Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Ein Neuling mit Fantasien
Hallo,
ich habe mich bereits im entsprechenden Thread vorgestellt, aber hier noch einmal in Kurzform:
ich heiße Dave, bin Schüler und lebe in Berlin.
Ich habe 2 Süßwasseraquarien, doch sollen diese umziehen und ein Meerwasseraquarium soll her.
Dieses Aquarium wäre mein allererstes Meerwasseraquarium, ich bin also totaler Neuling, aber nicht komplett unwissend.
Ich habe bereits sehr viel in diesem Forum und auf anderen Seiten im Internet informiert, die groben Grundlagen sind mir also bekannt.
Nun zum Plan:
Das Becken, welches ich mir anschaffen will, soll die Maße 60cmx60cmx60cm haben und somit 216l fassen. Falls ein kleines Aquarium günstiger ist (Preis und Aufwand), dann würde ich mir ein 50cmx50cmx50cm (125l) Aquarium anschaffen wollen.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Jeder hat zur Technik eine andere Meinung, als Anfänger ist man völlig verwirrt, also was könnt ihr mir als "Technikpaket" für jedes der Becken empfehlen. Mein Technikbudget liegt bei ~500€ und insgesamt möchte ich nicht mehr als 750 € ausgeben (ohne Fische und Wirbellose).
Ich möchte kein Technik Becken im Unterschrank.
2. Ich möchte gern A. occelaris halten. Welche Wirtsanemone passt zum Becken und ist für Anfänger geeignet.
Sollten sich noch weitere Fragen ergeben, so werde ich sie in diesem Thread stellen.
Und solltet ihr noch Fragen an mich habt, dann fragt einfach drauf los.
Danke im Voraus!
MfG Dave
Hi Dave.
Meine Meinung 50er Würfel: Aqua Medic Blue 500 Abschäumer, 2x Tunze 6015, Vielleicht als Lampe eine Maxspect r420r Nano.
Meine Meinung 60er Würfel: Eher ein Blue 1000, 2x Tunze 6025 oder 1x 6025 und 1x6015. Lampe vielleicht eine ATI Sunpower 6x24 Watt T5.
Anemone frühestens nach einem halben Jahr. Egal ob die Wasserwerte "Top" sind. Anemonen gehören nicht in frische Becken.
Die Frage ist: wo soll die Reise hingehen? Kaufe lieber direkt was vernünftiges sodass du hinterher nicht wieder neu kaufen musst.
Gruß Jan
This post has been edited 1 times, last edit by "JanT1985" (Mar 15th 2014, 8:59pm)
Hallo Jan,
ein großes Dankeschön erstmal für die schnelle Antwort.
Natürlich soll das Becken gut laufen, sollte ich also mehr investieren ?
Das mit der langen Einfahrzeit bzw. Zeit bis man eine Anemone einsetzen kann war mir bewusst, trotzdem wollte ich mich schon einmal informieren.
MfG Dave
Die Razor Nano wäre aber ganz schön knapp bemessen für ein 125L Becken, wenn man sich alle Optionen offen halten will an haltbaren Tieren für die Zukunft. Dürfen gerne ein paar Watt mehr sein finde ich.
Um die einen Überblick geben zu können, was in etwa auf dich zu kommt an Gesamtkosten kannst du pro Liter Inhalt des Beckens ca. 10€ rechnen. Das beinhaltet alles. Von der Technik bis zum Besatz.
Ein vollbesetztes 200L Becken wird demnach um die 2000€ kosten. 100L kannst du um die 1000€ rechnen. Habe selber einen 64L Würfel zusammengestellt und bin ohne Korallen / Einsiedler / Schnecken nun bei ~500€ angekommen (ohne Unterschrank). Habe mir allerdings OptiWhite Glas und eine importierte 40W LED Beleuchtung aus England gegönnt.
Denke für 750€ kannst du einen 50er Würfel zusammenstellen inkl. Lebendgestein und WW-Tests. Glaube aber das LED dann nicht mehr drin ist.
Grüße
David
This post has been edited 1 times, last edit by "David83" (Mar 15th 2014, 9:29pm)
Okay, also 2000 € will ich nicht ausgeben, kann ich auch gar nicht.
Aber kann ich denn in dem 125l Becken auch A. ocellaris halten ?

dave
vll. schaust du dir mal meinen thread an (link in der Signatur)....
habe ja ein becken im aufbau, welches du dir vorstellst!
kann dir sagen das, wenn du etwas zeit mitbringst, mit ca. 1.500€
insgesamt rechnen kannst
da musst du natürlich immer schauen was du willst, also ob gebraucht oder neu.....
ICH für meinen fall liege bei etwa 800€ fürs becken inkl. Technik mit LED aber ohne besatz!
muss aber auch sagen das ich viele teile über beziehungen bekommen habe
Okay, also 2000 € will ich nicht ausgeben, kann ich auch gar nicht.
Aber kann ich denn in dem 125l Becken auch A. ocellaris halten ?
Ein Päärchen, ja! :)
Danke euch beiden.
Die Beleuchtung muss nicht so gut sein denke ich, da ich keine lichthungrigen Tiere halten will.
Das ein Paar klappt ist super.
Aber billiger geht es nicht ? Ich meine ich will keine billigen Produckte, die schnell kaputt sind, aber ich bin ein Schüler und mehr als 1000€ dafür ausgeben wollte ich nicht.
MfG Dave
1000€ für alles? Also Technik, Besatz, Gestein, Wassertests? Kannst du dir ja umrechnen für wie viel Inhalt dein Budget reicht. Wären dann Pi mal Daumen 100 vollbesetzte Liter Inhalt die in deinem Budget liegen. Denke wenn du z.B. eine gebrauchte LED Beleuchtung günstig bekommst, sind 125L ganz gut machbar für ~1100-1200€. Billger glaube ich nicht. Außer du schaust dich mal auf der Bucht bei gebrauchten Becken um. Sind ab und zu ganz schöne Schnapper dabei :)
This post has been edited 1 times, last edit by "David83" (Mar 15th 2014, 10:11pm)
Nein, nicht für alles nur für Technik, Gestein und Bodengrund.
Besatz und Wassertest und Becken usw. alles extra.
Dann sind 1000€ kein Problem für 125L
Nun habe ich oft auch gelesen, dass 125l zu klein für A. occelaris sind, nicht mal wegen der Fische selbst, sondern viel eher wegen der Anemone. Was ist denn nun wahr ?
Du musst dich gut beraten lassen. Am besten bei einem Board Händler hier. Es gibt Wirtsanemonen die sich teilen wenn das Becken zu klein wird, aber leider auch Arten die einfach weiter wachsen und auch mal gut 30cm+ groß werden können. Das wäre natürlich viel zu groß und gefährlich für so ein "kleines" Becken, falls sie mal wandert.
Also wenn du eine kleiner bleibende Art hast die sich teilt statt zu wachsen bei Platzmangel ist das kein Problem. Die geteilten Tiere finden sicher gut Abnehmer hier im Forum.
Hast du ein Beispiel für eine solche Anemone ?
Und in welchem Thread lasse ich mich hier passend beraten ?
meinst du die 1.000€ für ALLES oder für das Becken/technik ohne ne Koralle?
rechne mal in etwa so:
Becken ca. 100-120
Lampe 150 (T5) 400 (LED)
AS ca. 100
RFP ca. 75
Strömungspumpe (n) ca. 80
Bodengrumd ca. 15
Riffaufbau mit LS 150-200 mit TS 50-100
eventuell sangokai (oder andere produkte) ~80
Salz 30-50
Spindel, Thermometer, "kleinkram" 50-80
Tests zur bestimmung 70-100
dazu kommen dann naturlich dir kosten für tiere die du pflegen möchtest.....
Nein, nicht für alles nur für Technik, Gestein und Bodengrund.
Besatz und Wassertest und Becken usw. alles extra.
also DAS ist machbar.... selbst mit einer LED um auch anspruchsvolle SPS zu pflegen! !!
Ne, also das Geld gilt nur für Technik, Bodengrund und LS.
Wäre damit auch das 216l machbar, denn ich höre ja immer wieder je größer, desto besser.
Ne, also das Geld gilt nur für Technik, Bodengrund und LS.
Wäre damit auch das 216l machbar, denn ich höre ja immer wieder je größer, desto besser.
Nein. Du wirst so grade 125L schaffen mit 1000€. Stressi's Aufstellung zeigt dir die Kosten für ein 125L Becken ganz gut. Dann aber mit sehr hochwertigen Komponenten. Ein 200L Becken mit schlechten Komponenten wäre wohl auch drin. Aber da ist ein hochwertiges 125L wohl die bessere Wahl.
This post has been edited 1 times, last edit by "David83" (Mar 15th 2014, 10:31pm)
Denke das du mit dem budget auch einen 60er Würfel umsetzen kannst, aber DANN halt auch mit gebrauchten Artikeln und vor allem geduld alles zusammen zu bekommen!!!!
Gut, ich sag es mal so:
Die Beckengröße ist mir eigentlich egal, auch die Kosten (solange unter 1000€), für mich sind die A. occelaris das wichtigste, sie sollen es gut haben, der restliche Besatz ist mir auch eher weniger wichtig.
1 user apart from you is browsing this thread:
1 guests
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 19,839 |
Clicks today: 57,267 |
Average hits: 22,457.45 |
Clicks avarage: 52,192.18 |