Zucht Aeolidiella stephanieae (Berghia)

  • Liebe Carmen,


    ist ja wirklich ein ziemlicher Unterschied, die Lütten wirken auf den Nahaufnahmen gar nicht so klein, aber im Vergleich sieht man es richtig gut. :7_small27:


    Lieben Dank für die Fotos und noch schöne Feiertage,


    Susi


    :santa:

    Komm, wir essen, Opa.
    Komm, wir essen Opa
    Satzzeichen können Leben retten ;) :3_small30:

  • Haha, soweit bin ich nun schon, dass ich über Ebay ein Glasrosenkopfgeld ausgesetzt habe :10_small20:
    Was tut man nicht alles für den Wohlfühlfaktor seiner Kleinen. :EV6CC5~125:

  • Also bei uns in der Gegend gibt es Glasrosen in fast jedem Händlerbecken bei den großen Händlern. Meeresaquaristik Niederrhein hat auch ein extra Glasrosenbecken. Vielleicht einfach mal rumfragen/-fahren.
    Aber wirklich toll wie das bei die funktioniert.


    Ciao, Udo

    Custom 50x50x40 cm, Lebendgestein, ca. 85 Liter netto, EHeim Skim 350, Sicce Voyager Nano 2000, Aquaclear 20, Sander Piccolo mit EHeim 100, Marinecolor MC1 Dosierpumpe, Marsaqua 165/102 Watt LED. Versorgungssystem: ATI Essentials.
    Tagebuch: Hier -------- Dosier- und Nachfüllanlage: Hier

  • Ja, aber auch ich muss einsehen, dass ich mich was den Appetit der Kleinen angeht, warm anziehen kann. Ich bin gerade am Überlegen, wie ich mir am besten eine kleine Glasrosenzuchtstation baue (mehrere 54 Liter Becken übereinander). Auf jeden Fall werde ich mir noch zweites 54 Liter Becken bestellen. Ich habe zwar in meinen Hauptbecken genügend Glasrosen. Allerdings werden die im Moment Schwierig zu ernten, da ich dort mit Schere oder Skalpell nicht so ohne weiteres hinkomme (bzw. nicht bevor die Dinger sich verdrückt haben). :EV6CC5~125:

  • So kleines Update und eine geplante Umbaumaßnahme:
    12 Liter-Hauptzuchtbecken:

    • 4 Adulte Schnecken habe ich einer Freundin geschenkt => 4 Adulte Schnecken verbleiben also
    • Bisher habe es aus den zwei Gelegebechern 7 bestätigte Schnecken über eine Größe von 5 mm geschafft
    • Ich betreue noch die entnommenen Gelege, werde jedoch die Entnahmeintervalle auf maximal 4 Bechern pro Monat beschränken und dafür mehr Gelege in die Becher einbringen.
    • Das Hangonzuchtbecken wird auf lange Sicht weichen (wenn keine Larven dort mehr vorhanden sind, 6-8 Wochen)
    • Ich stelle auf einen motorbetriebenen Hangon um mit feinen Schaumstofffilter vorm Ansaugrohr, welcher mit Filtermedien betrieben wird um (Kohle), ein anschließbarer UV-Filter ist ebenfalls für den Notfall einsetzbar
    • Es kommt schwarzer Sand ins Becken (da sehe ich die weissen Futtermaschinen besser)
    • 1-2 Brocken Lebendgestein, welches flach und übersichtlich ist
    • Ein Paar Algen
    • Ein Putztrupp auch auf die Gefahr hin, das einige Gelege im Becken aufgemampft werden


    Der Grund dafür ist, dass ich den Schnecken auch wenn ich sie evtl. länger suchen muss es doch irgendwie schuldig bin ihnen einen gewissen Komfort zu bieten, sie als reine Brutmaschinen zu betrachten, bringe ich dann doch nicht über das Herz. Schließlich ist das mein Hobby und kein Gewerbe. Die verlängerten Entnahmeintervalle schulde ich der Angst, dass mir die Glasrosen auf lange Sicht ausgehen könnten. Erst wenn ich dort ein sicheres Gefühl mit den größeren Becken habe, werde ich dies ggf. wieder anpassen.


