp 40l) auf einmal ins Becken und verändert deine Salinität...
    Beim Aquamedic könntest Du die Wasserhöhe im Abschäumerabteil einstellen. Da hast Du dann einen Raumsparkanister als Osmosetank. Den kannst Du auch wie bei mir vor das TB setzen oder durch andere Kanister oder Aquarien ersetzen. Ich hatte einen 20l-Raumsparkanister (42*12*46cm) bei *bay für 28€ gekauft, ein 35l-Glastank mit 55*15*45cm hätte beim Aquarienbauer 70€ gekostet, passte aber leider von den Maßen nicht.
    Beide sind allerdings preislich schon recht interessant, da Du da im Gegensatz zu deinen Anfangswünschen schon mehrere Hundert Euro weniger ausgibst, die Du dann lieber in den Besatz stecken kannst. :D

    Hatte ich auch überlegt, nur wie befestigt man dann eine Tür? Durch den Versatz kann man die Scharniere gut anbringen.
    Mir ist es zudem wichtig das das Dekor auch gleichzeitig der Geräusche Reduzierung dient. Deswegen möchte ich das es möglichst dicht anliegt.
    D.h. die Aluprofile haben 130x70x85 und direkt drumherum kommen dann die 19mm Dekorplatten.


    Einen kleinen Spalt zwischen Verkleidungsplatten und Glas wirst Du nicht vermeiden können und wollen. Die Luft im Unterschrank sollte ja irgendwie entweichen können, damit Du keine Staunässe kriegst.
    Ansonsten würde ich evtl. überlegen, statt Scharnieren Magnete zu nehmen. Ich wollte auch erst Scharniere nehmen, die mir dann aber zu teuer und vor Allem zu umständlich und Platzintensiv wurden. Deswegen bin ich auf Magnete umgeschwenkt. So kann ich den Unterschrank auch bei Bedarf komplett freilegen und bei Rostbefall kostengünstig neue Teile anbauen.





    Das TB hat die Maße:
    800x400x380mm

    Ja, habs gerade gesehen... ich hatte die Maße des 60ers genommen. :rolleyes:


    Also gerade mal 400mm. Die sind alle ziemlich schmal. Aber Recht hast Du. Wäre toll wenn die Stützen außen wären. Ich glaube nur mir Schranktüren lässt sich das nicht realisieren.

    Nein, mit Schranktüren und ordentlichen Scharnieren wird das schwierig und sehr, sehr teuer, da dann spezielle Scharniere mit Ausrückung nötig werden.


    Genau das hatte ich auch vor. Bin mir aber noch nicht sicher wie ich das dort rein kriege und es befestige.
    Das mit der Plexiglasscheibe sieht interessant aus. Wie hast Du die befestigt? Winkel oben und unten?

    Nein, einfach die Platte so breit gemacht, dass sie über die Aluprofile geht. Dann sechs Bohrungen entlang der beiden Nute und Schrauben durch. ^^


    Danke für die Anregungen und die Bilder!
    Das mit der Schiebeschublade ist klasse! Gibt es da was für die Profile passende Schienen zu kaufen oder hast du die selbst befestigt?
    ... richtig toll wäre ja so eine Schiebeschublade direkt über dem Technikbecken auf dem der Osmosetank sitzt. Dann kann man leicht das Wasser einfügen und zum anderen hat man Platz zum arbeiten, falls nötig.


    Ja, das nutze ich zwar nicht immer, aber wenn ich es brauche, ist es gut, die Arbeitsplatte zu haben. Deswegen habe ich das auch direkt mit doppelseitig ausziehbaren Schubladenschienen gemacht. auch da einfach Schraube durch und mit Nutenstein am Aluprofil fixiert. Die Schraubenköpfe musste ich allerdings mit der Flex etwas abflachen, damit der Auszug auch drüberlaufen kann.


