Beiträge von flyerone

    Hallo,


    Ich habe in meinem Becken höher Algen. Eigentlich gut, aber mittlerweile breiten die sich doch massiv aus. Ich denke, dass es sich um eine Caulerpa-Art handelt. Deshalb hier mal ein Bild:



    Das Bild ist schon älter, der Stein mittlerweile fast vollständig überwachsen.


    Die Alge bildet Kriechsprosse (nennt man das so?) und breitet sich aus. Mittlerweile ist ein zweiter Stein betroffen. Ich versuche, die Alge durch abzupfen einzudämmen.


    Ich habe mal recherchiert, was man auf biologische Weise dagegen machen kann. Alle Fische wie z.B. Fuchsgesicht scheiden wegen der Beckengröße aus. Pfaffenhutseeigel wird auch zu groß. Was kann noch helfen?

    Die Clowns haben noch keinen festen Platz, aber sie halten sich bevorzugt in der Nähe der Kupferanemone auf. Sie waren noch nicht in der Anemone, was bei Nachzuchten ja ein bekanntes Problem ist. Sind aktuell auch erst 4cm, also noch jung. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass das noch was wird.

    Hallo,


    Ein weiterer Monat ist vergangen, Zeit für einen Zwischenbericht.


    Das Becken läuft echt super. Die Wasserwerte sind stabil, nur ph ist ein wenig niedrig. Bin aber schon dabei, da gegenzusteuern.


    Am Besatz hat sich noch etwas getan. Es sind fünf Lysmata Kuekenthali eingezogen.



    Eigentlich wollte ich Wurdemanni- Garnelen haben, um meine wenigen Glasrosen von Anfang an im Griff zu behalten. Aber wie das so ist, kommt immer alles anders. Ich wollte mal einen für mich neuen Händler ausprobieren (Schönen Gruß nach Nauenhof zu Nautilus). Dieser hatte die Kuekenthalis. Die ersten Tage passierte nix, die haben sich nur versteckt. Dann fehlten die ersten Glasrosen. Mittlerweile hat nur eine (sichtbare) große Glasrose überlebt. Die Garnelen mögen die Große scheinbar nicht. Alle anderen sind weg. Nach mittlerweile vier Wochen sieht man die Bande auch mal tagsüber.


    Ich habe noch einen Stein entfernt, um etwas mehr "Luft" im Becken zu haben. Dadurch wurde ein guter Platz für mein Lobophytum frei. Die fühlt sich an der neuen Stelle sichtbar wohl. Die Polypen sind den ganzen Tag ausgefahren. Die Okinawa-Grundel hat die Lederkoralle gleich als neuen Lieblingsplatz entdeckt. Liegt fast den gesamten Tag darauf, und beobachtet die Umgebung.



    Den Clownfischen geht es auch gut, nur die Anemone wird von denen noch völlig ignoriert. Die Anemone wandert zur Zeit auf dem Stein umher, sie hat ihren endgültigen Platz noch nicht gefunden. Seit kurzem hockt sie mitten zwischen den Xenien.


    Hallo,


    Ich habe auch die South Sea Base Rocks verwendet. Die 18Kg werden locker reichen. Da bleibt noch was für ein kleines Becken übrig. Ich habe dann als ich mit Korallen besetzt habe, sogar noch Steine rausgenommen. Mit den Ablegersteinen war das dann zu viel. Ich habe in meinem 200 Literbecken ca. 12Kg drin, bei luftigem Aufbau und 4Kg Lebendgestein.

    Hallo Ben,


    Mit dem Tunze 9001 wirst Du sicher auch was Gutes bekommen. Kritikpunkte sind meist Lautstärke und Oberflächenabzug, aber da findest Du viele unterschiedliche Meinungen, auch hier im Forum.


    Was spricht eigentlich gehen einen Sander Picollo?
    Klein und Luftbetrieben. Auch dazu findet man massenweise Erfahrungsberichte im Netz.


    Das nen schwieriges Thema, warum gibt es nicht die Mame Skimmer oder den Reef Glass in Deutschland. Hab schon überlegt mir sowas selber zu bauen mit ner Plexiglasröhre.

    Hallo,


    Der Reef Glas ist ja ganz niedlich. Super einfach und mit Schaumbehälter. Aber 85Dollar sind für solch ein Teil schon fast frech. Ein Rohr, Lindenholzausströmer, ein Stopfen mit zwei Anschlüssen und Luftregler. Mehr ist das ja nicht. Aber eine super Inspiration für Leute mit ein wenig handwerklichem Geschick.

