Beiträge von flyerone

    Ich hab mir einfach etwas Filterwatte gekauft und das zuvor in einen Eimer abgesaugte Wasser darüber filtriert. Zum Zorn meiner Frau in eine Teekanne, die wir noch rumstehen hatten und wo die Watte perfekt in den Aufsatz passt . Da gibt es aber sicherlich auch intelligentere Lösungen, aber Filterwatte ist günstig und erledigt den Job.

    EquinoX hat mich da auf eine Idee gebracht. Das mit der Teekanne habe ich nicht probiert, meine Frau würde da sicher auch was dagegen haben.


    Mein Meerwasserhändler gibt alle Tiere in kleinen Plasteeimern (so wie die kleinen Sauerkrauteimer) ab. Habe einen davon genommen, und mehrere 10er Löcher als Ablauf in den Boden gebohrt. Darüber kommt eine Schicht blauer Filterschwamm, dann eine Schicht Filterwatte und zum Abschluss nochmal Filterschwamm. Für den Eimer habe ich in ein dünnes Holzbrett eine Loch geschnitten, und den Eimer reingesteckt.



    Dann normal Wasser aus dem Becken gesaugt, das Brett auf einen zweiten Eimer gestellt, und dann wurde dadurch gefiltert.



    Durchflussmenge ist sehr hoch, das Wasser glasklar. Das konnte dann zurück ins Becken, so wie es EquinoX empfohlen hat. Das Absaugen der Cyanos kann ich nun in aller Ruhe machen,das Wasser geht ja nicht verlohren. Das wären sonst sechs Eimer Wasser gewesen. So hatte ich einen Verlust von ca. 1 Liter (beim Umgießen im Spülbecken).


    Ich habe heute vor dem Absaugen noch meine Reinigungsausstattung verbessert. Ich habe mir aus Acryl einen Schaber mit Absaugung für die Scheiben selber gebaut. Vorbild war der normale Scheibenreiniger (die mit der Klinge). Bei mir ist da aber eine Glocke mit Schlauchanschluss drüber. Alles was abgekratzt wird, wird sofort abgesaugt. Klappt prima.


    Dazu noch eine Zahnbürste mit Saugschlauch. Normalen Scheibenmagneten- Reiniger habe ich natürlich trotzdem.



    Rechts sieht man noch den alten Mulmsauger, den ich für mein altes Garnelenbecken hatte. Funktioniert für mein Cyanoproblem alles super.

    ...
    Absaugen kannst du die Cyanos ruhig, aber du solltest das Wasser lieber filtern und wieder zurückführen. Denn gerade in jungen Becken mit wenig Biologie ist es für das biologische System besser, nicht ständig frisches Wasser zuzuführen (zumal du auch Nährstoffe abführst).
    ...

    Hallo equinoX,


    da habe ich mal eine ganz praktische Frage: Wie filtert man das Wasser, um die Sporen rauszufiltern? Muss ja ziemlich engmaschig sein. Meine Idee war, eine Filtertüte für Kaffee zu nehmen. Dauert zwar, würde aber wahrscheinlich gehen. Wie hast Du gefiltert? Welche Varianten gibts da, die auch funktionieren?


    Es wäre schon gut, wenn nicht so viele Bakterien den Weg durch den Abfluss gehen.

    Hallo,


    Wie ich bereits angedeutet habe, haben die Cyanos auch mein Becken ereilt. Da nach einem Neustart die Biologie noch nicht im Gleichgewicht ist, war das ja durchaus möglich. Ich habe schon Bilder von richtigen Teppichen im Internet gesehen. Davon bin ich zum Glück im Moment noch weit entfernt. Bei mir sieht es so aus:




    Gestern habe ich mal eine richtige Reinigungsaktion gestartet. Benutze dazu Zahnbürste und Schlauch. Dabei habe ich auch gleich die Technikecke ausgeräumt, und alles gereinigt. Da kam im Eimer echt was zusammen.


    Ich habe mir für den Beckenstart 8kg Dupla Marin Natural Balance Salz gekauft. Durch die Cyanos mußte ich ja schon mehrere Teilwasserwechsel machen (ich schütte das Wasser weg, nix mit Filtern und wieder ins Becken). Nun sind die 8kg Salz alle. Habe gelesen, dass Cyanos Salzwechsel nicht unbedingt mögen, weshalb ich jetzt Tropic Marin Meersalz Classic bestellt habe. Vielleicht kann ich sie damit etwas ärgern. Gleichzeitig hat dieses Salz einen höheren Kh, welcher bei mir etwas zu niedrig war.