    Hier mal ein Bild, wo Du Du Plexiglasplatte und Auszugbefestigung siehst:


    Hi, ich hätte ein paar Fragen und Anregungen für dich.
    Hast Du schon eine grobe Vorstellung, welche Maße dein Technikbecken bekommen soll?
    Ich würde die senkrechten Eckpfeiler ganz auf die äußeren Ecken setzen. Bei meinem Unterschrank mit 120x50cm Fläche habe ich auch (bei mir auf ganzer Länge) wertvolle 5 Zentimeter in der Breite verschenkt, weil ich die Befestigungen für die Verkleidung zu kompliziert gestaltet hatte.


    Wenn Du die bei Dir nach außen versetzt, könntest Du z.B. das Pacific Sun Simply Sump 80 mit seinen 60cm Breite quer bis an den Rand des Unterschranks stellen und so die 4 cm Längsraum zwischen den Aluprofilen nutzen, die sonst wahrscheinlich toter Raum wären.


    ...Je näher am Rand, desto weniger Probleme macht die Beckenhöhe beim Herauskippen der Technikteile... und die Mittelstütze längsseitig kann auch im Weg sein. :zwink:


    Das Simply Sump wär mir persönlich aber etwas zu klein dimensioniert. Bei ca. 20cm Wasserstand im Abschäumerabteil und den vorgelagerten Abteilen bleibt da nicht mehr viel Puffer für ablaufendes Wasser aus dem Schaubecken. Grob überschlagen hast Du da 40l Reserve bis zum Rand. Wenn Du jetzt davon ausgehst, dass 1cm Wasserstand im Schaubecken schon ca. 9l ausmacht, der Ablaufschacht und die Rohre auch alle leer laufen und der Abschäumer seine Wassersäule bei Abschalten auch abgibt, ist da nicht mehr viel übrig...


    Die 5cm Erhöhung des Unterschranks solltest Du auf jeden Fall machen!


    Ich habe vom Boden des Unterschranks bis Unterkante des oberen Aluprofils 65,6cm Luft und das ist zum Arbeiten echt wenig... Mein 80x35x40er Standard-Becken passt längs gerade zwischen die Eckpfeiler und die 25cm zwischen TB und Oberkante werden beim Rein-/Rausholen von Abschäumer (RE MBK180), Wirbelbettfilter oder Vließfilter echt schmal... Allerdings muss ich fairerweise auch zugeben, dass die Längssteege mir da auch Probleme bereiten und auch sonst viel Platz wegnehmen.


    Die Rohre kannst Du auch an einer Seite des Unterschranks lang führen. Dann kommst Du zwar von der Seite aus nicht mehr so gut an dein Technikbecken ran, aber die Rohre nehmen dann auch nicht soviel Platz weg.


    Wo willst Du die Elektrik unterbringen? Willst Du dein Elektroabteil durch eine Trennwand vor Salzwasser schützen? Ich bin heilfroh, dass ich damals eine Plexiglaswand eingebaut habe... ist zwar nicht perfekt, aber schützt vor Spritzern, wie Du im Bild sehen kannst...


    Hier mal ein paar Bilder, damit Du ein Gefühl für die Größen und evtl. Ideen bekommst:


    Carsten, Stephan, vielen Dank für eure Tipps! Das bringt mich bei meiner Planung gleich wieder ein ganzes Stück weiter.

    Immer gern! ...wenn ich schonmal helfen kann. ^^

    Stephan
    Ja ich dachte mir auch das wird ganz schön teuer zu mal die pro Bohrung (die für die Verbinder notwenig wäre) 2,- EUR verlangen.
    Ich werde auf jeden Fall Deinen Rat befolgen und mal bei ebay schauen. Wegen Stahl/Edelstahl, gibt es da nicht später ärger mit Rost?
    Bei meinem komplett Aquarium (Eheim Scubacube), haben sogar die Türscharniere angefangen zu rosten, wobei die nie direkt mit Salzwasser in Kontakt kamen.

    Ja, das wären ja pro Winkel die Bohrung und der Winkel selbst, also 4,60€ pro Ecke... und davon hat so ein „Mehrfachwürfel“ ja einige. :rolleyes:


    Bei den Winkeln, Automatikverbindern, Nutensteinen etc. habe ich bisher keinerlei Rostprobleme. Rost erscheint allerdings gerade bei den Magneten für die Verkleidung bzw. deren Fassungen.

