So...hier mal ein kleines Update. Auch wenn immer noch nicht alles fertig ist ist im Bezug auf die Technik doch Einiges passiert.
Erstmal wurde der Bodengrund auf vielfaches Anraten stark reduziert...und dadurch eine Höhle unter dem Stein wieder freigelegt.
Des Weiteren habe ich in Sachen Pumpe wie angekündigt ein wenig herumprobiert. Erst sollte es ja eine kleine Förderpumpe werden die im Idealfall die Obefläche gut bewegt. Das hat allerdings nicht sonderlich gut geklappt. Über einen Eheim Skim (eigentlich ok, aber optisch halt doch nicht so schön) und den AC 20 bin ich am Ende des Tages beim Eheim Liberty gelandet. Selbiger sieht zwar etwas bullig aus, aber:
- macht aber einen viel wertigeren Eindruck als der AC 20
- hat die "Auslassrutsche" weitaus tiefer als der AC20 und somit gleitet das Wasser lautlos zurück ins Becken (neim AC20 plätscherte es)
- bietet weitaus mehr Platz zum Verstecken von Technik (ein Aquael Easy oder Neo Heater passt hier locker rein, und selbst ein Heizstab mit 18cm Länge sollte schräg unterzubringen sein)
- lässt sich bei mir perfekt hinter dem Stein verstecken (das Ansaugrohr liegt rechts, beim AC und vielen Anderen mittig oder links)
- und ist, last but not least, nach ein wenig tweaken so leise das man lediglich das "Surren" des Impellers hört (wie es halt bei jedem Filter normal ist)...kein Brummen, kein Klackern, nichts (was ich vom AC20 nun überhaupt nicht sagen kann).
Mit dem Tweaken meine ich in diesem Fall dass die Verpackung des Eheim Skim genau SO unter den Filter passt dass er um ein paar Milimeter angehoben wird. Nun "steht" er sozusagen hinter dem Becken, funktioniert wie sonst auch aber berührt das Glas einfach nicht mehr. Ergo, keine Vibrationen die sich irgendwo hin übertragen könnten. :thup: Bei Gelegenheit werde ich noch versuchen die Verpackung gegen zb ein Vierkantholz oder Ähnliches auszutauschen um die Optik so zu verbessern.
Durch die starke Oberflächenbewegung die ein Rucksackfilter erzeugt erübrigt sich scheinbar auch ein Oberflächenabzug...bei mir bildet sich keine Kahmhaut. Was weiterhin noch fehlt ist die Beleuchtung...die Arcadia Stretch ist bestellt und ich hoffe ich werde dann mit dem Lichteindruck zufrieden sein. Ansonsten muss weiter überlegt werden.
Interessanterweise habe ich noch keine Kieselalgen feststellen können. Vielleicht liegt das am LiveSand bzw an der Tatsache dass das System zusammen mit LS und LiveSand gleich so richtig in Schwung gekommen ist? Selbst die Grünalgen - bzw Fadenalgenphase kann ich bisher nur sehr leicht erkennen. Vielleicht dauerts dieses Mal aber auch einfach ein wenig länger. Geduld soll ja eine Tugend sein. ;)
Abschliessend noch zwei Fragen. Erstens, welches Tier kann man hier in der Bildmitte sehen? Sieht fast so aus wie ein Kletterhaken...vier "Beine" in der Form eines Kreuzes...irgendein Wurm mit Fangarmen?
Zweitens...nachdem ich meinen 50W Heizer nicht für ein 10l Becken benutzen will bleibt mir nur ein 8W Mini Heizer von Aqualighter. Der ist so dezent klein (11cm) und schwarz (ohne Aufdruck von technischen Daten / Prüfzeichen in weißer Schrift) dass er sogar IM Becken kaum zu sehen wäre, allerdings schafft er es leider nicht die angeblich voreingestellten 25°C zu erzeugen sondern erwärmt mein Becken "nur" auf 24°C. Ist das ein Problem? Bzw, wie dogmatisch sind die angestrebten 25°C im Meerwasserbereich zu sehen? Im Süßwasser ist das ja eher nur eine Richtlinie und 1°C Abweichung sind da in Sachen "Wohlfühltemperatur" bei Tieren wirklich nur seltenst ein Problem. Aber im Salzwasser?
Das wars erst mal wieder...ich berichte weiter und freue mich, wie immer, über Kommentare. :)