Beiträge von NRGizzer

    Hallo liebe Leute,


    ich habe Anfang März ja mein Becken gestartet und versorge seitdem mit den ATI Essentials Pro. Auch die Nährstoffversorgung läuft über die Nutritions von ATI. Die Wahl der Versorgung war etwas, wo ich vor Beckenstart sehr häufig hin und her gesprungen bin


    So nach paar Monaten hier im Forum hab ich aber irgendwie das Gefühl, das kaum einer sein Becken mit ATI versorgt. Alle anderen Methoden sind gefühlt ungefähr gleich beliebt.


    Daher meine Frage nach euren Erfahrungen. Habt ihr hier schlechte Erfahrungen gemacht und umgekehrt, gibt´s hier auch welche, die schon lange mit ATI fahren und das auch erfolgreich?


    Ich selbst würde sagen, dass mein Becken gut da steht, aber was habe ich schon für einen Vergleich und woher soll ich wissen, was wirklich gutes Wachstum ist und was nicht. Vllt. gibt es hier ja auch welche, die anhand von Bildern bestimmter Korallen mal zeigen können, wie sich gutes Wachstum äußert.


    Viele Grüße,


    Michael

    Wie lange läuft dein Becken denn schon? Meins läuft seit Anfang März und PO4 muss ich seitdem zudosieren (auch über die ATI Nutritions). NO3 hab ich wenig Kontrolle drüber, da von Anfang an NO2 bei mir zwischen 0,1 und 0,2 nachweisbar ist, daher messe ich erst gar nicht NO3, sondern dosiere mal etwas nach wenn die ICP sagt, dass NO3 zu niedrig sei.


    Versorgen tu ich ansonsten mit ATI Essentials PRO.


    D.h. du bereust den Kauf eines Vliesfilters nicht, trotz deiner Nährstoffsituation?


    Wieviel Liter hast du denn in deinem Becken, welchen Abschäumer nutzt du und wie oft wälzt du das Becken in der Stunde um?


    Grüße,


    Michael

    Im Prinzip filterst du ja dann auch mechanisch, ähnlich wie mit Filtersocken, oder nem Vliesfilter. Ich bin dahingehend faul und hätte die 300€ für nen Vliesroller auf jeden Fall in die Hand genommen ;). Aber in Anbetracht meiner Nährstoffsituation ist eine zusätzlich Wasserfilterung wohl doch keine gute Idee. Bin schon nach Billig-Strömungspumpen auf Amazon am gucken :-P.

    Das Absaugen mache ich aktuell auch ca. 1x im Monat. und zwingt mich damit auch zu einem Wasserwechsel, der normalerweise nicht nötig wäre. Daher eben auch die Überlegung bzgl. Vliesfilter.


    Nährstoffe (PO4) gebe ich tatsächlich jetzt schon hinzu und ich muss das auch penibel im Auge behalten, sonst ist ruckzuck kein Phosphat mehr da. Das mit den Strömungspumpen hatte ich auch schon überlegt, wollte aber noch mehr Geräuschentwickler und dauerhafte Verbaucher weitestgehend vermeiden.


    Aber ich glaube ich orientiere mich doch erstmal in Richtung mehr Wasserbewegung im Technikbecken. Hatte schon mal ne PO4-Limitierung und das brauche ich echt kein 2. mal. Wenn ich das so nicht zufriedenstellend gelöst bekomme, schaue ich nochmal bzgl. Vliesfilter.


    Viele Grüße,


    Michael

    Gemessen wurde hier die PAR Verteilung, also Lichtverteilung im Becken im Vergleich zu T5. Und das ist ja das, wo T5 so stark ist, dass du eben eine sehr gleichmäßige Verteilung der Lichtleitung im Becken hast, dadurch auch weniger Abschattungen und weniger HotSpots und das ist gerade beim Halten von SPS sehr wichtig. Aber nicht nur bei der gleichmäßigen Verteilung der Lichtleistung, sondern auch beim Vorhandensein des immerselben Spektrums überall im Becken, sind die T5 sehr stark. Auch das hat BRS analysiert und das Blending der einzelnen LED gemessen mit dem Ergebnis, dass überall im Becken nahezu das Selbe Spektrum vorhanden ist. Genauso wurde geschaut, dass man ein Spektrum erreicht, welches dem der ATI Blue Plus Lampe gleich kommt. Genauso was einfach optisch am besten aussieht, sprich wo die Korallen am schönsten rüberkommen und wo der Schimmereffekt am Angenehmsten ist. Natürlich ist das auch eine Sache des persönlichen Geschmacks, die Mehrheit dort (über das Reef2Reef Forum und auch Freunde von Ryan) waren sich da aber bei diesem bestimmten Setup sehr einig.