    Hallo,


    Gestern habe ich meinen Besatz wieder etwas aufgestockt. Zwei Amphibrion Ocellaris und eine Pilzlederkoralle waren bei meinem Händler verfügbar.


    Die Ocellaris habe ich wie üblich mit Infussionsschlauch und Tröpfchenmethode eingesetzt. Alles schön. Zumindest für 5 Minuten. Meine Gelbschwanzdemoiselle ging wie verrückt auf die neuen Fische los. Die kam so in Stimmung, dass sogar die Putzergarnele und die Okinawagrundel attackiert wurden. Völlig ausgetickt, der Kollege.


    Ich hatte vor 1,5 Wochen schon einen Todesfall eines Königsfeenbarsches. Seit gestern kenne ich den Übeltäter. Also Demoiselle rausfangen.


    Problem: Sobald das Netz im Becken war, war die Demoiselle im Riffgestein. Futter rein, selber Effekt. Dann habe ich die Clowns in einen durchsichtigen Plasteeimer ins Becken gehängt (die Clowns gehen fast freiwillig ins Netz) und mit dem Netz auf die nächste Attake gewartet. Hat auch nix gebracht.
    Also Becken ausräumen!


    Ich habe nur den Teil des Beckens vor meinem Technikabteil leer geräumt, den Fisch dort hingetrieben, und dann mit einer großen Platte meiner Aquarienabdeckung den Rückweg verstellt. Dann mit Netz gefangen. 30 Minuten Vorbereitung, 5 Sekunden fangen. Ganz toll.
    Beim Einräumen ist mir dann noch meine Alveopora abgebrochen, womit meine Laune dann endgültig am Tiefpunkt angekommen ist.Die Demoiselle hat mein Händler heute früh zurückgenommen. Ging ohne Diskussion.


    Den Clowns ging es heute früh auch gut, die hatten sich eine Ecke im Becken zur Übernachtung ausgesucht. Die Okinawagrundel hat auch dort übernachtet, schien den beiden nichts auszumachen. Die Anemone haben sie gestern sofort untersucht, aber wegen den Attacken nicht mehr zur Anemone gefunden. Ich hoffe, dass sie die Anemone annehmen, bin aber guter Dinge, weil es gestern so aussah, als würde es was werden (zumindest in den ersten 5 Minuten) .

    Hallo,


    Wenn man über seine Tiere nur etwas recherchiert, kommt man bei Zoas genz schnell darauf, dass die tielweise giftig sind. Die Kennzeichnung in den (Online-)Shops ist meist da, aber halt nicht immer. Da muss man dem Artikel schon recht geben.


    46 Fälle seit 2000 ist gefühlt aber auch nicht viel, obwohl es da sicher auch ne Dunkelziffer gibt.


    Wer schon mal gesehen hat, wie jemand mit Tierhaarallergie einen Anfall wegen einem Meerschweinchen bekommen hat, sieht das sicher entspannter. Eine Gefahr durch einige Zoas ist sicher da, aber auch andere Tiere vermeintlich harmlose Tiere können zur Gefahr werden.

    Hallo,


    Mein Becken ist nur 50ch hoch, und steht auf einem 80cm hohem Unterschrank. Ich bin 1,78m. Ich komme gerade so, ohne Leiter, mit den Fingern bis zur Bodenscheibe des Aquariums. T-Shirt kann ich dabei nicht tragen, da werden die Ärmel nass.
    90cm Beckenhöhe stelle ich mir da schon heftig vor. Gut aussehen wirds bestimmt, aber am Becken arbeiten wird sicher nicht so toll.


    Schau doch einfach mal, ob Du einen großen Pappkarton bekommst, und bau das Becken mit Deinen Wunschmaßen aus Pappe und Klebeband nach. Dann bekommst Du einen Eindruck, wie das handling ist. Kostet nix, ist aber besser, als nur über Maße zu sprechen. Da bekommt man ein gutes Gefühl, ob das so geht.

    Danke schon mal für die Rückmeldungen.



    Bezgl. der Welller-LEDs
    .......... sprich ich muss halt ein paar Watt mehr rein stecken damit ich eine entsprechende Lichtleistung habe. Aber für den Preis meiner Meinung nach Astrein und immernoch deutlich sparsamer als T5.

