Beiträge von Silence

    Höher hängen möchte ich die Lampe nicht, sähe bei dem kleinen Becken bescheiden aus und würde blenden.
    Aber runtergedimmt müsste es ja den selben Effekt haben.


    Hoffe dass es bei mir auch nur am Licht liegt, sie ist bisher so schön gewachsen.


    Wäre nur interessant gewesen, ob es vornehmlich am Weiß liegt. Eine längere Phase ohne oder mit weniger weiß ist ja noch gut erträglich.

    Danke für deine Erfahrung, hoffe dass es bei mir auch daran liegt.


    Blöd ist nur, dass ich sie beim besten Willen nicht vom Riff bekomme. Aber sollte es wirklich am Licht liegen, sollte ich es ja auch für die anderen Korallen etwas dimmen. nur für meinen Eindruck ist es nun leider etwas dunkel.


    Genau genommen fahre ich die Beleuchtung nun so:


    Weiß 50% (vorher 60%)
    Blau 60% (vorher 70%)
    Royalblau 60% (vorher 70%)

    Dann werde ich gleich mal einen Absorber in den Filter packen.
    Das Licht habe ich nun mal auf 55% zurückgefahren, dann kann ich wohl nur abwarten.


    Doof ist nur, dass wenn eine Besserung eintritt ich nicht beurteilen kann, ob es am PO4 oder am Licht lag.

    Also umsetzen ist leider nicht, bekomme sie absolut nicht vom Riff :S


    PO4 senken? Habe ewig darum gekämpft, dass PO4 und NO3 nicht NN sind und im Moment liegen sie einigermaßen im Redfield-Verhältnis, was mich sehr freut. Dachte bis 0,3 wäre noch vertretbar?


    Hoffe, dass es keine Infektion ist, vor allem da ich die Koralle wohl nicht entfernen kann ohne sie am Stamm zu brechen.


    Meine unbekannte SPS sieht super aus und ist wesentlich farbiger geworden.
    Die Montipora digitata zeigt auch ein volles Polypenbild und ist in den letzten Wochen farbiger geworden.
    Meine lila Monti zeigt ebenfalls ein volles Polypenbild und wächst stark.
    Die andere calendrum zeigt keinerlei Schäden und regeneriert fleißig Schadstellen, welche eine Korallenkrabbe hinterlassen hat, sie zeigt leider nicht kontinuierlich ein volles Polypenbild.


    Vielleicht nützt es noch was zu erwähnen, dass die Seritopora frisch nach dem Wasserwechsel immer wesentlich längere Polypen zeigen. Ihnen wird es wohl kurz danach besser gefallen. Wenn meine Dosierpumpen laufen wollte ich ein All in One Balling starten und hoffte, dass sie dann stets besser stehen, hatte aber keine Eile damit, da sie bisher zumindest keine Schäden davongetragen hatten.



    Edit:


    Da ich sie nicht komplett entfernt bekomme, kann ich dann wohl nur die Gesamtbeleuchtung probeweise runterdrehen.


    Kann man eventuelle sagen welche Lichtfarbe für Verbrennungen ausschlaggebender ist?


    Wobei mich dann immer noch wundert, dass sie sich 3 Monate nicht dran gestört hat.

    Danke dir für die Mühen.


    Ich konnte im Netzt leider auch kaum was finden, ist wohl selten, dass Sps von der Spitze her absterben.


    Ein Standortwechsel wäre wohl wirklich erstmal das sinnvollste, so könnte ich Verbrennungen und Vernesselung definitiv ausschließen, auch wenn ich es für nahezu unwahrscheinlich halte.


    Gibt es denn eventuell noch spezielle Plagegeister nach welchen ich Ausschau halten sollte?
    Strudelwürmer konnte ich an der Koralle jedenfalls keine entdecken. Oder sollte ich ihr, wenn ich sie eh vom Riff lösen muss, vorsichtshalber auch gleich ein Bad gönnen?
    Habe allerdings zu diesem Zweck nur "Fauna Marin- Pest Control" hier und noch keine Erfahrung damit.

    Falls du rechts daneben meinst, weiß ich es leider nicht genau, habe sie mal von Claudia bekommen und sie wußte es leider auch nicht. Nur dass es eine LPS ist, ist klar.
    Sie steht jedoch seitdem ich die Seritopora habe gleich daneben und konnte bisher noch keinen "Kampftentakel" sehen, weder tags noch nachts.