    Noch eine Frage zu Deinen Profilen. Was steht bei Dir für ein Becken drauf und wie viel lang sind deine Träger ohne Querstrebe? - bei meinen 130 hätte ich gerne nur eine Querstrebe drinnen und dachte ich müsste deswegen evtl. 45x45 schwer Profile nehmen.

    Bei mir steht ein 120x50x50er Becken auf einer 20mm Multiplex-Platte, die ich auf die Profile geschraubt habe. Ich habe eine umlaufende Querstrebe längsseitig. Das sollte bei deinen Maßen auch gehen.


    Hier kannst Du das „Skelett“ meines Unterschranks sehen. ...und gleichzeitig die Vor- und Nachteile von Winkeln. Die sind billiger und mindestens genauso stabil wie Automatikverbinder, ich musste allerdings z.B. aus Platzgründen das TB nachträglich fast direkt an das eine kurze Ende des Unterschranks setzen und da fehlten mir dann 4cm durch die Winkel...



    Gibts eigentlich irgend einen Grund sich für Bosch oder Item Profile zu entscheiden?

    Persönliche Vorlieben?! :rolleyes: Bei mir lags an der guten Verfügbarkeit der ITEM-Profile.


    Ich selbst nutze für den Unterschrank und aktuell ein Regal für den Keller für die Wassertanks etc.ITEM-Profile 40x40 leicht, deswegen kann ich Dir leider keine direkten Links schicken.


    Für meine Konstruktionen setze ich je nach Platzbedarf einen Winkel und einen Automatikverbinder oder zwei Automatikverbinder. Für die musst Du nicht bohren, die werden in die Nut eingeschraubt.


    Also es gibt diverse günstigere Möglichkeiten, deine Bosch-Profile zu verbinden. Schau mal bei e-bay, da gibt es diverse Verbinder, die nicht 2,60€ pro Stück kosten... Da wirst Du ja arm bei! :whistling:


    Als Start-Suchbegriff kannst Du z.B. "10x Set Automatikverbinder Nut 5/6/8/10, Typ I/B, Stahl/Edelstahl" eingeben.


    Wichtig ist nur, dass die Sachen zu deinen Profilen passen. Typ B ist Bosch, Typ I ist ITEM. Nutgröße ist noch relevant und die Nutensteine müssen die richtige Gewindegröße haben, dann fluppt das beim Zusammenbau.
    Für die Automatikverbinder solltest Du dir auch noch einen Rundkopf-Sechskant-Schraubendreher mit T-Griff holen, damit Du die Schrauben in der Nut ordentlich drehen kannst. ^^

    Wenn Du den Platz hast, nimm wirklich wie Joe sagt eine Breite von 70-80cm.


    Ich hab ein 50er Becken als Raumteiler stehen und da ist seitlich echt nicht viel Platz... und ich hätte im Zimmer den Platz, hab’s nicht gemacht und ärgere mich schon drüber. :rolleyes:

    Also ich habe auch Netze über dem Becken. Ob die für Korallen wichtige Einschränkungen beim Licht machen, kann ich Dir nicht sagen, da ich sie von Beginn an drüber hatte. Ich habe aber schon ziemlich engmaschige Netze drüber und nehme kaum Unterschiede zwischen mit und ohne wahr. Netze mit weiteren Maschen beeinflussen das dann noch weniger.


    Die Optik wird durch die (richtigen) Netze nicht beeinträchtigt, wie ich finde. Dunkle, schmale Netze siehst Du von der Seite überhaupt nicht, sie liegen bei mir auf den Längssteegen des Aquariums und ragen nicht über die Glaskante hinaus. Und von oben nimmst Du sie sehr schnell nur noch wahr, wenn sie Salzkrusten haben und gereinigt werden wollen. ^^ Habe hier ein paar Fotos drin, wo das recht gut zu sehen ist.


    Ich freu mich