Schlechter Boden, Viel Gewicht

  • Hey zusammen,
    hatte für nächsten Monat Geplannt Final auf 50x50x50 zu Wechseln , habe sehr viel in letzter zeit über vergrößerungen von verschiedenen Leuten aus dem Forum hier aus Interesse gelesen und immer wieder kommt natürlich auch die Frage mit dem Gewicht ob das überhaupt machbar ist.


    Ich schätze ja das ich so auf die 160Kg komme durch die 125L, das Aquarium an sich etwa 20kg und der Unterschrank so 10Kg


    Mein boden Hier ist wirklich nicht Optimal , Ich weiß das es sehr schwierig ist ohne einen Statiker überhaupt was dazu zu sagen. Aber habt ihr vlt schon erfahrung wie viel so ein sagen wir mal Schlechter Boden ungefähr aushält. In meinem fall wäre es auf dem Dachboden, aber kein Dachboden wie man es sich Normal Vorstellt, sondern alles komplett aus holz parkett, ein normales Zimmer wie jedes andere, nur leider beim Boden merkt man das es nicht das beste/stabilste ist.

    Oder habt ihr vlt vorschläge wie man das Gewicht des Aquarium verteilen kann? (ein anderer Raum im haus geht leider nicht)

  • Also wenn es ein Dachboden mit Holz-Zwischendecke ist, dann würde ich das Becken nicht einfach so hinstellen. Hier würde ich mir mit einer großen Grundplatte das Gewicht auf eine größere Fläche verteilen. Z.b. mit einer 16mm OSB - Platte. Außerdem, wenn es ein Holz -Zwischenboden ist, würde ich für den Fall daß das Becken ausläuft mit einer Wanne unterlegen.


    Wenn es normaler Estrich unter dem Boden ist, dann würde ich mir keine großen Sorgen um das Parkett/Laminat machen. Da würde ich einfach eine Platte in der Größe des Unterschrankes drunter legen. Wichtig ist, das das Niveau und die Ausrichtung beachtet wird.

    Ich versuche das Meer bei mir zu halten.


    IG: nanoreefer.ger

    Einmal editiert, zuletzt von MrCrashy ()

  • Mit ner größeren grundplatte Bist du gut Beraten.
    an sich ist an einem Holzboden nichts negatives.
    Mein (~300l) Becken steht auch auf einem Holzboden+Balken Die auf einem gewölbekeller liegen.
    Aber wenn man nicht genau weiß wie die balken verlaufen ist sowas klar immer etwas riskant.

  • Nein, ein Holzboden ist nichts negatives. Hier ist natürlich die Frage was er mit "Holzboden" meint. Meint er den Belag oder oder ist der eigentliche Boden des Dachbodens aus Holz (So wie jahrelang Gang und gebe war).

    Ich versuche das Meer bei mir zu halten.


    IG: nanoreefer.ger

  • Moin,
    beim 50er Würfel machst du dir ernsthaft Gedanken ob es der Boden aushält? Wieviel wiegst du? 70-80 Kg vielleicht und das verteilt auf wenige Zentimeter. Da würde ich lieber durch das Zimmer kriechen statt zu gehen wenn dein Boden so marode ist :D


    Wenn du ganz sicher gehen willst, dann kannst du das Gewicht deines Beckens durch eine größere Bodenplatte verteilen. Sinnig ist dabei eine Bodenplatte zu wählen die mind. eine Dicke von ca. 45mm hat somit hast du eine optimale Flächenverteilung. Achja und die Bodenplatte sollte dann auch einen Maß von 59x59 cm haben. Größer bringt keinen weiteren Nutzen aüßer das dein Händler sich freut.
    Noch zum Abschluss ... nicht die Beckengröße i.A. ist ausschlaggebend sondern die punktuelle Last und die Beckenhöhe :thinking:

    Gruß :8)


    Raumteiler 150x80x55
    Straton
    MP60
    Deltec 1000i
    AquaBee8000
    Bare Bottom

  • Hey,


    Also kurz als erklärung der boden in dem Zimmer (Dachboden) ist so wie sich das anhöhrt sehr dünn. Also wenn ich drüber laufe dann hört man immer ein Geräusch, auch in der Etage unten drunter. Ich glaube aber mal das es ein schlechtes Zeichen ist.Dazu kommt noch das Ich leider nicht weiß, was unter dem holz eigentlich genau ist also z.b normaler Estrich oder nur eine dünne platte zur Dämmung oder so. Und ich würde ungerne das Laminat rausreißen um nachzuschauen :EV6CC5~125:


    Was ich noch vergessen habe genau 20cm Hinter dem Aquarium ist eine Beton Wand , ich glaube das hilft auch schonmal ein bisschen oder macht das kein unterschied ?


