Beiträge von Lars@triton

    Hi,


    in einem solch kleinen System mit Ozon zu arbeiten, halte ich für sehr schwer zu kontrollieren.
    Das kann auch schnell nach "hinten" los gehen, da Ozon extrem aggressiv ist und Korallen wir auch Fische
    töten kann!


    Ich würde auf die sichere Methode mit Aktivkohle gehen, wie bereits der "Andere" Lars geschrieben hat.


    Gruß, Lars

    Hi,


    ja Glasrosen sind nicht unbedingt von Licht abhängig. Bevorzugt werden dann Stellen besiedelt an der z.B. durch Strömung viel
    Futter eigefangen werden kann. Daher wachsen und vermehren sich diese auch gerne z.B. im Ablaufschacht. Je nach Besatz und Futtereintrag ist auch die Vermehrungsrate zu beobachten.


    Gruß, Lars

    Hallo Christian,


    Frostfutter nicht zu spülen halte ich nicht für eine gute Maßnahme. Ich kenne leider Dein Becken nicht und auch


    nicht dessen Besatz. Eventuell einfach ein wenig mehr mit Flockenfutter / Granulat /Pellets für die Fische füttern, das hilft meist.


    Alternativ, je nach Besatz auch ein wenig Korallenfutter/Staubfutter, aber sehr restriktive.


    Ansonsten wie von Volker geschrieben, auch diese Möglichkeit ist ok. Generell alles langsam angehen und gut beobachten>> weniger ist oft mehr.



    Gruß, Lars

    Hallo liebe Meerwasser "Süchtigen",


    wegen der regen Nachfrage haben wir unseren online-Shop wieder aufgebaut.
    Getreu nach unserem Motto "weniger ist oft mehr...." ist unser Online-Shop komplett auf die Triton Methode abgestimmt.


    Wir als "bioreef Team" stehen zu 100% hinter dieser Methode, denn in den vergangenen 4 Jahren haben wir nur positive Erfahrungen gemacht. Im Shop: http://www.bioreef.de/shop-produkte/ findet Ihr genau die Produkte, Technik und sonstiges was nötig ist, um ein modernes und erfolgreiches Riffbecken zu pflegen. Nicht mehr und nicht weniger!


    Gruß, Lars

    Hi,


    ich bin bei solchen Tieren immer extrem vorsichtig, da sie sich schnell ausbreiten können. Ich hatte vor zwei Jahren die "Plage" mit diesen Anemonen: Thalassianthus aster (sehen Deiner ähnlich!)
    Anfangs war es eine, dann zwei, dann fünf dann endlos! Kein Fressfeind gefunden und zum Schluss musste ich das gesamte Becken (3000L)
    ausräumen. Die Anemonen haben alles überwuchert, Acros vernesselt und zurückgedrängt! Wenn es mein becken wäre, würde ich das Tier entfernen.


    Gruß, Lars

    Hi Sascha,


    also für mich sieht es auch nicht so aus, das Du wirklich lebend Gestein im Becken hast. Kannst Du bitte mal eine Nahaufnahme senden.
    "Verdrecktes" Lebend Gestein gibt es eigentlich nicht. Nach was hat die Box gerochen, aus dem Du Dein Gestein ausgesucht hast?
    Auch der Bodengrund ist keinesfalls zu niedrig eher zu hoch! Hast Du die Steine auf den Sand gesetzt oder auf die Bodenplatte?


    Was mich auch ein wenig stutzig macht, das nach 3 Wochen keinerlei Algen wachsen, das kann eigentlich nicht sein >> daher bitte eine Nahaufnahme des Gesteins.


    Wasser einfach so aus dem Brunnen, sehe ich als sehr kritisch an. Bitte bedenke das Trinkwasserqualität aus dem Wasserhahn zwar für uns Menschen ok ist aber wenn man Z.B. SPS halten möchte leider nicht ausreicht! Daher arbeitet man dort mit Umkehrosmoseanlagen; Vollensalzer oder ähnlichen...


    Gruß, Lars

    Hallo Markus,


    ohne Bild ist das absolut schwierig zu sagen. Wenn es sich wirklich um Cymos handelt wie Thomas den Link gesendet hat, ist darauf zu achten welche Tiere Du pflegst: Diese Art (kann) schädigt SPS Korallen. Dazu habe ich auch einen kleine Bericht erstellt und einen sehr interessanten Bericht als Download. Ich denke aber es ist eher nicht wahrscheinlich das es diese Art ist, da diese Krabben in den SPS Kolonien sitzen und nachts zwar wandern um zur nächsten Koralle zu kommen aber normalerweise nicht im LS lebt...


    Ich tippe da eher auf ein Tierchen aus folgenden : Pilodius- Pilumnus oder Xanthias Krabben
    Auch hier gilt: beobachten was die so treiben...


    Also: leg Dich auf die Lauer und schieß mal ein Bild!


    Gruß, Lars

    Hallo Michael,


    erst einmal Danke. Das MW Lexikon und diverse andere Seiten habe ich schon bereits durchsucht. Und leider ist es auch kein Reteterebella, die kenne ich genau.
    Ich suche weiter....


    Gruß, Lars

    Hi,


    durchaus, es kommt immer darauf an wie hoch der "Druck" von Fressfeinden ist. Meist kommt es daher nicht im Hauptbecken zur Entwicklung
    sondern im Technikbecken oder Refugium.


    Gruß, Lars

    Hallo Marcus,


    ja es sind mit aller Wahrscheinlichkeit Gelege von Schnecken und dich Tippe mal auf Euplica, schau mal im Meerwasser Lexikon nach ob Du vergleichbare Exemplare im Becken oder auch wenn vorhanden im Refugium/Technikbecken findest.


    Gruß, Lars

    Hallo Alex,


    Dein Becken ist noch in der Einfahrphase?


    Die Algen in den roten Kreisen sind Grünalgen der Halimeda Familie und sind gut, also keine Panik. Sollten diese weiterhin wachsen ist es ein gutes Zeichen. Das im gelben Kreis sieht mir ehe aus wie ein kleiner Röhrenwurm, versuch mal ein besseres Bild zu bekommen.


    Die grünen Kreise sehen aus wie Cyanos. Du kannst diese absaugen. Behalte Deine Wasser Werte im Auge. In der Einfahrphase kann dies immer wieder mal vorkommen.



    LG, Lars

    Hallo Zusammen,


    beim Einfahren meines Beckens hatte ich die Begegnung dieses "Tiers" , Aliens oder was auch immer. Leider ist es nicht so gut zu erkennen. Ich entdeckte es in der Abendphase an der Frontscheibe. Es hatte eine Struktur ähnlich eines Gewebes oder "Adern". Die "Fäden" bewegten sich "metamorph" wie in einem Science-Fiction in alle Richtungen, an anderen stellen wurden sie kürzer.....ein wenig unheimlich. Die Bewegungen waren durchaus schnell. Leider musste ich genau in diesem Moment das Haus verlassen und konnte es nicht weiter beobachten.


    Hat irgendjemand so etwas schon mal bei sich gesehen? Auch nach weiterer Recherche konnte ich nichts dazu finden?
    Ich wüsste zu gerne um was es sich da gehandelt hat.


    Gruß, Lars