    Led benutze ich schon immer, habe die LED´s jedoch Anfang Januar durch die Crees ersetzt und es hat die Korallen sichtlich gefreut.
    Insgesamt hat sie um die 60W, welche per CoolTwiled aber auf 70% leistung laufen.
    Vermutest du eine Verbrennung? Da fällt mir gerade nämlich noch ein, dass ich vor Ostern 1 Woche ein Fliegengitter wegen der neuen Grundel drüber hatte, welches natürlich Licht geschluckt hat. Allerdings hatte sie davor auch keine Probleme mit dem Licht und die höchsten Spitzen sind bisher auch die zuletzt betroffenen.

    Ich habe eine DIY LED drüber, mit den hier üblichen Cree Leds (Weiß,Blau,Royalblau) dazu noch ein wenig UV.


    Zu Beginn waren es 3 Spitzen, mittlerweile an die 20.


    Das erste Foto zeigt den Verlauf der zuerst betroffenen Spitzen innerhalb von 3 Tagen, die habe ich gemacht um selbst beurteilen zu können, ob das Absterben fortschreitet.
    Die Geschwindigkeit ist recht unterschiedlich:
    Wenn eine neue Spitze anfängt abzusterben, kann es 1mm am Tag sein, danach vielleicht 1mm in 3 Tagen.


    Es betrifft bisher auch wirklich nur die rechte Hälfte, daher hatte ich auch erst eine Vernesselung in verdacht, aber da sie genug Platz hat und das Absterben so verteilt und nur an den Spitzen ist, möchte ich das ausschließen.

    Hi Dirk,


    - Ja die Tests wurden mit Gilbers gegengemessen.


    - Die Wasserwerte sind soweit stabil. Klar NO3 schwankt mal ein wenig (+-1). Nur der CA Wert ist seit ca. 2 Monaten erhöht (450-500), liegt wohl am Bodengrund und ich warte, dass sich die Depots verbrauchen, aber die 2 Monate stand die Seritopora bestens.


    - Tiere kann ich nur in so weit ausschließen, dass ich bisher keine beobachten konnte, sowohl tags, als auch nachts. Seitdem sie abstirbt sitzen die Thors sehr häufig auf ihr.


    - Ins Becken gebe ich Spuris (TM Pro-Coral A und K Elements), Aminos (TM Pro-Coral Organic) und Futter, aber auch daran wurde wurde seit über einem halben Jahr nichts geändert.


    - Habe die Seritopora seit anfang Januar.


    - KH,MG,CA werden bisher nur über einen wöchentlichen Wasserwechsel von 10% stabil gehalten (habe ja nur 60l)


    Hier dann noch ein paar Fotos, leider nur schnell mit dem Handy geschossen:






    Hallo,


    seit ein paar Tagen stirbt meine Seriatopora caliendrum an den Spitzen ab.
    Am Becken haben keine Veränderungen stattgefunden und die Wasserwerte scheinen mir auch in Ordnung zu sein:


    Salinität: 35ppm
    KH: 8,5
    PH: 7,8 (Morgens gemessen, steigt über den Tag über 8)
    NO2: 0,05
    NO3: 2,7
    PO4: 0,2
    SI: 0
    MG: 1400
    CA: 470


    Eine mechanische Verletzung und Vernesselung kann ich eigentlich ausschließen und da es meiner Seriatopora caliendrum gut geht, müsste es eigentlich an etwas anderem liegen.


    Vielleicht habt ihr ja anhand von den Fotos oder auch nur so ein paar Tipps für mich:




    P.S.: Wie ihr seht, zeigt sie in der betroffenen rechten Hälfte im Moment auch kein besonders gutes Polypenbild.

    Hallo Timo,


    ich kann deine Bedenken vollkommen nachvollziehen und auch ich steige absolut nicht mehr dahinter.
    Da ich auch im Flowgrow Forum aktiv bin, bin ich seit Anfang an dabei und dennoch fehlt mir, mangels technischem Verständnis der Überblick.


    Nun aber zum großen ABER:


    Es handelt sich hier um einen absoluten Prototyp und Moritz hat noch extrem viel damit vor- Modulbauweise, einfachere Platine, mehr Funktionen, passendes Gehäuse, Benutzeroberfläche, also vieles um es dem User leichter zu machen.
    Also tastet Moritz sich Stück für Stück dem Endziel entgegen und opfert wahnsinnig viel Freizeit um diesen kostengünstigen Computer nachher jedem Laien benutzerfreundlich anzubieten.
    So wie ich Moritz bisher kennengelernt habe, möchte er gerne schon jedem jetzt die Nutzung ermöglichen und unterstützt jeden individuell bei Problemen, aber dabei darf man nicht vergessen, dass er die Zeit für die Weiterentwicklung verliert.
    Also ich persönlich habe lieber weniger schöne Dokumentationen und dafür in einem Halben Jahr einen super Computer in der Endversion, als dass ich mit schönen Bildern einen Prototypen zusammenbauen kann und er dafür erst in einem Jahr im Endstadium ist.
    Es bringt doch also nichts alle zwei Wochen eine neue Doku zum neuen Prototypen zu erstellen.