    Nur mal nebenbei welche Bodenplatte könnt ihr da wirklich empfehlen die sich nicht durchbiegt auf dauer , aber auch keine 50kg wiegt :)

    4 Mal editiert, zuletzt von HeyHey ()

  • Das knarren von Holzböden mit Balkendecke, insbesondere Altbauten, knarren (siehe z.B. Horrofilme). Die Balken sind normalerweise in einen Abstand von ca. 50cm - 100cm zueinander. Wenn du das Möbelstück wo das AQ kommt auf einen Balken stellst bist du auf der sicheren Seite. Besser wäre ein längeres AQ (z.B. 120cm) mit geringen Wasserstand (z.B. 45cm - 50 cm). Dann würden sich die Last auf 2 - 3 Balken verteilen. Angenommen natürlich, dass du das AQ quer zu den Balken stellst ... Logo oder :rolleyes: Wie du die Balken ermittelst, da könnte dir eventuell dein Vermieter helfen oder frag einen Statiker. Ich bin nur von der dynamischen Sorte :hm:

    Gruß :8)


    Raumteiler 150x80x55
    Straton
    MP60
    Deltec 1000i
    AquaBee8000
    Bare Bottom

  • Eventuell hat er die Möglichkeit an den Rändern oder der Bodentreppe den Balkenabstand zu sehen.
    Kann den Raum ja nicht sehen und weiß nicht wie gut dieser ausgebaut ist.


    Eine unsichere Methode wäre bewusst über den Boden laufen und darauf achten wie er sich bewegt. Normalerweise sollte sich der Boden direkt über den Balken weniger stark Durchbiegen.
    Ich würde aber ersteres bevorzugen

    Ich versuche das Meer bei mir zu halten.


    IG: nanoreefer.ger

  • Ja das werde ich machen danke , das gute ist ja das er das Haus selbst gebaut hat, also sollte das ja kein problem sein.


    Kurz nebenbei an einer stelle hinten in dem Raum fehlt ein kleines Stück der fußleiste und dort ist ein mini zwischenraum bei dem man unten drunter schauen kann, unter dem Laminat scheint eine Holzspanplatte zu sein. ich Bin da wirklich nicht vom Fach ,deswegen verzeit die vlt dumme Frage aber was ist normalerweise unter so einer Platte, direkt die Balken?

  • Klassische Holzbalkendecken haben auf dem Balken Holzplatten. Auf den Holzplatten ist meist ein Trittschutz (+Dämmung, jedoch eher selten weil diese normalerweise zwischen Balken ist) und dann Laminat etc.
    Wenn das ein Neubau ist, dann sind wahrscheinlich die Balken ca. 50 cm zueinander.

    Gruß :8)


    Raumteiler 150x80x55
    Straton
    MP60
    Deltec 1000i
    AquaBee8000
    Bare Bottom

    Einmal editiert, zuletzt von JAC ()

  • Okey danke dir für die Erklärung,


    Kurz noch eine sache habe öfters gelesen das eine stabile Wand auch nochmal ein Teil des gewichts aufnehmen kann, stimmt das?
    etwa 20cm hinter dem Aquarium wäre nämlich eine Beton Wand.

  • Ui ... schwieriges Thema. Theoretisch klar möglich, dann solltest du dich mit Statik wirklich gut auskennen.


    1. Die Wand muss das Gewicht tragen können, d.h. sie sollte dick genug sein.
    2. Die Aufhängung muss das Gewicht des AQ tragen und flächig an der Wand befestigt sein.


    Auch wenn du es "nur" unterstützend machen willst, sollten die beiden Kriterien erfüllt sein sonst könnte es ziemlich feucht werden. Versuch lieber auf einen bzw. zwei Balken deinen Becken zu stellen. Wandunterstützung, ist wie gesagt, möglich jedoch heikel.

    Gruß :8)


    Raumteiler 150x80x55
    Straton
    MP60
    Deltec 1000i
    AquaBee8000
    Bare Bottom

  • Bin kein Statiker, aber dann müsstest du mit Stützen/Winkeln an der Wand arbeiten und diese am Aquarium bzw den Unterschrank verbinden. Dabei musst du aber so genau arbeiten, damit du nicht das ganze Gewicht auf die Halterung hängst ODER die Halterungen gar nichts Auffangen.


    Da wäre ich eher bei dem Vorschlag von JAC und würde eine Platte in der Größe unter den Schrank legen oder am besten genau auf die Balken stellen.

    Ich versuche das Meer bei mir zu halten.


    IG: nanoreefer.ger

  • Bin kein Statiker, aber dann müsstest du mit Stützen/Winkeln an der Wand arbeiten und diese am Aquarium bzw den Unterschrank verbinden. Dabei musst du aber so genau arbeiten, damit du nicht das ganze Gewicht auf die Halterung hängst ODER die Halterungen gar nichts Auffangen.

    Sollte echt ein Profi machen, sonst macht es patsch ...

    Gruß :8)


    Raumteiler 150x80x55
    Straton
    MP60
    Deltec 1000i
    AquaBee8000
    Bare Bottom

  • Sehe ich auch so. Einen Millimeter die Halterungen zu hoch und das Gewicht hängt zu sehr auf den Haltern. Also wenn aufhängen, dann ein Profi.

    Ich versuche das Meer bei mir zu halten.


    IG: nanoreefer.ger

  • Mit den passenden Winkel und die ordentlich befestigt kann man auch an einer Betonwand ein 160l AQ Hängen.
    Aber bist du dir sicher das es eine Betonwand ist? etwa Sichtbetonwand? Außenwand?
    Am sinvollsten ist es Definitiv rauszufinden wie die balken laufen und den Abstand.
    Wie alt ist denn das Haus?

  • Konnte erst jetzt darauf antworten ,Sry hab das ein bisschen Falsch Formuliert habe gemeint das unter dem aquarium 20cm Hintendran eine Beton Wand ist und ob diese ein minimalen teil des gewichts vlt auch aufnimmt. Also nicht das Aquarium oder den Unterschrank an der Wand befestigen.


    Habe jetzt nochmal Nachgeschaut und anscheinend ist es ja so das 1qm etwa 150kg aushalten sollte, auf einem Dachboden. Also wäre ich ja mit einer fläche von (L80xB50 Größe des Unterschranks) schon mehr als am Limit , Deswegen würde ich fast sagen das ich dann lieber auf 10 cm Höhe Verzichte und 50x50x40 nehme , da hätte ich ja nur etwa 120kg aber da hätte ich ja eigentlich das selbe Problem das ich da wirklich sehr am Limit bin , oder wie seht ihr das?


    Weil es ist ja nicht das nur kurz ein Gewicht von 120Kg da ist, oder noch mehr wenn mehere personen dort Rumlaufen, sondern Ununterbrochen.

  • Da wäre ich vorsichtig wenn du sowas in die Welt setzt. Es gibt tragende Wände und Wände die nur zur Trenung dienen. Daher müsste man erstmal wissen ob es eine Tragende Wand ist oder eine Raumtrennwand ist. Daher jemanden da zu beraten obwohl man nicht weiss ob es eine tragende oder trennende Wand ist ziemlich gefährlich.
    Und einpaar Winkel und bisl Schrauben und fertig. Das passt auch nicht wirklich. Ein AQ ist kein Hängeschrank den du mit einpaar Schrauben an die Wand befestigen kannst. Eine kleine schieflage und die Silikonnähte können nachgeben und es wird nass.

    Gruß :8)


    Raumteiler 150x80x55
    Straton
    MP60
    Deltec 1000i
    AquaBee8000
    Bare Bottom

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!