Beiträge von AlexW

    Servus Saithron, schöner Bericht wieder, und das Becken sieht super aus so aus der Ferne ;)
    Plagen habe ich genügend. Ich habe gesehen (so bei Minute 3 etwa), dass Du auch rote Algen auf den Steinen hast - sind die bei Dir ein Problem?
    Ich kämpfe gerade mit ähnlich aussehenden, dass sie alles überwuchtert haben.. auch Korallen, vor allem SPS..
    Ansonsten sind meine Dinos/Cyanos treu - aber auf einem Niveau, dass es noch ok ist.
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo zusammen,
    das Becken habe ich jetzt bis auf einmal Algen entfernen in Ruhe gelassen. Die Fische werden durch das Homeoffice 3-4 x am Tag mit Frostfutter (Artemia, Mysis, Grünfuttermischung) und Söll Grünflockenfutter gefüttert.
    Die Wasserwerte verändern sich nicht allzusehr. Die alte GHL Dosing Unit ist nach 12 Tagen (!) Postlaufzeit angekommen, mit dem Anschluss habe ich Probleme, da ich noch andere Schlauchadapter benötige.. funktionieren tut es aber grob, Calcium habe ich etwas dosiert.. als Vorratsbehälter verwende ich IKEA 365+ Vorratsboxen, die passen gut..
    Die Algen wachsen, wenn überhaupt, langsam. An ein paar Stellen sind Cyano-Beläge, auf dem Sand hat sich auch etwas ausgebreitet, aber sehr langsam. Ich verdunkle heute nochmals für 2-3 Tage, um den Fressfeinden (Schnecken, Einsiedler, 2 Seeigel) mehr Zeit zu geben und den Belägen (Cyano, Dino, ??) den Boden zu entziehen.
    Danach beleuchte ich wieder mit 2x Hydra 26 ca. 9-10 Stunden, mit weiss - blau - dunkelblau maximal auf 45%, Rest alles auf 0.
    Ein paar Bilder mit einem neuen Mobiltelefon, v.a., weil Grundel und Armatus so einträchtig scheinen ;)




    Algenfresser Kooperation..






    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    ein schönes Becken wird das ;) Beim Strömungszulauf würde ich zu Option 2 tendieren, wenn Du das Rohr gut verbergen kannst.. gibt es hier im Forum (glaube ein Reefer Raumteiler) auch Bilder dazu, wo es Vorteile brachte der Umbau - dann eventuell auch ein Y-Auslass...
    1 cm ist relativ dick für Mörtel, ich kämpfe auch immer mit den Mörtelstellen, versuche aber, über viel Druck den Mörtel "kontaktfähig" zu halten - also viel Kontakt auf beiden Seiten der Klebung, und nicht nur ein "Mörtelbatzen". Ist aber immer Glückssache bei mir..
    Für das Becken würde ich fast eine Tunze Stream 3 ins Spiel bringen, ich bin begeistert von ihr..!
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo CeiBaer, ich nehme an Du meinst mich mit der Frage? Nein, ich bin mit dem günstigen vollauf zufrieden. Irgendwann drehe ich das Technikbecken um 180 Grad, dann gehen die Abläufe fast gerade runter, die Pumpe hat einen ähnlich "schlechten" Weg, aber ich komme besser an sie ran. Das Nachfüllwasserbecken geht mir ziemlich auf den Senkel so..
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo, steht in meinem Thread, das Ventil war verklebt, und liess sich auch durch auseinanderbauen nicht mehr lösen. Antwort Red Sea: Es gibt das Ventil, aber nicht die zersägte Verrohrung neu (liesse sich gar nicht mehr einkleben, weil soviel Platz gar nicht vorhanden ist zum kleben..).
    Wasser fliesst ruhiger in Winkeln, also weniger turbulent, sowohl Durchflussrate als Lautstärke werden besser.
    Viele Grüße
    Alexander

    Hallo, alles neu ist aufwändig. Aber besser, weil Du die Winkel durch Bögen ersetzen könntest.
    Ich habe bei meiner Notfallaktion nur das Ventil rausgesägt (übrigens furchtbarer Kundenservice von Red Sea), und seitdem läuft das gut.
    Viele Grüße
    Alex


