Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Zwecks reinigen mit H2O2
Soweit ist ja das meiste über die Suche zu finden, dennoch hab ich noch n paar Fragen
- H2O2 verdünnen auf 3-5%,
- Steine einlegen (mit oder ohne Strömung?),
- dann 7 Tage stehen lassen,
- danach spülen(mit strömung) und täglich Wasser wechseln 7 Tage
Nun meine eigentliche Hauptfrage.
Was macht ihr mit der 3-5% H2O2 Lösung? Also wo kippt ihr das hin?
Liebe Grüße
Micha
Hallo Micha,
nach der Reinigungsaktion gibt es keine 3-5% Wasserstoffperoxidlösung mehr.
Wasserstoffperoxid ist nur eine sehr schwache Säure und reagiert in derart geringen Konzentrationen bereits bei der Reinigung von totem Riffgestein nahezu vollständig zu Wasser und Sauerstoff. Nach der Reinigung kannst Du das Gemisch einfach in den Abfluss oder nächstbesten Gulli gießen. Sollte noch Wasserstoffperoxid vorhanden sein, so wird es beim Kontakt mit weiteren Feststoffen reagieren, bis schließlich nichts mehr vorhanden ist.
Wasserstoffperoxid wird unter anderem als Desinfektionsmittel verwendet und richtet keine Schäden an.
Strömung hatte ich bei mir damals nicht, hab nur ein paar Mal umgerührt, als die Steine drinnen waren.
Wichtig ist noch, den Raum gut zu belüften (man weiß ja nie, was in dem Gestein so alles steckt). Nach dem H2O2-Bad dient die Lagerung im Osmosewasser eigentlich mehr dem Zweck, mögliche Depots zu erkennen. Dazu kannst Du einfach das Wasser testen, in dem die Steine liegen.
Wichtig ist noch zu sagen: Unbedingt mit Schutzbrille und Handschuhen arbeiten. Auch, wenn H2O2 eine sehr schwache Säure ist, so ist sie immer noch eine Säure und kann auf der Haut, besonders jedoch in den Augen deutliche Spuren und Schäden hinterlassen.
Gruß
Daniel
Hallo,
kleine Anmerkung: die Gefährlichkeit von H2O2 besteht nicht darin, dass es eine Säure ist, sondern in der Tatsache, dass es ein starkes Oxidationsmittel ist.
lg
Beate
Es ist ja fast wie beim Frisör. Da wird die Farbe oder Blondierung auch normal im Waschbecken Abgespült.
Und eine wie schon geschrieben. .es ist keine säure.
Sonst sind so 9-12% auf der Kopfhaut nicht so supi
Ach und wo ich da grade bei bin..hat einer von euch schon mal creme h2o2 genommen?
Dank euch, was Chemie angeht bin ich wirklich an Unwissenheit schwer zu unterbieten.
Liebe Grüße
Micha
Hallo Ela,
Wasserstoffperoxid
IST eine Säure, daran ändert das Wörtchen "Oxidationsmittel" nicht das Geringste. Jedoch handelt es sich um eine sehr schwache Säure mit einem pKs-Wert von lediglich 11-12.
Laut Deiner Aussage dürftest Du dann aber auch kein Wasser mit Kohlensäure trinken, ganz zu schweigen von Cola, in der unter anderem Phosphorsäure enthalten ist.
Gruß
Daniel
Na ging jetzt auch mehr um den ätzenden Faktor.
Aber nu sind wa ja alle schlauer.
Mfg Ela
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 13,229 |
Clicks today: 28,644 |
Average hits: 22,418.11 |
Clicks avarage: 52,094.02 |