    Links im Becken sieht man nach meinem kleinen Umbau endlich mal die Glasrose. Die finde ich richtig toll, ich liebe diese Tentakel. Auch die Einsiedler wissen mittlerweile, dass man ihr nicht zu nahe kommen sollte. Die Putzergarnele hat auch schon mal mit der Glasrose zu tun gehabt. Danach hat die Glasrose ihre Position leicht verändert, und die Garnele wohnt jetzt einträchtig in der Höhle nebenan. Ich hatte eher mit dem Verlust der Garnele gerechnet, aber die haben sich geeinigt und sind Nachbarn.




    Der Vollständigkeit halber hier noch die Gesamtansicht vor meiner großen Reinigungsaktion für die Cyanos:


    .......
    Nun frage ich mich, wie ich das Becken weiter in Schwung bekomme und freue mich auf eure Tipps!
    Die erste Woche habe ich Niteout dosiert.
    .......

    Hast Du auch SpecialBlend verwendet? Auf der Webseite des Herstellers (Arka) wird empfohlen, beide Produkt in Kombination zu verwenden. Ich mache das seit vier Wochen so. Ich war aber auch mal in einem MegaZoo, dort hat man mir nur NiteOut (inkl. Abschäumer aus) empfohlen. Habe mich dann aber an die Anweisungen von Arka gehalten, also beide Produkte, und den Abschäumer an lassen.


    Ansonsten solltest Du, wie oldidragan empfohlen hat, mit dem Korallenbesatz starten. Ich habe mit den ersten Weichkorallen einen Tag nach dem Lebendgestein angefangen, und dann schnell weiter Anbeger dazugesetzt. Allein über die Ablegersteine bekommst Du auch zusätzliche Biologie ins Becken. Bei mir waren es Schlangenseesterne, Borstenwurm und (leider) Glasrosen.

    Ich finde es gut wenn so ein Fisch nichtmehr so günstig zu haben ist. Vielleicht fangen sich die Leute dann mal an Gedanken zu machen und es landen nichtmehr so viele im scuba 270, reefer 250,350. kann ich nur begrüßen.


    Gruß,
    Chris

    Sehe ich auch so. Ich habe mich schon immer gewundert, warum so ein Fisch für ca. 50Euro angeboten wird (wurde). Wenn der deutlich teurer ist, würden hoffentlich auch mehr Leute über die Haltungsbedingungen nachdenken, da der finanzielle Verlust doch höher wäre. Ich finde den Hawaii Doc auch total toll, habe aber nur ein 200 Liter Becken. Ganz deutliches Nein. Gilt für den Paletten-Doc genau so, auch wenn der doch im Film so süß ist.

    Hallo Thomas, nach der kuzen Zeit sieht dein Becken doch gut aus. Die Cyanos bekommst du auch weg- mit der Zeit...immer schön absauge und das Teil ärgern. Irgendwann gibt die auf.... :EVERYD~313: :EVD335~121:

    Das ist auch meine Hoffnung. Ich ärgere sie mit Zahnbürste und Schlauch. Da es schon weniger geworden sind, bin ich guter Dinge. Da das Becken noch keine vier Wochen steht, ist biologisch sicher noch Luft nach oben.


    Benutze zur Zeit SpecialBlend und NiteOut, um der Biologie etwas nachzuhelfen.

    Schaut gut und mit dem Umbau noch besser aus. Lustig, dass die Xenien kaputtgegangen sind. Ich hätte schwören können Xenien und Pilzlederkorallen sind nahezu unkaputtbar. Bin gespannt wie es weiter geht. :EVERYD~16:

    Finde ich auch. Irgendwie luftiger als vorher.


    Das mit der Xenie ist trotzdem doof. Die habe ich zusammen mit dem Lebendgestein gekauft. War von Anfang an etwas klein und zusammengezogen. Kam von einer der großen Ladenketten in Deutschland, und war meine teuerste bis heute gekaufte Koralle. Gerade die ist eingegangen. Toll, aber nicht zu ändern.


    Einen Tag später habe ich einen weiteren Xenien- Ableger in einem kleinen Geschäft in der Nähe gekauft. Diese Xenien habe ich auf vier Steine geteilt, alle stehen bis heute super, und werden auch schon mehr. Der Ableger hat 10 Euro gekostet, inclusive Knopia und Discosoma, welche sich auch noch auf dem Stein befanden. Zoanthus auch sehr günstig, gelbe Krusten sind auch von dort. Da hat jemand einen neuen Stammkunden gefunden. Alle meine Tier stammen von diesem Händler. Preis- Leistung super, ich fahre jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit fast dran vorbei. Glück muss man haben.