    Ich habe gestern von einem Kollegen eine Leistungsmessgerät geliehen bekommen. Meine Beleuchtung zieht tagsüber, also mit den von mir beschriebenen Einstellungen, 54Watt. Korallenwachstum sehr gut. Was will man mehr?

    Kleiner Nachtrag:


    Habe mir gerade Deine Technik angeschaut. 1x Tunze 6040 ist OK, bei der Koralia Nano bin ich mir nicht sicher, ab das zusammen ausreicht. Habe in meinem gleich großem Becken zwei Jebao SW4 mit jeweils max. 4000Liter/Std. Die laufen nicht auf höchster Stufe, aber viel Luft nach oben ist da nicht mehr. Der Riffaufbau schluckt wirklich viel Pumpenleistung. Vielleicht solltest Du vorsichtshalber zwei Tunze 6040 (oder was gleich starkes) nehmen.


    Die Rückförderpumpe habe ich auch. Die sollte reichen. Für die Beckenströmung (als Unterstützung) nützt die Dir aber nicht viel. Meine läuft mit fast voller Leistung. Für die reine Rückförderung reicht das auch. Aber wenn die Strömungspumpen mal aus sind (Fütterung) sieht man sofort, dass da in Sachen Strömung nur durch die Rückförderpumpe nicht viel los ist.

    Hallo tobisft,


    Ich habe die gleiche Beckengröße mit Technikeck. Etwas anders als bei Dir (siehe Link in meiner Signatur).Auch ich wollte, dass das Wasser im Becken bleibt, denn ich habe schon mal schlechte Erfahrungen gemacht.


    Nun zu den Weller-LED, da ich diese auch verwende. Ich habe jeweils eine Kaltweiss, Warm+Tag, Royalblau und Spezialblau. Habe ich für mein Becken leicht eingekürzt, da ich eine Abdeckung verwende. Gesteuert wird das ganze mit einem TC420. Nennleistung mit 80Watt ist also viel geringer als bei Dir. Ich halte Weichkorallen, Zoas, Anemonen und eine LPS. Die LED laufen aktuell mit 80% Blau (beide Leisten), 50% Kaltweiss und 25% Warm+Tag. Also ist da noch Luft nach oben.
    Für alle, die jetzt gleich aufschreien, dass dies viel zu wenig ist kann ich noch anmerken, dass meine Korallen mit dieser Einstellung sehr gut wachsen und an Volumen zulegen. So schlecht kann das also nicht sein.


    Ob die 140 Watt für SPS ausreichen, mußt Du ausprobieren. Es wird zwar immer mit Werten von Watt/Liter argumentiert, dass kann man aber nicht für jedes Becken so pauschal sagen. Der Vorteil der Weller Leds ist ja, dass Du sehr einfach und kostengünstig erweitern kannst, falls es nicht reicht (versuch das mal mit Giesemann und Co. für 30Euro/Stk). Ich habe Waveman damals eine Mail geschrieben, und nach einer Konfiguration für mein Becken/Besatz gefragt. Meine LEDs waren die Antwort auf meine Frage. Der Anbieter der LEDs ist selber erfahrener (Meerwasser)Aquarianer.

    Schöne Sache, die Jochen da vorhat.


    Auch ich habe sein Buch (Knop), und bin beim lesen auf diese minimalistische Variante mit dem Luftheber gestoßen. Interessanter Ansatz, zu dem man im Netz allerdings nicht viel findet.


    Ich habe in anderen Foren gelesen, dass sich User auch daran versucht haben. Die haben den Luftanschluss auch durch eine Pumpe ersetzt. Zur Wartung der Pumpen konnten die den gesamten Steinaufbau/ Riffsäule aus dem Becken heben. Hohlraum unter der Säule war der Einbauort der Pumpe. Die hatten Becken mit max. 30 Liter.


    Mir würde das spontan eine kleine Tunze- Pumpe einfallen:
    https://www.shop-meeresaquaris…1vfc4uomvunk2gvo67iltjhc7


    150 - 300 Liter sollte doch bei 60Liter- Becken gehen. Die Pumpe unter die Säule, das Förderrohr am Ende verschliessen, und seitlich Bohrungen eingefügen, damit das ausströmende Wasser nicht oben rausspritzt. Pumpe vielleicht noch in eine Art Schutzkäfig unter der Säule setzen, damit sie frei ansaugen kann.Das wäre meine spontane Idee.