    Gelegebecher:

    • Die ersten Glasrosen werden künftig zerdrückt
    • Die Becher werden weit weg vom den beleuchteten Aquarium gelagert, da sich sonst doch zu schnell Algen bilden
    • tägliche Sichkontrolle, ob Glasrosen noch vorhanden sind
    • Es wird nur noch frisch angesetzes Meerwasser genommen, da sonst zu viel Zooplankton stört
    • zwei Gelegebecher wurden entsorgt, da keine Larven aufzufinden waren, sondern nur Zooplankton


    Ich hoffe, dass ich das Material für den Umbau in der ersten Januarwoche erhalte. :EVERYD~16:

  • Heute erfolgreich 4kg Glasrosenverseuchtes Lebendgestein gekauft. Gratis gab es folgendes dazu:

    • 4 Mini-Schlangenseesterne
    • gefühlte 20 Asterinas (freut sich mein Algenrefugium drüber
    • 1 Turboschnecke
    • 50 Minialgenfresserschnecken
    • ein paar Muscheln
    • leider auch ein paar Kugelalgen
    • 4 oder 5 Glasrosen, die Problemslos meine Crassas von der Größe übertreffen
    • etliche normale Glasrosen


    Morgen wird das erste 54 Liter Glasrosenbecken eingerichtet ins 12 Liter passt nichts mehr. Mal schauen was sich noch so findet. :EVERYD~16:

  • Liebe Carmen,


    ganz herzlichen Glückwunsch zum neuen Glasrosen-Domizil ;-)) Schickes Appartement, das muss ich sagen :7_small27:


    Liebe Grüße und wie immer danke für die Bilder,


    Susi


    :EVERYD~16:

    Komm, wir essen, Opa.
    Komm, wir essen Opa
    Satzzeichen können Leben retten ;) :3_small30:

  • Hallo
    Carmen du machst echt ein eigenes Glasrosen Becken? Wie geil ist das denn?

    Lg Roberto
    450l
    Nyos Quantum 160 , 2x Giesemann vervve, 1xslw-30 jebao 1x slw 20 jebao 1xsiccce xstream
    Mischbecken LPS,SPS ,Krusten
    Balling Light , Fauna Marin Bali Riff Biotop


  • Das nenne ich doch mal einen Jahresabschluss. Meine im Glasrosenschlaraffenland vermisste Schnecke zeigt sich heute und ich konnte sie zu den anderen setzen. Somit dürften sich die Glasrosen im 30er Becken auch wieder gut vermehren. Ihr werdet lachen die eine Schnecke habe ich dort sehr wohl gemerkt. :EVERYD~16:

  • Tja, es wäre ja auch zu schön gewesen ... lächelt mich doch gerade in dem 30l Becken ein zweite Berghia an, beide waren mittlerweile auch groß. Na dann hoffe ich mal die zwei haben keinen Unsinn gemacht sonst ist der Pott bald Glasrosenfrei. :EV48CE~136:

  • Wow echt klasse das du mit der Zucht Erfolg hast!Wahnsinn und eine absolut klasse Dokumentation.Ich hatte da gar keine Geduld zu.

    Lg Roberto
    450l
    Nyos Quantum 160 , 2x Giesemann vervve, 1xslw-30 jebao 1x slw 20 jebao 1xsiccce xstream
    Mischbecken LPS,SPS ,Krusten
    Balling Light , Fauna Marin Bali Riff Biotop


  • kleiner Test für meine Schnecken und für mich:
    Da schau ich doch heute in mein 54 Liter Glasrosenbecken und denke noch so ... hmm. diese zwei Glasrosen haben schon recht kurze Tentakel. Also Schere gezückt und mal abgeschabt. Tippe mal ehr auf Manjano => sollte also von den Schnecken verschmäht bleiben. :EVERYD~16:

  • Test bestanden: Die Manjanos hat keiner angerührt. Aber so langsam fressen mir die Dinger auch die Haare vom Kopf, da es immer schwieriger wird die Glasrosen zu ernten. Es gibt derzeit auch nur Teile von großen Glasrosen, da diese sowohl die Adulten als auch die Lütten fressen können. Weiter werde ich das Gefühl nicht los, dass in den einem Becken trotz des Herausfischens der zwei Berghia immer noch etwas fleißig die Glasrosen mampft. :EV48CE~136:
    Ich hoffe mein Sand kommt bald damit die Schnecken eine etwas bessere Behausung haben momentan hocken irgendwie alle in einem Blumentopf und kuscheln.

  • Als Weihnachtsgeschenk kam heute noch ein kleiner Hauch Luxus dazu. Ein Mini-Hangon mit lüttensichere Schaumstoffpatrone und Mini-UV-Filter in Zulauf. :EV6CC5~125:


    Oha, so etwas gibt es auch ? alles in einem Gerät, coole Sache. Wie heißt denn dieses Luxus-Teil ?


    Kannst du eigentlich durch deine Beobachtungen sagen, wie lange so eine Adultes Tierchen für eine mittelgroße Glasrose braucht? In deinem Video hast du mal gezeigt das die Schnecke von einer Glasrose attackiert wurde, macht das dem Tierchen etwas aus oder ist ihr das egal, bzw. gibt es Glasrosen für die kleinen die ZU GROß sind und dadurch nicht "attackiert" werden?

    [size=8][b]50x50x50 Cube | ATI Sirius X1 | Jebao RW4 | Eheim Skim 350 | Sander Picollo | Eheim Air 100 | ATI Dosieranlage + ATI Essentials

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!