    Genutzt wird jetzt ein Setup im Verhältnis 2x Kessil in blaulastiger Einstellung + 3x die 50/50 XHO LED-Leisten mit Aktinischem Blau. Die Höhe der Aufhängung der Lampen weiß ich nicht mehr auswendig, ist schon paar Tage her wo ich das Video geschaut habe. Kannst dir aber auch deutsche Untertitel aktivieren. Lohnt sich generell den Kanal anzuschauen, die machen wirklich viel gerade zum Thema Licht!


    Viele Grüße,


    Michael

    Hallo liebe Leute,


    ich liebäugle zur Zeit mit dem Einsatz eines Vliesfilters, da sich doch recht schnell im Technikbecken große Massen an Detritus ansammeln. Jetzt ist es aber auch so, dass ich in meinem Becken immer bisschen mit Nährstoffmangel zu kämpfen habe.


    Kann ich jetzt dennoch einen Vliesfilter einsetzen um einfach mal den ganzen Dreck abzufangen, der sich sonst im Becken sammelt, oder wirkt sich das doch stark auf die Verfügbarkeit von Nährstoffen aus und ich gerate noch eher als bisher in Mangelsituationen?


    Viele Grüße,


    Michael

    Hallo zusammen,


    habe jetzt mal händisch weggemacht, was ging. Sind immer noch welche da, aber ein guter Teil ist draußen.


    An Salz nutze ich das ATI Absolut Ocean, man hat mir gesagt, dass das Beste sein soll, was man so nehmen kann und bei auch ganz zufrieden was die Handhabung angeht. Wäre schade, wenn ich jetzt hier wieder ein "normales" Salz nehmen müsste.


    Iod muss ich tatsächlich monatlich nachdosieren.


    Werde dann mal noch nach möglichen Fressfeinden Ausschau halten, wenn es einfach nicht weg geht. Unser Hawai Doc mag die langen Algen nicht, der schlemmt lieber den kleinen Aufwuchs weg.


    Danke für euer Feedback!


    Grüße,


    Michael

    Hallo liebe Leute,


    schon seit längerem wachsen bei mir an diversen Stellen im Becken (hauptsächlich weniger Lichintentsive Bereiche) Fadenalgen. Bisher hab ich nicht groß was dagegen gemacht, da es hauptsächlich am Überlaufschacht ist und bisher keine Korallen dadurch negativ beeinflusst werden. Es werden aber irgendwie doch immer mehr und ich glaube, so langsam sollte ich dagegen was unternehmen. Auch der generelle Algenaufwuchs ist an manchen Stellen im Becken ist schon ordentlich (auch hier eher die schattigen Bereiche). Alles noch im Rahmen, aber es wird doch mehr mit der Zeit.


    Ich versorge das Becken mit den ATI Essentials Pro und habe bisher täglich ATI Nutritions P dosiert, da Phosphot bei mir immer grenzwertig war. Die Dosierung der Nutritions habe ich jetzt eingestellt und werde bei Bedauf PO4+ von Mrutzek einsetzen in der Hoffnung, dass ich hier eine mögliche Nahrungsquelle für die Algen schon mal eliminiert habe.


    Habt ihr vllt. noch weitere Tipps, wie ich hier vorgehen kann und woher dieses Wachstum der Fadenalgen kommen kann?
    Ist ein Refugium eine gute Idee? Selbst wenn ich eher immer ein Mangel an Nährstoffen habe?


    Habe euch wie immer mal ein Video dazu gemacht, ich hoffe man kann es einigermaßen erkennen:
    https://www.youtube.com/watch?v=y5kNP9ebNno

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aktuelle ICP: https://lab.atiaquaristik.com/share/53a36f0991d893fdea4d


    Viele Grüße,


    Michael

    Das Becken läuft jetzt seit Anfang März, ist also noch relativ jung. Die Staubwedel habe ich schon lange im Becken, habe diesen nur noch nie eine besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen, da ich die halt bisher als völlig harmlos wahrgenommen habe. Ich werde wie gesagt jetzt die Stelle mal weiter beobachten, der Schuldige kann auch eigentlich nur ein Nachtaktiver sein, allerdings schlaf ich da in der Regel auch :-D, also mal gucken ob ich das Mysterium noch gelöst bekomme. Danke euch allen schonmal für die tolle Detektivarbeit!

    Staubwedel trifft´s gut :-D...


