Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Frage zu Reef Rocks und schnellen Besatz
Hallo zusammen,
ich möchte mal ein Thema aufgreifen, dass ich bei dem einen oder anderem aus Interesse schon mitgelesen/verfolgt habe und bei dem ich mich gefragt habe muss das überhaupt sein?
Viele starten derzeit Ihre Becken mit den CaribSea South Seas Base Rock oder Reef Rocks und "impfen" diese dann mit Special Blend und Nite Out II an um die Biologie im Becken anzukurbeln und bevorzugen den schnellen Besatz.
Hier meine Frage: Wenn die Werte stimmen und ich schnell mit den ersten Korallen starte und dann nach und nach weiter zügig Besätze, brauche ich dann überhaupt diese Mittelchen? Schließlich bringe ich doch mit den Korallen Leben in die Bude...
Was meint ihr dazu?
Gruß,
Maik
Hallo Maik,
also wir, daß heißt der Spielkind (Marc) und ich haben ja vor einer Woche eine Projekt reihe gestartet.
Wir wollen in verschiedensten Aquarien Reefscaping betreiben.
Dafür nutzen wir zum Beispiel die neuen Marine Live Rocks von Rockzolid.
Wir besetzen diese Aquarien ja sofort, also Bodengrund, die Rocks und dann eben Wasser und Korallen rein.
Da aber die Verhältnisse hier nicht stimmen sollte man immer mit Bakterien nachhelfen.
Wir tun dies zumindest und bisher läuft dies auch sehr erfolgreich.
Bisher hatten wir absolut keine Probleme damit.
Klar bringst du zwar durch das Gestein was immer noch an den Korallen mit dabei ist leben mit ins Becken, aber wirklich reichen tut das nicht.
Ich würde da von meiner Meinung aus immer Bakterien Präparate empfehlen.
Hy Maik,
ich habe auch mit diesen Steinen gestartet und nur das Special Blend benutzt. Kein Nite Out und schnell besetzt.
Mehr würde ich nicht nehmen, eher guten Bodengrund zum Animpfen und kleine LS Broken mit verbasteln.
Ich denke, das du mit diesem Totgestein extrem viel Besiedelungsfläche für "ungebetene" Bakterien oder Dinos/Goldalgen hast.
Die haben meist ne Armlänge Vorsprung zum Rest der gewünschten Bakterienflora.
Gruß Markus
130x65x60 Ralf Lerbs Becken, Vectra M1 RFP, Bubble Maggus NAC7, KnePo
2x MP40 QD, GHL Doser 2.1 Dosieranlage, ATI Hybrid 4x 54 Watt T5 - 3x 75 Watt LED
Real Reef Rock, Fauna Marine Balling Light Versorgung
This post has been edited 1 times, last edit by "sirpups" (Aug 25th 2016, 11:41am)
Hi,
mein Becken (64 Liter) habe ich vor etwa zwei Jahren mit RealReefRocks, LifeSand und Bakterien (glaube von Söll) gestartet. Schneller Besatz war möglich. Rückblickend hat es nach meiner Erfahrung etwa ein Jahr gedauert, bis das Becken stabil war. Ob das mit anderen Mitteln schneller geht, wage ich zu bezweifeln. Bis die Biologie sich eingependelt hat dauert es eben. Ich unterstelle das mal für jede Methode. Lediglich die Einfahrphase ging kaum merklich und schnell von statten. Ich habe aber stets mit Nährstoffen nicht/kaum nachweisbar gekämpft und hatte auch nach 3-9 Monaten immer mal wieder mit irgendwelchen ungewollten Dingen zu kämpfen. Nichts weiter schlimmes, aber mir hats gezeigt, dass die Biologie einfach noch nicht eingespielt war. Rückblickend kann ich auch sagen, dass die Zugabe der Bakterien die knappen Nährstoffwerte noch zusätzlich verschlimmbessert hat (eigentlich logisch) und im besten Fall nur in den ersten Wochen hilfreich sein kann, also ein Anfängerfehler. Seit ich das Becken nur noch mit Miniaufwand fahre und weniger Zeug reinkippe, steht es besser denn je. Besatz ist ein klassischer Mischmasch von Weich- bis einfachen SPS-korallen. Soweit meine Erfahrung zu Bakteriengabe und RRRs. Bedenke auch, dass die RRRs einen konservierten Bakterienfilm besitzen, der bei Wasserkontakt aktiv wird. Meine Empfehlung: weniger Mittelchen und dafür mehr Zeit.
Gruß
Alex
Ich habe mein 60l ja neu gestartet: ausschließlich mit Real Reef Rocks, diese haben schon einen leichten Bakterienfilm. Habe dort allerdings mit Special Blend (einmalige halbe Dosierung) nachgeholfen. Läuft bisher ganz gut.
------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Carmen
------------------------------------------------------------------
Reefer 250, Deltec 1000i+ Sander C50, 2x MP40QD W, DCT4000, 2x Hydra 26 HD
Bogeler Reefer
Innovativ Nano Fusion 20G, 1x AI Nero 5, 1 Radio XR30 G4 Pro, Bubble Magus QQ1
Fusion Nano 20G
Hier noch kurz angemerkt, die Bakterien natürlich nur so 14 Tage rum nutzen. Nicht über einen langen Zeitraum.
Später kann man immer noch mal, so einmal im Monat etwas animpfen.
So sind wir eigentlich immer recht gut gefahren.
Hab das 10 l mit RRR und "Totsand"
Gestartet, dazu 2-3 kleienr Brocken aus meinem eingefahreren Becken und jeden Tag ein paar Korallenableger dazu, hat wunderbar geklappt, keine Dino´s keine Cyanos.