    Hallo,


    Allen Mitlesern erstmal ein gesundes neues Jahr. :EV790A~137:


    Mein Becken läuft, soweit ich das als Anfänger beurteilen kann, recht gut. Es steht jetzt seit dreieinhalb Wochen. Die eingesetzten Korallen expandieren, die Grünalgen sind auf dem Rückzug. Meine Turboschnecken putzen wie die Teufel.


    Habe zur Zeit leider mit roten Schmieralgen zu kämpfen, nicht viele, aber ich sauge die Dinger lieber ab. Das dadurch nötige Frischwasser hilft mir sicher bei KH- und Ca- Wert. Wenigstens ein kleiner Trost. Ich habe mir die Schmieralgen durch einen kleinen Ableger eingeschleppt. Die darauf befindlichen Xenien sind eingegangen (mein einziger Verlust bis jetzt), die Algen sind leider geblieben. Doof.


    Die Okinawagrundel gibt mir noch Rätsel auf. Habe sie noch nie beim Fressen gesehen. Sie sieht aber immer noch gut genährt aus. Vielleicht frißt die heimlich. Ist auch noch sehr scheu. Ihr Lieblingsplatz ist leider nicht sehr gut einsehbar, aber so ist das nun mal.


    Ich habe einen neuen Bewohner. Eine Weißstreifen- Putzergarnele ist eingezogen. Lustiges Kerlchen. Die kennt keine Angst. Wenn ich die Hand reinhalte, kommt sie sofort an, und putzt. Futter nimmt sie auch ohne Probleme.



    Auf dem Bild ist auch die grüne Scheibenanemone zu sehen, die ich im letzten Beitrag noch nicht bestimmt hatte. Müßte eine Rhodactis sein. Lasse mich da aber gern belehren.


    Nun zum ersten kleinen Umbau:


    Es geht um den Steinhaufen links im Becken. Der besteht aus zwei Teilen, die ineinander verhackt sind. Der wackelt trotzdem, und bietet so kaum Stellplatz für Ableger. Deshalb flog jetzt einer der Steine raus, der zweite wurde gekippt, und mit einem flachen Fragment des Anderen unterfüttert. Im Bild ist der alte Aufbau zu sehen, der entfernte Stein ist gelb umrandet.



    Durch den neuen Aufbau entstand mehr Stellfläche und eine zusätzliche Höhle. Die hat die Wachsrose gestern Abend noch für sich entdeckt, was auf dem Bild noch nicht zu sehen ist (ist noch vor dem Stein). Der Aufbau wackelt jetzt auch nicht mehr.



    Werde in den nächsten Tagen weiter an dem Problem Schmieralgen arbeiten, und muss auch mal wieder Wasserwerte ziehen.


    Kritik, Anregungen und Tipps sind gern gesehen.

    Hallo Bjanky,


    Da ich auch noch blutiger Anfänger bin (mein Becken steht 14 Tage) kann ich Dir auch die Einsteigerhilfe hier im Forum nahelegen. Dazu solltest Du Dir auch noch ein/zwei Bücher gönnen. Ich hatte mir "Riffaquaristik für Einsteiger" und "Das Meerwasseraquarium" gekauft. Sicherlich Standartwerke hier. Parallel dazu habe ich monatelang hier im Forum Treads zur Beckenplanung und Aufbau gelesen. Da findest Du vieles aus den Büchern wieder, aber auch alternative Methoden (z.B. schnelles Besetzen). Für detailierte Fragen solltest Du Dir klar werden, was Du haben möchtest. Wenn Du hier im Forum Fragen stellst, solltest Du mindestens schon grobe Vorstellungen haben, was Dein Becken angeht. Dann wird Dir auch geholfen. Das ist zumindest meine Erfahrung.

