Beiträge von Germanytraveller

    Also Last wirst Du damit nicht ableiten können, da das Gewicht des Beckens auf dem Kallax liegt. Solltest Du auch nicht versuchen, da dann eine ungleichmäßige Lastverteilung entsteht.



    Wenn Du Profile (und vor Allem Nutensteine, Winkel etc.) auf der Arbeit günstig bekommst, kommst Du vielleicht auf den Preisen eines 15mm-Bretts raus (mein Arbeitgeber stellt die Profile her und trotzdem wurde es teurer). Mit der bereits vorhandenen Blende hinter dem Kallax würde ich allerdings noch stärker Richtung Brett tendieren, da dann nichtmal Umleimer/Farbe nötig wird. Dann bist Du bei einem Brett und Schrauben vielleicht bei 5-10€...

    Moin! ^^


    Also Du willst ja das Kallax eigentlich nur gegen seitliche Kräfte stabilisieren, oder? Dafür würde ich ein Brett nehmen, dass die Rückseite komplett abdeckt, und dieses verschrauben. Für eine schöne Optik in der Farbe des Kallax, vielleicht sogar mit selbst lackierten oder umleimten Kanten.


    Ich habe meinen Unterschrank aus Profilen gebaut, bei deinem Problem wäre mir der Aufwand und die Kosten für einen Rahmen aus Maschinenbauprofilen zu hoch für den Nutzen (Vier Profile, Verbinder, Winkel, Nutensteine...) und mich würden die frei sichtbaren Profile stören.

    Hast Du evtl. die Möglichkeit, den Wirbelbettfilter erhöht anzubringen? Dann hast Du im TB mehr Platz. Ich hab die oberhalb der Rückförderpumpe angebracht. Ist in der Ecke des Unterschranks jetzt zwar eng, aber so passen zwei davon in die Rückförderkammer.


    Frag für die Sauger mal beim Baumarkt deines Vertrauens, ansonsten nett beim Glaser um die Ecke gefragt... Dann solltest Du die nebst Einweisung für einen Tag bekommen.

    :fie: So, nun bin ich schon eine Weile hier und lese und lerne...und bastle an unserem Raumteiler...


    Und nun...endlich... ist das Ding nicht fertig. :wacko: Aber so langsam komme ich weiter. Noch ein bisschen, dann kann’s losgehen. Heute zog der Pott vom Bastelkeller ins Wohnzimmer und hat erste Verkleidung erhalten. Den Rest gibts dann nächste Woche, dann kann’s endlich losgehen. :beer:






    Ich bin voll bei Dir, dass die Lösung mit einem Generator nur machbar ist, wenn Du ausreichend Platz hast. Auf dem Balkon im 4. Stock freut der Sound und das Aroma mit Sicherheit die Nachbarn. :whistling: Die helfen Dir dann ganz besonders gern. :thumbup:


    Der Tunze Safety-Connector ist auch einfach zu bedienen und relativ günstig. Ich hab mir auch schon einen geholt, auch wegen des Vorteils, dass ich (oder die Vertretung) nicht sofort handeln muss, sondern etwas Zeit habe.


    Aber mit einer Batterie, mit der eine Pumpe dann 12 Stunden oder mehr schafft, bist Du da mit einem Satz schon teurer als ein Stromausfallwarner und ein kleiner Baumarkt-Generator, mit dem Du alle Pumpen versorgen kannst... Die Lösungen mit USV‘s etc. liegen preislich dann noch höher.

    Hmm... hier wird über echt teure Geräte diskutiert... Das ist jetzt vielleicht ein bisschen Off-Topic und auch nicht für jeden möglich... Für alle mit ausreichend Platz gibt es meiner Meinung nach eine kostengünstige Alternative. Einen (Baumarkt-)Stromgenerator und einen Stromausfall-Wächter mit Anruffunktion (und natürlich eine Urlaubsvertretung).