Ich persönlich finde auch dass Bakterien nicht nötig sind, solange man Kulturen über eingefahrene Steine/Ableger einbringt
Gruß
Daniel
Trust me - i´m an engineer.
Fluval M40 mit Algenrefugium, ohne Abschäumer und einer Hypernova 34 W ( aufgelöst Fluval Spec 10 mit einer Zetlight ZN1702)
Das ist halt immer wieder ein Thema mit den Bakterien aus der Flasche/Ampulle...
Wer recht hat oder nicht wird man wohl nicht rausfinden. Beim einen klappts beim anderen nicht...
Um dich noch weiter zu verwirren, kannst ja mal in alten Büchern oder Google nach Erdaufguss suchen :-)
LG
Martin
Hey, habe mein erstes Becken (Fluval Reef M90) mit Lebend Gestein, Live Sand und dem Red Sea Reef Mature Pro Kit gestartet... Hatte sehr viel Grünzeug drin..
Nach 5 Monaten habe ich dann ein 30er Dennerle mit 3 Kilo RRR gestartet als Ablegerbecken. Ich habe genau 3 alte Abglegersteine ausm alten Becken mit rein gelegt. Becken läuft jetzt 5 Wochen bestimmt ohne Algen oder Cyanos oder oder...
Korallen habe ich nach einer Woche eingebracht.. Zoas, Briareum, Clavularia, Rhodactis und ne Hydnophora.. Bisher weniger Probs wie mit dem Becken mit LS und Starter Bacs...
Jeder macht da wohl andere Erfahrungen..
Bis neulich,
Grüße Kai
120x50x50 inkl. Technikschacht
Abschäumer: AM Midifloter
Beleuchtung: Esmart Sea Nemo Glass 3
Strömung: Jebao RW8 und Tunze 6015
RFP: Sicce Syncra 1.5
Filter: Bartelt WF mit TM Bio Pellet
Tagebuch 120x50x50 inkl. Technikabteil
Hallo,
jedes Becken ist ja für sich immer individuell, sein eigenes kleines Bio System.
Und auch in der Meerwasseraquaristik sehen wir, viele Wege führen nach Rom
Was mich noch Interessieren würde, wie fahrt Ihr denn diese kleinen Becken ?
Also nur Wasserwechsel, Versorgungssysteme ?
Was mich noch Interessieren würde, wie fahrt Ihr denn diese kleinen Becken ?
Also nur Wasserwechsel, Versorgungssysteme ?
Hi,
bei meinen 50l kam ich mit dem wöchentlichen Wasserwechselplan wegen deutlich mehr Steinkorallen als ursprünglich geplant nicht mehr hin. Also wurde dieser halbiert und um ein Veraorgungssystem erweitert.
Edit: Also eigentlich auch nicht anders als ich es bei einem großen Becken gemacht hätte
VG
Silvio
This post has been edited 1 times, last edit by "inspi" (Aug 26th 2016, 12:25am)
Hi,
rein mit Wasserwechseln komme ich leider auch nicht mehr hin. Ist aber dennoch die Hauptversorgung mit 5-10% in der Woche. Bei 55Litern Nettovolumen ist das noch gut machbar. Sonst täglich KH und 2x die Woche Ca-Ausgleich. MG ist über WW gut zu halten. Irgendwelche Spuren und sonstige Elemente habe ich sein lassen. Sonstige Mittelchen sieht das Becken auch nicht mehr. Kürzlich habe ich 2x10Liter mit NSW von ATI gewechselt. Hat dem Becken subjektiv gut getan und wird jetzt so alle 3-6 Monate wiederholt.
Gruß
Alex
Mein 30er bekommt 1-2x die Woche 2 Liter gewechselt; fährt auch ohne AS. 1-2x die Woche Sangokai Mineral 4 Tropfen und 4 Tropfen Kalkrotalgen Plus von Microbe Lift. Da ich jetzt 2 Wochen weg bin , bekommt es heute 5 Liter gewechselt, die gestern angesetzt wurden. EIngefahren mit Live Sand und Lebendgestein.
Das 110ner ist mit RRR und nem großen Lebendstein und Aragonitsand eingefahren. Kleiner AS, 1x die Woche 5L WW. Genauso wie das kleine Becken Sangokai und Kalkrotalgen. Hier muss ich öfter mal die KH erhöhen und CA nachdosieren. Heute werden dort 15L gewechselt wegen des Urlaubs... Special Blend und nite out hatte ich hier benutzt, als die Fadenalgenplage kam; ohne Erfolg, da im LS anscheinend ein Phosphat Depot liegt. Nun alle zwei Wochen Absorber und vorher den Gravel Cleaner von Microbe Lift - hoffe, ich kriege es langfristig in den Griff, ansonsten müsste ich den tollen Stein entfernen und neu starten; fänd ich sehr schade. Aber im Moment läuft es und die Korallen stehen gut
Sea Reefer Nano (110L), Maxpect R420R 70W, Tunz 9004 in Container, Jebao RW4, Jebao Nano RF,
Fährt mit Sangokai seit Februar 2016
30er Dennerle, nur mit Lebendgestein, Oberflächenabsauger, kleiner SP und programmierbarer Zetlight AquaZA 1201 18 W, seit Anfang Juni 2016
Tests von TM; Multireferenz Reefanalystics
May be never wins

LG Corinna
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 20,341 |
Clicks today: 46,587 |
Average hits: 22,412.87 |
Clicks avarage: 52,086.14 |