    Das ging mir auch schon durch den Kopf, die Milka einfach stehen zu lassen, wenn es nicht mehr wird. Drumrum steht sie ja auch gut, scheint ihr also im Ganzen nix auszumachen. Denn durchs Umsetzen von Korallen hab ich hier und da versehentlich auch schon ordentlich Schaden verursacht, mache ich immer ungern sowas. Ich behalte es mal im Auge. Hätte aber auch nicht erwartet hier Gedöns im Becken zu haben, welches ich nicht komplett identifizieren kann :-D. Schon interessant das Hobby!


    Achso: Die Auflösung des Gewebes scheint nicht voranzuschreiten und beschränkt sich auf den Bereich, der von dem Staubwedel erreichbar ist.

    Das geht optisch auf jeden Fall alles schon in die Richtung, allerdings so richtig hab ich noch nichts gefunden, was exakt so aussieht wie die Tiere in meinem Becken. Aber bei 3500 verschiedenen Unterarten kann es ja durchaus sein, dass es sich doch im Hydrozoen handelt. Zählen aber laut Wiki auch zu den Nesseltieren, also who knows. Ich werde mal versuchen die Milka von diesem Tier zu befreien und hoffe dann auch allerdings, dass die jetzt nicht woanders auch noch zu nem Problem werden, denn zahlreich sind die schon.


    BTW: Das Video ist jetzt in HD verfügbar, falls ihr nochmal einen genaueren Blick drauf werfen wollt.

    Doch, hab jede Menge Einsiedler im Becken. Erst kürzlich wieder ne Hand voll nachgelegt. Ich hab auch schon mal im MeWa Lexikon geschaut, aber ich finde echt nix, was den Dinger ähnelt, die ich da im Becken sehe. Weiß auch nicht, wie ich die noch genauer beschreiben könnte... also der Teil am Stein sieht irgendwie aus wie ein kleiner, weißer Tannenbaum. Den Rest könnt ihr ja auf dem Video gut erkennen... wenn YouTube mal mit der Umwandlung fertig ist, sollte das Video auch in HD verfügbar sein. Ansonsten kann ich bei Bedarf auch nochmal versuchen bessere Bilder zu machen.

    Ja, die Milka kann ich problemlos umstellen. Und diese Würmer hab ich schon ziemlich lange im Becken. Ist das etwas, wo ich eingreifen muss? Bisher erschienen die mir als recht harmlos. Die kommen Nachts echt aus allen Ecken und Kanten. Ihren Standort verändern die nicht. Wirkt sogar eher so, als seien die dort, wo sie sind, festgewachsen. Einen konnte ich ziemlich gut erkennen, am Fuß sehen die recht buschig aus und sind weiß und dann kommt so ein 4-5cm langer Tentakel der leicht behaart ist. Wenn man die Nachts anleuchtet ziehen die ihre Tentakel wieder langsam ein.

    Ich kann da auch leider nix erkennen, dass es von der Koralle nebendran kommt. Die ist übrigens zeitgleich mit der Krabbe eingezogen. Was ich gestern allerdings noch beobachten konnte ist, dass direkt unter der weißen Stelle Nachts etwas sein Tentakel ausfährt. Es haut vom Berührungsradius ziemlich gut hin mit der weißen Stelle an der Milka. Ich weiß nicht genau worum es sich hier handelt, allerdings kommen Nachts zisch dieser Wesen raus und strecken ihre Tentakel in die Strömung. Ich habe das mal auf Video aufgenommen:


    https://youtu.be/x_VQPmfbcGo

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was ihr da seht ist jetzt nicht an der Milka, da ich da schlecht aufnehmen konnte, es handelt sich aber um das selbe Tier.


    Kann es an einem dieser Dinger liegen, oder sind die harmlos?


    Viele Grüße

    Hi CeiBaer,


    genau diesen Gedanken hatte ich auch, noch bevor ich deinen Post gelesen habe.
    Kam mir als Ursache gar nicht in den Sinn, da ich so ein Szenario bisher noch nie hatte im Becken, aber ich habe schon genügend Fotos gesehen von vernesselten Tieren und es sieht ganz genauso aus.


    Auch steht tatsächlich genau von der Richtung der weißen Stelle aus eine neue SPS, am nähesten Punkt ca. 3cm von der Milka entfernt. Ich hätte nur nie gedachte, das DIESE Koralle so lange Kapftentakel ausfahren kann, da sie echt klein ist und winzige Polypen hat.


    Ich habe euch mal ein Foto angehangen, wäre diese Koralle (im Vordergund, die hellblaue) dazu tatsächlich in der Lage? Auf frischer Tat ertappen konnte ich sie ja bisher noch nicht.


    Viele Grüße,


    Michael