    Betrachtet es doch einfach als eine Art Start-up. Die Leute Investieren um Moritz eine etwas günstigere (Sammelbestellungen) Entwicklung zu ermöglichen und agieren gleichzeitig als Betatester. Ich gehe bisher schwer davon aus, dass ich mir später einen seiner Aqua-Computer im Endstadium zulegen werde und somit alle meine bisherigen Investitionen "unnütz" waren.
    Aber das kennen wir als Meerwasseraquarianer doch- erst investieren wir in ein kleines Becken um uns mit der Materie zu befassen und nach 1-2 Jahren kommt das größere Becken. Die Investition in die Erfahrungen mit dem kleinen Becken möchten wir aber doch nicht missen.


    Das soll jetzt bitte auch nicht als Kritik verstanden werden, nur als Gedankenanstoß.
    Also wer gerne ein wenig mit dem Prototypen experimentieren möchte und später auch ein wenig von der Materie verstehen möchte, sollte Moritz unterstützen.
    Wer einen fertigen Aqua-Computer erwartet, sollte von einer Investition bislang absehen.


    Vielleicht findet sich ja auch jemand, der einen Prototypen bezieht und selber etwas Ahnung hat und dann eine Doku dazu schreiben kann, dann könnte Moritz sich weiter auf seine Arbeit konzentrieren.

    OHA! 8|


    Danke Harald, an das Offensichtlichste habe ich nicht gedacht.


    Sollte ich den Laich lieber absammeln um keine Überbelastung zu riskieren?
    Kann sich das Briareum so vermehren oder müsste dazu noch ein anderes Briareum seinen "Senf" dazu geben, möchte eigentlich nicht das ganze Riff damit übersiedelt haben.

    Hi,


    habe eben hunderte ca. 0,5mm große Eier in meinem voll expandiertem Briareum entdeckt.
    Nun frage ich mich doch, wer diese freudige "Sauerei" hinterlassen hat.
    Leider weiß ich nur bei wenigen meiner Bewohner etwas über die Fortpflanzung, aber die Thors und einige Schnecken kann ich ausschließen, den einzelnen Globulus wohl auch.
    Was noch übrig bleibt:


    Lysmata debelius
    diverse Einsiedler
    diverse Schnecken
    was noch unentdeckt im Becken kreucht und fleucht


    Vielleicht habt ihr ja eine Ahnung, wer sein Gelege gezielt platziert oder wie ich die Chancen zum überleben erhöhen könnte.


    Die Fotos sind wegen der Strömung und der daraus resultierenden schnellen Bewegung leider recht unscharf:



    So, gibt zwar nicht viel neues, aber dennoch mal ein Update:


    Hier sieht man, dass die Schnecken wirklich eine Klasse Arbeit machen, habe bis jetzt noch nicht einmal die Scheiben geputzt und im Vergleich zur letzten Woche sind die Scheiben fast blitzblank:


    Ablegerbank:


    Ablegerbäumchen:


    Was im Zentrum zu sehen ist kam mit dem Lebendgestein, scheint eine Anemone zu sein- wandert zumindest.
    Ich lasse es erstmal bis ich weiß, ob es raus muss.


    Und der erste kleine Asterina:

    Schade, dass du die gleichen Erfahrungen (Verdunstung, Salzverlust) machen musstest wie ich, wäre tolle gewesen, wenn es bei dir besser geklappt hätte als bei mir.


    Also bei mir beschlägt die Scheibe nicht, allerdings ist bei den Dennerle ja auch 5mm Platz aussen rum, daher vielleicht mehr Luftaustausch als bei dir.
    Mit dem Scheibenreinigen hält sich bei mir auch in Grenzen, die regelmäßigen Spritzer halten meine Scheibe dauerhaft nass, wieviel Licht das nimmt, kann ich nicht sagen, aber zumindest bilden sich so im Zentrum der Scheibe zumindest keine Saltzkristalle oder Kalkränder.
    Seit 5 Tagen habe ich nun auch zwei Sps Ableger im "20l Knop" und bisher stehen sie gut und das trotz nur 10W LED und nasser Scheibe, allerdings stehen sie auch nur knapp 5cm unter der Wasseroberfläche.