    Bei Stromausfall kommt dann der Anruf und der Nachbar/Reefbuddy klemmt den Generator zwischen... :rolleyes:

    Das finde ich jetzt auch interessant! ^^


    Ich bin auch gerade dabei, die Elektrik nach diesem Prinzip aufzubauen. Gesicherte Steckdosenleisten, dann Hue-Smart-Plugs. Ist etwas teurer, aber weil der Hub schon da ist und Siri eh schon mithört (und Amazon und Google nicht noch dazu kommen sollen), kann sie auch direkt als dritte Hand helfen, falls meine Hände im Becken stecken oder ich nicht zu Hause bin...



    Aktuell stecke ich aber noch im Hardware-Aufbau, die Software folgt dann später. :whistling: Wenn ich das richtig sehe, laufen deine Plugs über eine App vom Hersteller?

    Okay, ich möchte hier auch nicht zum Kauf von falschen Dingen verleiten.


    Ich gehe aber fest davon aus, dass es eine bestimmte Normgröße ist, denn bei den Stückzahlen wird sich ein Sondermaß mit einer eigenen Produktion für Red Sea kaum rechnen.


    Und ich habe beim Aufbau meines Beckens etliche Komponenten gefunden, wo Normteile als Ersatz passen. So passt auf meinen Rollermat Compact oben eine 32er und auf die RD 3- Rückförderpumpe auslassseitig eine 25er Verschraubung. Und ich tippe drauf, dass das hier auch so ein passendes Teil gibt.

    Danke Dir!


    Nach einem Blick ins Datenblatt habe ich mir dann zwei 600er geholt, da die 300er mit einer maximalen Förderhöhe von 60 cm wohl wirklich zu schwach sind. Mal sehen, ob die 600er ausreichen... Vom Platz her passt das auf jeden Fall schon mal. :thumbup:

    So, nun wird das Thema in Angriff genommen. :D


    Die Gehäuse sind am (leider einzig möglichen) Platz montiert. Die Verrohrung daran ist nur gesteckt, die kann ich bei Bedarf noch beliebig ändern.




    Nun beschäftigen mich mehrere Fragen:


    1. Als mögliche Pumpen habe ich die Eheim CompactOn 300 oder 600 in die engere Auswahl genommen. Welche davon würdet ihr nehmen? Oder lieber eine andere, leisere? Und sind die gut regulierbar?


    Und darauf aufbauend:


    2. der Aufstellort der beiden Pumpen... Das Rückförderteil direkt unter den Gehäusen ist für die Pumpen ideal, aber dort ist nicht mehr viel Platz.






    Von der reinen Pumpengröße her könnte es passen, die 600er sind 3,8cm breit.




    Aber ich habe Sorge, dass das Rückförderabteil dann zu voll wird und die Pumpen sich mit der RD3 gegenseitig blockieren. Sollte ich diese lieber im Abschäumerabteil unterbringen?




    Danke euch schonmal für eure Meinungen!


    P.S.: Warum dreht der Bilderupload manche Bilder um 90° und wie kann ich das ändern? 8|


    Benutze den Sand seit ewigen Zeiten... Magnet hatte ich die ersten male mal benutzt, aber nie irgendetwas gefunden. Diesmal auch nicht benutzt. Dann hätte ich aber in den letzten Analysen Metalle erhöht gehabt, war aber nie der Fall.


    Ich habe beim waschen von 10kg AM Coral Sand 2-5mm einiges an Eisenresten gefunden, deswegen kam ich drauf.


    Aber stimmt, deine Werte müssten dann erhöht sein.

    Hi jogi,


    danke für die Sorge, das wird täglich von mir mit der Wasserwaage kontrolliert.


    Ich teste gerade aus Sorge vor sich durch die Aq-Belastung setzendem Estrich die Stabilität der 40er-Aluprofil-Unterkonstruktion. Das Becken steht auf der (abschüssigen) Terasse und ich habe zum Test am unteren Ende ein Reststück Holz untergelegt. Seit dem ersten Tag beträgt die Durchbiegung unverändert ca. 0,5-1mm bei 120cm Länge.


    Kannst Du mir evtl. zu den Filtern was sagen?