Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
GHL ION Director
Hallo,
nachdem der KH Director ja einen durchschlagenden Erfolg hier hatte, kommt nun der nächste Coup, der ION Director:
Vollautomatisches Messen und Regeln von Ca, Mg, K, Na, NO3
Lieferbar Ende 2019.
Was haltet ihr davon? Technische Spielerei oder echter Nutzen?
Gruß
Hab den Kh Director Auch und der ist super, das neue Teil ist für mich aber nix den diese Werte deck ich mit der monatlichen Analyse ab und sonst interessieren mich diese Werte nur Zweitrangig die muss ich nicht jeden Tag haben .
Aqua Medic Xenia 100,Vortech 2xMP40WQDR,Reeflink,GHL Doser 2,2x Ati Straton , Speedy 50 Watt , Mini Bubbel King 160, Tunze Nachfüllutomatik ,Titanheizer 300 Watt,Aqua Medic T- Control,Wirbelbettfilter Knepo 0,7 Double, Clarisea SK 3000 .
Balling Light mit Trace 123; KH Director von GHL mit Doser 2.1 SA.
Gruß Christian
Denk das Ding braucht fast keiner.
Wenn man seine Versorgung ordentlich eingestellt hat funzt.das ohne diesem Teil ja auch.
Eben zufuhr von Ca usw...
Möcht nicht wissen qas da Elektroden und die Kalibrielösungen usw...kosten
This post has been edited 1 times, last edit by "Alexander-Linz" (Oct 21st 2019, 11:25pm)
Ich denke die Zielgruppe hier ist deutlich kleiner. Gerade weil es immer den teuren Doser braucht dürfte ein Paket für ca 2000€ für beide Systeme dann für viele zu viel sein. Ich hoffe ja das es in den nächsten Jahren Geräte gibt die alles zusammen messen für nicht mehr als 600€. 800 für den KHD ist schon Luxus und nochmal den Betrag für den ION hmm. Aber trotzdem gut das es in dem Bereich voran geht.
Mir ist das auch viel zu teuer...
Ich gehe auch von dem Paket "Messen der wichtigen Werte und passen dosieren" mit 3x Doser 4-fach + IOND + KHD für 2000€ aus.
Das ist zwar schön und eine tolle Sache, dass man dann im Idealfall nicht mehr selbst messen muss und wirklich genaue Werte dauerhaft erreicht, aber mir echt nicht wert.
Im Grunde muss man ja trotzdem noch die "Wassertests" permanent wie vorher kaufen. Denn die Geräte brauchen ja auch Reagenzien.
Aber eine nette Spielerei ist es ja. Wenn es noch zuverlässig und genau PO4 messen würde, dann wäre der Preis schon wieder realistischer. Denn PO4 messen ist ja allgemein nicht so angenehm. Dazu noch zuverlässig und genau. Das wäre schon der Hammer.
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- ATI Hybrid 8x39W T5 + 2x75W LED - ATI Hybrid 8x80W T5 + 4x 75W LED -
- Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 - ClariSea SK 5000 Gen2 -
- Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
Phosphat usw....geht am besten mit Photometer.
Aber bei gelöstem Phosphat gehört Probe filtriert! Dann wirds genauer.
Möcht nicht wissen was man da noch zusätzlich an Reagenzien usw...benötigt.
Wie oft der neu eingestellt werden muß usw....
Viel zu viel Aufwand
Meinst du das die filtrierte Probe nicht bei allen Messungen (gerade auch NO3, was er ja schon kann und auch Colormetrisch normalerweise gemessen wird) von Vorteil wäre?
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- ATI Hybrid 8x39W T5 + 2x75W LED - ATI Hybrid 8x80W T5 + 4x 75W LED -
- Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 - ClariSea SK 5000 Gen2 -
- Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
Ob jemand das Geld dafür ausgeben möchte oder nicht muss ja jeder selber wissen. Ich denke wenn man so Becken hat die über 1500 oder 2000L gehen macht das schon Sinn. Muss aber jeder selber wissen.
In Spanien gibt's die Firma Xepta Reef. Die bringen den Abex auf den Markt. Kann das selbe kostet halt viel weniger.
Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
Ja wird schon genauer.
Bei unseren "Heim-Test's" z.b Red Sea den ich verwende ist es natürlich fraglich, weil der Messbereich ziemlich groß ist, die Farbsprünge auch...
Ebenso bei Po4.
Könnte man ja Probieren, da man ziemlich "große" Wassermengen 16/17ml verwendet.
Müßte man mal auch bei einem Test versuchen der ganz kleine Abstufungen hat z.b 0,01 0,02 usw... ob man da was feststellt.
Weis aber keinen der diese kleinen Abstufungen hat PO4/NO3..eventuell gibts einen?
Mal beim Hanna versuchen den ja auch einige hier verwenden...
Bei den Hach-Lange Po4 steht:
Probe filtrieren!!
Wenns um Spurenanalytik geht stört jeder Mist in der Probe
Beim Po4 bewegt man sich schon "etwas" in der Spurenanalytik 0,0..mg
This post has been edited 1 times, last edit by "Alexander-Linz" (Oct 22nd 2019, 3:28pm)
Denk das Ding braucht fast keiner.
Wenn man seine Versorgung ordentlich eingestellt hat funzt.das ohne diesem Teil ja auch.
Eben zufuhr von Ca usw...
Möcht nicht wissen qas da Elektroden und die Kalibrielösungen usw...kosten
Naja, so pauschal würde ich das jetzt nicht sagen. Das mit der Versorgung gilt ja auch für den KH und trotzdem nutzen das sehr viele.
Ich würde gerne erst einmal mehr Infos zur Funktionsweise bekommen und auch die Preise für die Kalibrierlösungen kennen.
Allerdings ist der Invest, wenn man den ION Director voll nutzen möchte schon höher, da man ja alleine zur Messung 4 Dosierpumpen benötigt. Wenn man diese dann auch noch regeln möchte kommt ein zusätzlicher DOSER ins Spiel. Daher mindestens ca. 1.300€ ...
Denke das Ziel hier ist es, teure Laboranalysen größtenteils zu ersetzen. Das würde dann den Preis wieder relativieren.
Naja aber wenn ich mir das mal so denke:
Messe mit den normalen Tests z.b Ca 430 mg/l und Labor Analyse haut mir dann raus z.b 417 dann is das aber völlig umsonst das Ding.
Was kosten "normale" Test's und ne Analyse(z.b alle 3 Monate)....ok auch Geld keine Frage.
Aber die Test's halten so gut wie ewig....
Spurenelemente kanns auch nicht messen.
Für das Ding braucht man Pumpen eventuell Elektroden, diverse Lösungen usw...
Muß sicher mit Standart Lösungen kalibriert werden, die auch extra kaufen, wie oft neu kalibrieren usw...
Kostet auch Geld und Zeit.
Da nimm ich mir 1x die Woche 1h Zeit und Messe Ca KH PO4 und NO3 und fertig.
Nix neu kalibrieren, reinigen ausputzen oder was auch immer...
Ich finde das genial, habe mir einen vorbestellt...
Wenn er jetzt noch PO4 messen könnte wäre es die Eierlegende Wollmilchsau :)
Hey ja ganz nice ist es schon, allerdings nicht gerade umsonst. Sie machen ja viel Werbung das der Betrieb so billig sei. Heute gabs eine Mail das die Referenzflüssigkeit 50 Cent pro Test kostet. Wenn man alle 6 Monate eine neuen Sensor für 129€ rechnet plus eine Messung am Tag sind wird schon bei 40€ Betriebskosten pro Monat. Ein Neptune Trident kostet pro Monat 20€ an Verbrauchskosten und das für 4 KH Messungen, 1 Ca und eine MG Messung am Tag. Mal schaun was der xepta Autobalance so kosten wird.
Viele Grüße Johannes
Ja, ich hab mich über diese Mail auch "gefreut"... Auf der Messe hieß es, er braucht davon ein paar Tropfen zum kalibrieren... Aber 10ml sind für mich nicht ein paar Tröpfchen, was 20 ml von jeder Reagenz entspricht... Bei 2 Messungen am Tag.
Abwarten, ob ich ihn vielleicht nicht wieder innerhalb 14 Tage zurück schicke, weil das wird dann schon recht teuer pro Messung.
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 19,100 |
Clicks today: 36,378 |
Average hits: 22,082.07 |
Clicks avarage: 51,601.02 |