    Hallo,


    Nach 14 Tagen wird es nun Zeit für ein Update. Das Becken entwickelt sich wirklich gut. Die Weich- und Röhrenkorallen entwickeln sich prima. Stehen gut da, sind auch schon am wachsen. Bei den Zoanthus ist es genau so.Aktuell ist folgender Besatz im Becken:


    Zoanthus (rot und grün)
    gelbe Krustenanemonen
    pumpende Xenien
    Briareum
    Discosoma
    eine wunderschöne grüne Scheibenanemone (Art muss ich noch bestimmen)
    Knopia
    eine Wachsrose
    mehrere winzige Röhrenwürmer


    6x Turboschnecke
    3x Algenschnecke (Art noch nicht bekannt)
    4x Einsiedler
    1x Okinawagrundel


    Leider habe ich auf einem Ablegerstein auch noch eine Glasrose entdeckt. Da auf meiner Liste des geplanten Besatzes auch Wurdemanni- Garnelen stehen, werde ich da aber erstmal nichts unternehmen. Eigentlich sind die ja auch recht hübsch, schade dass die zur Plage werden können.


    Das Becken durchläuft jetzt nach 14 Tagen eine Grünalgenphase. Aber die Turbos und die Einsiedler räumen da kräftig auf. Echt krass,was die an nur einem Tag alles wegputzen.
    Mein Abschäumer (Midiflotor) hat seit zwei Tagen auch den ersten Schmodder im Behälter. Läuft also auch. Blasen sind schon immer aufgestiegen, aber nicht bis in den Topf. Aber das ist ja jetzt durch.



    Wasserwerte habe ich jetzt auch nochmal gezogen.
    Temp 25°C
    Salin 1,022
    pH 7,7 - 8,0 (Farbscala Zwischenwert)
    No3 0,2mg/l
    SI 0
    PO4 0
    KH 7,7
    Ca 390mg/l
    Mg 1230mg/l


    ph ist zu niedrig, steuere ich aber schon gegen. Ca könnte auch etwas höher.


    Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem aktuellen Stand. Wasserwert sind relativ gut, die Korallen stehen gut und expandieren sogar. Nach 14 Tagen denke ich mal OK. Nun aber genug geschrieben, nun noch ein paar Bilder.


    Die Putzmannschaft:



    Die Okinawagrundel an ihrem Lieblingsplatz. Die Krusten gewöhnen sich langsam an ihren Mitbewohner, ziehen sich nicht mehr ein.



    Nicht zu vergessen die Gesamtansicht mit Weihnachtsbaum, der sich in der Rückwand spiegelt:



    Meine SW4 Strömungspumpen sind jetzt auch erträglich geworden. Ich hab die nochmal gründlich gereinigt, jetzt laufen die relativ ruhig. Der Else- Mode mit 75% Leistung ist beim Fernsehen nicht zu hören. So können die gerne bleiben.

    Hallo Marion,


    Mutig, 800Liter+ auf Estrich mit Fußbodenheizung. Habe ich mich nicht getraut. Zum Start ist meine Beckengröße denke ich mal auch in Ordnung. Zum Erfahrungen sammeln völlig ausreichend. Falls mich der Virus der Vergrößerung in Zukunft packt, habe ich auch schon einen Plan B. Bohrungen zwischen die Heizspiralen der Fußbodenheizungen, Stahlbolzen bis zur Bodenplatte, Loch wieder mit Zement ausfüllen. Ich halte mich für Handwerklich begabt, aber das werde ich dann eine Fachfirma machen lassen. Dann ist das Thema Tragfähigkeit endgültig durch. Habe für dieses eventuelle Vorhaben noch eine 3 Meter lange Wand im Wohnzimmer zur Verfügung. Aber alles noch ferne Zukunftsmusik.


    Sicher schreiben die User solche Sachen nicht leichtfertig, habe das sicher etwas übertrieben zitiert. Aber die Tendenz war sichtbar.


    So, jetzt muss ich aber endlich mal ein Update für mein eigenes aktuelles 200 Liter schreiben. Da gibt es auch einiges zu berichten.

    Hallo,


    Nun will ich mich auch mal in dieses Thema einbringen. In mehreren Beiträgen sind singemäß Sachen zu lesen wie "bei mir gehts", "egal", "wen interessierts?" und "einfach machen".


    So pauschal kann man das nicht sagen, und deshalb die Frage des Themenstarters nach den realen Erfahrungen in dieser Sache. Ob der Estrich bricht, ist hierbei die eine Sache, die Folgen fürs Becken ist was anderes. Wir geben für unser Hobby im Schnitt schon ne ganze Menge Geld aus. Gerade bei großen Becken, um die geht es hier ja, kommen da ganz gute Beträge zusammen. Sich dann Sorgen um die Standfestigkeit, und damit das Überleben des Beckens zu machen, ist da nur verständlich.


    Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Ich plante eigentlich 500 Liter + Technikbecken als Start in die Meerwasserwelt. Dann bin ich auf genau diese Problematik gestoßen. Nun habe ich ein 200 Liter Becken für den Start. Ich habe ein eigenes, neu gebautes Haus. Fußbodenaufbau besteht aus einer Dämmschicht, darauf Fußbodenheizung und einer Estrichschicht. Die Stärke des Estrich habe ich jetzt nicht zur Hand, habe sie aber beim Estrichgießen nachgemessen, um es mit der Baubeschreibung zu vergleichen. Ich glaube es sind 7cm. Die Bodenbelastung ist mit dem Standart 250kg/m² angegeben. Mein 200l-Becken liegt da im fertigen Zustand schon drüber.


    Ich hätte auch einfach ein größeres Becken aufstellen können, Versuch macht klug. Aber was passiert, wenn es doch schief geht. Die Rohre der Fußbodenheizung werden undicht, oder das Becken läuft aus, und macht mir Schaden an der Bodenplatte (Salzwasser ist korrosiv!). Zahlt dann die Versicherung, wenn das Becken massiv "Übergewicht" hat. Das waren meine Überlegungen, die zu einem kleineren Becken führten.

    Steht hier recht gut beschrieben, wo bei ich auch davon ausgehe, dass du dort bestellt hast.
    http://m.fish-street.com/jebao-ow-wave-maker


    :EVERYD~16:

    Hallo,


    Bei einigen deutschen Versendern bekommt man die SW4 auch nicht mehr gelistet. Habe meine SW4 vor 1,5 Wochen bekommen, jetzt sind sie nicht mehr gelistet. Vielleicht "muss" ich demnächst auch mal die 0W10 testen, denn eine der zwei SW4 scheint nicht in Ordnung. Die rattert erheblich. Beim Fernsehen nervt das, und ich schale sie aus. Die zweite hört man garnicht, man sieht den Betrieb nur, weil sich der Propeller dreht.


    Der ratternden Pumpe gebe ich noch zwei Tage, dann geht das Teil zurück.

    So, das mit der Kamera hat noch nicht geklappt, deshalb hab ich mal ein paar Handyfotos gemacht. Nicht toll,aber besser als nix.


    Heute war ich etwas shoppen. Xenien finde ich total toll. Die haben im Becken die Möglichkeit, ihren eigenen Berg zu bewachsen (Links in der Gesamtansicht). Auf dem Stein mit den Xenien befand sich noch eine Discosoma, laut Mewa-Lexikon eine SP.26. Die habe ich aber von den Xenien getrennt, und an anderer Stelle im Becken eingesetzt. Wollte nicht, dass sie gleich überwachsen wird.


    Die Zoanthus als Klassiker fehlt auch nicht. Ein Stein mit vorwiegend roten und ein paar grünen Tieren ist es geworden. Der Stein zerfiel zu hause in zwei Teile. Auch gut, kann ich sie etwas verteilen.


    Xenia:


    Zoanthus:


    Discosoma (SP.26?)


    Hier noch die Gesamtansicht:



    Ich habe einen Bewohner der Korallenableger noch im Eimer. Ich glaube, es ist ein Borstenwurm. Soll der mit ins Becken, oder lieber nicht?


    Hallo,


    Die Probefüllung war erfolgreich, dass Wasser wieder raus. Alles dicht.


    Nun ging es an die Herstellung des Osmosewasser. Ich habe eine Dennerle 190 mit Dupla Reinstfilter. Nach der Inbetriebnahme nach Anleitung (nur die Kohlefilter habe ich seperat gespült) ging es los. Effektiv kam ich auf 5 Liter pro Stunde. Hat dann geschlagene zwei Tage gedauert, bis ich 160 Liter zusammen hatte. Schlaf musste ja auch sein. Ich habe den Technikschacht mit gefüllt, aber dann soweit leerlaufen lassen, dass die RFP gerade noch im Wasser liegt. Die Reefrocks verdrängen ja auch Wasser, das dann wieder raus muss.


    Also 90% der Salzmenge aufgesalzt. Lösbarkeit des Salzes war echt super. Die Strömungspumpen haben kräftig mitgeholfen. Dann mit Aräometer und Küchenwage an den idealen Salzgehalt rangerobbt.


    Die Strömungspumpen werden wirklich langsam leiser. Am Anfang war die niedrigste Stufe beim Fernsehen unerträglich, jetzt laufen sie auf 50% und man hört sie nur sehr wenig. Kann also sein, dass ich und die SW4 doch noch Freunde werden.


    Heute habe ich zu den ca. 14Kg SouthSea BaseRocks noch 4,5Kg Lebendgestein eingebracht. Hab es vom Megazoo. Sah richtig gut aus. In der Verpackung waren dann unten eine Garnele und ein Borstenwurm mit drin. Die Garnele durft einziehen,ob sie es überlebt wird sich zeigen. Sonst schön viele Kalkrotalgen und sogar einige höhere Algen. Geruch war ganz leicht nach Urlaub, nicht unangenehm.


    Muss heute Abend noch das Licht einstellen (sieht cool aus: Notebook mit USB-Kabel am Aquarienschrank) und den Heizstab ins Technikeck versetzen. Der hängt noch mitten im Becken. Wenn das erledigt ist, gibts dann auch noch Fotos. Muss auch endlich mal meine Canon zum Fotos machen ausprobieren. Handy ist doch langsamnicht mehr so ideal.

    Heute war es soweit. Probefüllung imt Süsswasser, um die DIchtigkeit und die Technik in Ruhe auszuprobieren.


    Soweit alles gut, eines stört mich jedoch noch:


    Die Lautstärke der Jebao SW4 Strömungspumpen. Habe die jetzt eine Stunde laufen, die brummen aber ziemlich unangenehm. Gibt sich das noch, oder was könnte die Ursache dafür sein?

    mit Deinem Ersten ! Benutze ebenfalls die Stripes über 80x50x40 sprich 160 ltr erfolgreich.
    Mein Becken und die Entwicklung findest Du hier.
    Und auch im Bekanntenkreis laufen inzwischen einige Becken MeWa Becken erfolgreich mit den Stripes.

    Hallo blue-a,


    Hab mir das Becken im Link mal kurz angeschaut. Echt gut geworden. :EV3584~124:


    Wegen Beiträgen, wie dem von Dir verlinkten, bin ich erst bei diesen Stripes gelandet. In einer Eigenbauabdeckung oder Verblendung brauche ich keine LED-Lampe mit nem tollen und schicken Gehäuse. Die Stripes sind wasserdicht, einkürzbar, und die Datenblätter lassen eine Auswahl anhand des Spektrums des jeweiligen Balkens zu.


    Ich hatte eine Mail an WellerLED geschrieben, und denen mein Vorhaben erklärt. Daraufhin kam eine Empfehlung zurück, und die habe ich umgesetzt. Falls ich nun doch noch mehr Licht brauche, kaufe ich für ca. 30Euro/Stk noch Stripes dazu. Bei den Fertiglampen reden wir da ja schon über eine andere Preisdimension. Diese Flexibilität hat dazu geführt, dass es diese Stripes werden.

    Hallo,


    Der Abstand zu den Scheiben ist größer, als es auf den Bildern aussieht. Allein schon wegen dem Reinigen der Scheiben.
    Nur am Technikschacht ist es eng. Da ist zuwachsen aber gewollt. Mal sehen, ob das so klappt.



    Die Stripes sind mit 20Watt angegeben. Wäre schön,wenn Du recht hast. Ich habe aktuell vier Stripes, aber eine Aufrüstung ist ja immer möglich. Der Platz in der Abdeckung ist auch noch vorhanden.

    Hallo,


    Die Rückförderleitung geht über den Ablaufschacht. Die Pumpe ist bestellt, aber noch nicht geliefert. Muss dann mal schauen, wie ich die Leitung noch sichern kann/ muss.


    Die Anleitung für die Abdeckung gibts im Aquarienforum. Dort einfach mal suchen. Den Link setze ich nicht rein, weil ich nicht weis, ob die Forenadmins das so mögen. Hab die Abdeckung noch leicht nach meinen Bedürfnissen modifiziert.


    Die Sache mit dem Wasserstand habe ich auch schon im Auge. Osmolator sollte da Abhilfe schaffen.


    Wie gehts jetzt weiter?
    Wenn die restliche Technik geliefert ist (aktuell etwas Lieferverzug) wird die Technik installiert, und mit Süsswasser die Dichtheit des Aquariums und die Funktion der Technik in Ruhe geprüft. Alles wieder raus aus dem Aquarium und nochmal putzen. Osmosewasser rein, Salz usw.


    Ich werde die Fortschritte posten, kann aber noch ein Paar Taage dauern (muss ja nebenbei noch arbeiten), bis endlich das Salzwasser drin ist. Also nicht zuviel Ungeduld, es wird.