    @Ron: Ansonsten schau doch, ob nicht zufällig diese IKEA Metall-Salatschüsseln vom Durchmesser her gut über deinen Zylinder passen. Ein Loch für das Kabel der Lampe rein und schon wäre diese versteckt und du hättest einen Verdunstungsschutz- sogar noch einen Reflektor für das Licht.


    marc2301: Siebe oder Netze würden wieder den Durchfluss begrenzen, vor allem Wasserhahn Siebe sind aus Metall, also nicht ratsam.
    Mit der Scheibe überm Luftheber bringt leider auch nichts, habe ich schon versucht- dort verbinden sich die Blasen zu großen Blasen und platzen noch heftiger, also mehr Spritzer.

    Schade, dass du die gleichen Erfahrungen (Verdunstung, Salzverlust) machen musstest wie ich, wäre tolle gewesen, wenn es bei dir besser geklappt hätte als bei mir.


    Also bei mir beschlägt die Scheibe nicht, allerdings ist bei den Dennerle ja auch 5mm Platz aussen rum, daher vielleicht mehr Luftaustausch als bei dir.
    Mit dem Scheibenreinigen hält sich bei mir auch in Grenzen, die regelmäßigen Spritzer halten meine Scheibe dauerhaft nass, wieviel Licht das nimmt, kann ich nicht sagen, aber zumindest bilden sich so im Zentrum der Scheibe zumindest keine Saltzkristalle oder Kalkränder.
    Seit 5 Tagen habe ich nun auch zwei Sps Ableger im "20l Knop" und bisher stehen sie gut und das trotz nur 10W LED und nasser Scheibe, allerdings stehen sie auch nur knapp 5cm unter der Wasseroberfläche.


    @Ron: Ansonsten schau doch, ob nicht zufällig diese IKEA Metall-Salatschüsseln vom Durchmesser her gut über deinen Zylinder passen. Ein Loch für das Kabel der Lampe rein und schon wäre diese versteckt und du hättest einen Verdunstungsschutz- sogar noch einen Reflektor für das Licht.


    marc2301: Siebe oder Netze würden wieder den Durchfluss begrenzen, vor allem Wasserhahn Siebe sind aus Metall, also nicht ratsam.
    Mit der Scheibe überm Luftheber bringt leider auch nichts, habe ich schon versucht- dort verbinden sich die Blasen zu großen Blasen und platzen noch heftiger, also mehr Spritzer.

    Danke euch für die Tipps.


    Wenn es klappt, wenn das Licht aus ist, wäre natürlich klasse- etwas unkomplizierter als jedesmal etwas drüber stülpen, wobei ich damit notfalls auch noch leben könnte.


    Wäre wieder ein Anreiz direkt mal eine Fütterungsglocke zu basteln.


    Henning: Füttern wollte ich vorwiegend mit Fauna Marin Ultra-MIN S + F und Ultra-LPS, soll laut Fauna Marin ja sehr gut für Azoos geeignet sein, dazu dann immer mal Tiggerpods und Artemia, wenn ich endlich mal zum brüten komme, auch lebende.
    Ich habe jetzt wirklich sehr viel in verschiedenen Foren zu den Tubastreas gelesen und manche füttern gar nicht gezielt, andere nur Trockenfutter usw.
    Hoffe ich liege da nicht gänzlich falsch was das Futter angeht?

    Hi,


    ich plane mir eine Tubastrea faulkneri zuzulegen und dazu eine Frage.


    Immer wenn ich bisher versucht habe eine Anemone oder LPS gezielt zu füttern, haben mir meine Garnelen einen Strich durch die Rechnung gemacht.
    Sobald das Futter im Becken ist, stürmen diese herbau und klauen das Futter aus den Polypen, woraufhin sich diese natürlich zusammenziehen und es das erstmal mit der Fütterung war.
    Selbst wenn ich warte bis die zwei Lysmata debelius und die drei Thors gefuttert haben, scheinen diese noch nicht zufrieden zu sein. Auch meine Lanzensymbiose-Grundel zu füttern fällt mir recht schwer, da die Garnelen alles wegschnappen. Mittlerweile frisst die Grundel schon direkt von der Futterpipette, da sie sonst nichts abbekommen würde.
    Bisher habe ich die Garnelen noch nie Futter liegen lassen sehen und das obwohl ich für mein Gefühl schon viel fütter.


    Also bevor ich mir eine Tubastrea zulege, würde ich gerne wissen, ob ihr ähnliche Probleme habt und diese löst.
    Auch für Tipps bezüglich der Grundel wäre ich sehr dankbar.


    Falls es euch weiterhilft, was ich fütter:


    Täglich 1x einen Cocktail aus:
    -FM Ultra-Min-S
    -eine Messerspitze FM Ultra-Min-F + TM Pro-Coral-Phyton + Grotech Nutri-Marine-Instant
    -5-10 Tabs Dennerle CrustaGran-Marinus
    -5-10 Sticks New Era Marine-Pellets


    Dann alle paar Tage lebende Tiggerpods oder TK Artemia