    Bitte berichte unbedingt weiter. Ich habe diese Variante im Buch von Knop auch nie vergessen und mich juckt es gerade massiv in den Fingern.

    Das mit dem Livesand war die Idee aus meinen Beobachtungen. Gestein mit Bakterien und Sand mit Bakterien. Dass das bei Dir sogar noch schlimmer war ist natürlich doof. Wiederspricht meiner Annahme. Ich habe aber auch gelesen, dass die Qualität des Livesand auch sehr unterschiedlich sein kann.

    Hallo,


    Jetzt habe ich zwei Liter der Baks in meinem Aquarium verbraucht, also ist ein Bericht fällig.


    Die Behandlung erstreckte sich über volle drei Wochen. Genau nach Anleitung. Ich hatte die Strömung schon vor Begin der Behandlung verändert, weil sich eine Dreckecke bildete. Dazu habe ich mehr Blau ins Licht gebracht.


    Nun zu meinem Eindruck:


    Die Cyanos sind nur noch sehr gering vorhanden, nur noch leichte Stellen auf dem Bodengrund. Das ist so wenig, dass ich nur noch mit der Greifzange die Stellen etwas durchwirble. Absaugen lohnt schon nicht mehr. Ziel also erstmal erreicht.


    Ich hatte zu Begin der Behandlung auch massiven Befall auf meinem Riffgestein. Diesen Befall gibt es seit einer Woche nicht mehr. Alle Steine sind frei von Cyanos.


    Was ist mir aufgefallen:

    Ich habe mit Real Reef Base Rocks, also totem Gestein,
    gestartet. Dazu eine paar kleine Brocken Lebendgestein. Die Cyanos waren nur
    auf den Reef Rocks, das Lebendgestein war immer Cyanofrei. Der Bodengrund ist Bali
    Sand, also auch toter Bodengrund. Auch hier Cyanos. Seit dem Verschwinden der
    Cyanos von den Base Rocks sind dies deutlich dunkler geworden. Es hat sich
    scheinbar eine eigene Bakterienoberfläche gebildet, auf der für die Cyanos kein
    Platz mehr ist.


    Für mich war das die Erkenntnis, das nächste Becken mit
    Lebendgestein und Livesand zu starten. Ist zwar (noch) nichts geplant, aber das
    ist meine gemachte Erfahrung. Ob man das verallgemeinern kann weiß ich nicht.


    Meine Korallen (Weichkorallen, Zoa, Briareum,Alveopora) stehen seit dem Einsatz der Bakterien richtig gut da. Ich habe Xenien, die sich jetzt massiv vermehren (ich will das, Sie haben einen eigenen Riffstein). Alle anderen Korallen expandieren jetzt auch.

    Hallo,


    Der Besatz schreitet langsam voran. Da ich kein Freund von Online- Bestellungen bin, kann es schon etwas dauern, bis mal ein gewünschtes Tier bei meinem Händler ist. Letzten Freitag war es wieder soweit. Ich habe eine Kupferanemone bekommen.


    Kurz nach dem Einsetzen, noch etwas zusammengezogen und beleidigt:




    Sehr schöner Platz, genau im Blickfeld, wenn man reinschaut. Der Felsen bildet dort einen Strömungsschatten, sodass sie nicht direkt in der Strömung steht. Scheint ihr zu gefallen, seit dem Einsetzen hat sie sich nicht wegbewegt, und fest ist sie auch.


    Schon enorm, wie die sich zusammenziehen können. Beim Einsetzen war das nur ein kleines Häufchen. Am nächsten Morgen erstmals voll expandiert. Was für ein Unterschied. Meine Anemone steht tagsüber übrigens mit den Blasen da, nachts sind nur die dünnen Tentakel zu sehen. Hab gelesen, dass es bei einigen Blasenanemonen keine Blasen gibt. Meine macht im Moment beides.




    Sonst läuft das Becken gut. Wasserwerte sind konstant, kleine Wasserwechsel scheinen im Moment für KH, Ca und Mg zu reichen. Da muss ich aktuell nichts machen, behalte das aber im Auge.


    Cyanos scheinen erstmal besiegt, Die Biologie des Beckens scheint sie mittlerweile zu verdrängen. Ziel war es, die Cyanos ohne Chemie (weil das Becken noch so neu ist) zu bekämpfen. Ziel erreicht.


    Mein Händler bekommt diese Woche Wurdemanni- Garnelen. Dann gehts den Glasrosen hoffentlich an den Kragen. :assault: