Beiträge von Dirk37

    ja, das hatte ich auch schon gefunden aber auch hier gibt es keine genauen Angaben. Gibt es nicht eine Formel wo man sagt bei 0,1ml/l PO4 wäre das Idealverhätlnis von Nitrat dazu 2mg/l?

    Hallo Zusammen,


    ich lese derzeit wegen meinem Cyanoproblem immer mehr über das Verhätnis von PO4 und Nitrat. Seltsamerweise wird aber nirgendwo beschrieben wie das Verhältnis sein soll, nur das das richtige Verhältnis wichtig ist. Ich habe nur LPS im Becken und messe derzeit ein Nitrat mit Tröpfchentest von TropicMarin von ~2mg/l. PO4 messe ich mit dem Hanna Checker und liege bei zu hohen Werten (0,27mg/l). Vorher waren es immer ca. 0,1mg/l). Habe etwas das Frostfutter runter gefahren und spüle es jetzt aus, was ich zeitweise nicht gemacht habe - Schäm -.
    Was meint ihr ist bei einem reinen LPS Becken das richtige VErhältnis von PO4 zu Nitrat?


    Viele Grüße
    Dirk

    Ich messe auch mit dem Hanna Checker und die Messungen sind auch sehr genau. Was ich am Anfang nicht so gut gemacht habe und was aber absolut wichtig ist, das Reagenzpulver wirklich zu 100% ins Gläschen zu bekommen. Ich habe mir angewöhnt bevor ich anfange das Tütchen ordenlich zu schütteln, das wirklich alles in einer Ecke ist. Dann das Tütchen aufschneiden und beim Einfüllen peinlichs genau darauf zu achten, das wirklich alles rein geht.


    VG Dirk

    Danke für die Antworten. Ich denke auch das ich nach 5 Monaten einen einsetzen kann. Ich wollte eh nur einen wegen der angesprochenen Grundfläche. Da ich aber zum Wohle meines Knallkrebses ca. 3,5 cm Bodengrund habe, brauche ich da drin auch einen Helfer:-)

    Hallo Zusammen,
    Man liest immer, dass man einen grabenden Seestern erst in länger laufende Becken einsetzen sollte damit der arme Seestern auch genug zum futtern im Boden findet. Aber was ist hier „länger laufende“? 6 Monate? 1 Jahr? 2 Jahre? Gibt es einen Anhaltspunkt wie man erkennen kann ob das Becken soweit ist?


    Gruß Dirk

    Ich habe eine mp10 von Ecotech Marine und eine Aquamedic 4.1 wobei ich wirklich sagen muss, dass die mp10 trotz fixer Position ein viel schöneres und feiner einstellbares Strömungsbild macht. Ich nutze die AM nur um die Wasseroberfläche schön in Bewegung zu halten und denke darüber nach eine zweite mp10 für die RIngströmung zu kaufen. Die sind nicht gerade das was man „billig“ nennt, aber ihr Geld wert.

    Ich habe ebenfalls den Hanna Checker und bin sehr zufrieden. Habe ihn anfangs ständig mit Referenzlösung gegen geprüft und er hat nur sehr leichte Abweichungen die man schnell umrechnen kann. Der Vorteil ist für mich, dass der Hanna Checker im Kommabereich anzeigt. Da ich Triton mache und sonst erst nach dem nächsten Tropen also vollen Wert einen Unterschied merken würde wegden der Dosierung, kann ich bei Anpassung der Dosiermenge nun direkt bei kleineren Veränderungen des KH sehen in welche Richtung es läuft oder ob es wirklich stabil bleibt. Eine Anpassung der Dosiermenge ist also deutlich schneller stabil eingestellt.


    Dirk

    Hallo Johannes,


    Ich denke da sind wir uns sehr ähnlich. Wir sind auch öfter mal 1 Woche nicht da und da muss der Nachbar ran. Mehr als Frostfutter auftauen und evtl. mal den Abschäumer leeren will ich ihm da auch nicht zumuten. Ich denke auch das es ganz ok ist. Ist auch nicht so wild, nur halt mehr drin als andere Becken die ich so sehe mit kristallklarem Wasser. Habe seit Samstag ein Lobopholia drin und die Tentakel kriegen schön was mit wenn ich die Scheiben sauber gemacht habe. Habe gestern einen guten Tip bekommen eines Triton Anwenders. Er hat sich bei einem einschlägigen Anbieter im Netz:-) einen externen Außenfilter für 30 Euro gekauft. Den schliesst er alle 6 Wochen für 2 Stunden ans TB (Schlauch raus, Schlauch rein). Der Außenfilter ist nur mit Watte gefüllt. Dann saugt er erst manuell damit etwas den Boden des Technikbeckens ab und lässt ihn noch 1-2 Stunden laufen. Er hat damit wohl sehr gute Erfahrung gemacht und es ist einfach in der Anwendung.

    Vielleicht hat sich das Core7 nicht mit der UV Bestrahlung vertragen...meine Erfahrungen sind bisher durchweg positiv, bis auf das nach Empfehlung fehlende Filtern durch Filtermedien.

    Nein, habe den Kies von Aqua Medic. Ich vermute mal es sind Algen die ich von den Scheiben kratze alle 2 Tage. Also die normalen Beläge. Die müssen ja irgendwo hin...

    Hallo Zusammen,


    ich betreibe mein Becken nun seit Februar nach der Triton Methode, sprich es gibt zwar einen Wirbelbettfilter mit Aktivkohle und PO4 Adsorber aber keinen weiteren mechanischen Filter. Also weden Filtersocken noch Rollermat oder ähnliches. Ich finde irgendwie das schon recht viele Schwebstoffe immer im Wasser sind wenn ich mir dagegen so andere Becken anschaue. Ich meine gut, wo sollen die auch hin, wenn Triton keine mechanische Filterung vorsieht? Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder Tips?


    Gruß Dirk

    da er ja "gebrummt" hat, habe ich zunächst die Nadelradpumpe einmal zerlegt, grob gereinigt und wieder zusammen gesetzt. Dann ca. 1 Tasse Essigessenz auf 10 Liter heissen Wasser in einem Eimer den Abschäumer 2 Stunden laufen lassen (Deckel auf und überlaufen). Danach noch mal 10 Minuten mit klarem Wasser, sieht aus wie neu, schnurrt wie ein Kätzchen:-)...

    Als ich eben am Becken vorbei ging dachte ich, ich traue meinen Augen nicht:



    Der Seeigel hat sich doch tatsächlich den Knallkrebs geschnappt. Jetzt ist mir allerdings aufgefallen, dass die Partnergrundel bereits vor 2 Tagen aus mir nicht erklärbaren Grund die Höhle gewechselt hatte und in dieser Höhle eindeutig der Knallkrebs nicht dabei war. Ich hatte mich schon gewundert. Jetzt ist natürlich die Frage: War der Knalli schon tot in der anderen Höhle und heute hat sich mein globulus den Leichnam unter den Nagel gerissen oder hat er ihn erlegt. Letzteres kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Was mein t ihr? Also zu wenig "Futter" hat der Seeigel in meinem Becken sicherlich nicht. Was Algen angeht hat er genug zu tun:-)


    Viele Grüße
    Dirk

    Hallo Zusammen,


    mein Bubble Magus Curve 5 läuft seit einem halben Jahr super leise bis vor 2 Tagen. Plötzlich fing es an etwas zu brummen. Ich habe das Gefühl (wenn ich ihn mir so anschaue) er könnte mal eine Grundreinigung vertragen. Jetzt lese ich ziemlich häufig das viele den Abschäumer entweder komplett zerlegen inkl. Pumpe und dann für 2 Stunden in Wasser mit Essigessenz legen oder manche sogar ziemlich konzentrierte Essigessenz in einen Eimer kippen, den Abschäumer rein und 1 Stunden laufen lassen. So das er auch überläuft und Deckel halt ab. Danach zerlegen und schauen ob noch Dreck vorhanden ist.


    Egal wie man es macht, ich mache mir jetzt etwas Gedanken wenn ich den Abschäumer wieder in Betrieb nehme. Sind mögliche Restbestände der Essigessenz nicht ziemlich schlecht für mein Aquarium? 100% entfernt bekommt man die doch nie und jeder weiss, was selbst ein Tropfen von zb Multibionta oder so den Abschäumer für Stunden zum "überkochen" bringt. Ist das wirklich unbedenklich oder muss ich den Abschäumer auf eine bestimmte Art anschliessend noch spülen?


    Viele Grüße
    Dirk

    Welche Vergrösserung brauch man denn? So teuer sind einfache Mikroskope ja nicht mehr.
    Habe ich vielleicht auch zu wenig Cleaner für ein 130l Cubicus? (siehe Signatur)

    also es ist etwas seltsam. Wenn ich den Kies aufwirbel mit einer Kratze ist es erstmal weg, am nächsten Tag exakt an den selben Stellen wieder. Der Test mit dem Alkohol war negativ. Versuche ich es mit einem Mulmsauger abzusauegen, geht das irgendwie nicht, da es zu fest am Kies pappt und sich nicht richtig löst beim saugen...