    Hallo,
    Du gehst sehr dogmatisch an das Thema ran ;) Minimale Schwankungen kann das System ab, wie schon geschrieben vor ein paar Monaten. Wichtig ist, dass genug Wasser im System ist, das ist oft ein Problem. Zweitens können starke Wellen auch zu Problemen führen.
    Ansonsten reicht ein Kugelhahn - ich drehe ihn von Hand und drücke gleichzeitig in Richtung Rohr - dadurch kann ich persönlich viel feiner dosieren die Kraft (ein Teil meiner Kraft geht in die Pressung, und das Losreissmoment scheint mir niedriger).
    Manche nehmen einfach ein kleines Hämmerchen für die Feindosierung.
    Wenn Du das System dann nicht ruhig bekommst mit ein bisschen probieren, hast Du andere Einflussfaktoren..
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    erst einmal decke ich grundsätzlich mein Osmosewasserbecken und mein Technikbecken ab - das senkt die Verdunstung ungemein, und auch den "Schmutzfaktor". Ich nehme dazu Doppelstegplatte aus dem Baumarkt, glaube 1x2 Meter, da kann ich viel dafür ausschneiden ;) Vorteil: Zieht kein Wasser und hängt dann durch wie Plexiglas.
    Ansonsten wische ich mit einem feuchten Mikrofasertuch, wenn ich etwas gespritzt habe oder alle 2-3 Monate (schwarz 8| ). Dabei wische ich auch die Ventile nach -die rosten aber nicht zum Glück.
    Rostende Ventile sprechen für schlechte Materialqualität.. entweder neue hinmachen, oder ausbauen - dünn mit Klarlack lackieren..
    Technikbecken abdecken bringt aber mehr :D Ich "lüfte" aber auch öfter mal durch, indem ich eine Tür des Schranks offenstehen lasse - nur geschlossen ist nicht so ideal nach meinem Gefühl.
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo Lemmi,
    das Feinventil macht genau das, was es soll: Du hast einen Wahnsinns-langen Regelweg für den gleichen Durchmesser - Du kannst also mit einer Umdrehung bspw. nur 5% des Durchflusses regeln, statt wie mit Standard-Reglern 100%. Ich habe gelesen, dass auch mit den Feinsitzventilen Probleme auftreten können, wenn das Ventil nicht die einzige Ursache ist ;)
    Ich bin mit dem normalen zufrieden.
    Ich habe noch keinen alternativen Weg gemacht, ist echt blöd wg. Technikbecken umdrehen etc. bei V3. Die Teile liegen da.. Du musst keinen Respekt haben, nur Zeit und die Teile. Und wenn Du die Liste oben nimmst, 1 Meter Rohr mehr, und ein paar Bögen mehr, dann kannst Du sogar ein bisschen ausprobieren, selbst mit kleben. Nur das Red-Sea-Teil ist teurer, das am Ende ;)

    • Grundsätzlich: Ausmessen, überlegen. Dann sägen - kein Problem denke ich ;)
    • Dann den Rand entgraten - ich mache das mit den Fingern erstmal.
    • Dann grob zusammengesteckt die Strecke "trocken" testen - da könntest Du für die Alternative noch optimieren.
    • Dann theoretisch speziellen Tangit-Reiniger. Ich wische die Rohre gut ab, und nehme ein feines (!) Schleifpapier, und mache damit die Kanten und leicht auch die Klebeflächen "sauber".
    • Dann das Tangit mit dem Pinsel gleichmäßig auf die Klebefläche am Rohr aussen auftragen, der Pinsel hilft, das schön zu verteilen. Dann, wie im Netz zu sehen, in einer Bewegung ohne zig Mal verdrehen das Verbindungsstück aufstecken und - in Ruhe lassen!
    • Eventuell nicht alle Teile gemeinsam machen. Trocknen lassen - je länger, desto besser, minimal glaube ne Stunde.
    • Ich weiche die Teile dann in Süsswasser ein, mindestens 12 Stunden, und lasse auch öfter Wasser durchlaufen, um die Chemie auszuschwemmen. Theoretisch (musste ich 2x machen) reicht weniger Zeit, da unsere Systeme drucklos sind, aber die arme Aquarienbiologie.
    • dann anbringen im Becken. Öfter mal nachfühlen, ob irgendwo eine undichte Stelle ist . War bei mir bei vielleicht 30-40 Klebestellen einmal minimalst: Habe ich saubergewischt, und mit Tangit aussen nochmal einen Rand gezogen an der Kante Muffe/Rohr. Dann war es dicht.


      Nimm Dir Zeit, kauf genügend Material, und mach einfach mal, es ist nicht schwer.
      Viele Grüße
      Alex

    Hallo Julius,
    ich bin auch begeistert von ihr, aber ich muss öfter putzen :( ich arbeite ja an den Algen, und trotz kleinem Eheim-Filter bleiben Kugelalgen etc. in der Tunze unten hängen.. aber das ist ja hoffentlich nicht von Dauer..
    Parallel habe ich noch eine MP10 im Einsatz, und habe noch günstig eine 6040 bei Kleinanzeigen gefunden, die wäre passend für die Riffhinterspülung, mal sehen..
    Deine Enzmann habe ich jetzt doch weggeworfen, die Grundel hat sie geknabbert, und dann die Algen dazu, das war zuviel.. schade..


    Ja, bisher habe ich ja viel Wasserwechsel machen müssen und außerdem wenig Verbrauch gehabt, deshalb hat es sich nicht gelohnt. KH hab ich hin und wieder händisch zugegeben, da ich mit Red Sea gestartet habe, hat es aber auch gedauert bis die überhöhten Werte weg wren.. Jetzt kommt endlich mal alles ins Laufen, und ich habe das erste Mal halbwegs Korallen- und Kalkrotalgenwachstum. Deshalb fange ich jetzt mit dosieren an, und nutze weiter das Tropic Marin Salz..
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    heute war wieder Wasserwechsel angesagt, 28 Liter. Ein Balling Light Set ist bestellt, ein GHL Doser (alt) ist auch gebraucht gekauft, die Post braucht jetzt 9 Tage, um ein Paket innerhalb Deutschlands zuzustellen :cursing: am 05.05. kommt der GHL vielleicht..
    Ansonsten habe ich seit knapp 2 Wochen eine Tunze Stream 3 im Becken (Julius :EVERYD~16: ), die gut funktioniert. Ich habe heute 2 der 3 MP10 rausgenommen, bisher bin ich mit der Strömung zufrieden.
    Ansonsten liessen sich die roten Algen die letzte Woche recht gut abbürsten, etwas wachsen sie wohl nach, aber es geht voran.. ein zweiter Seeigel ist seit letzter Woche im Einsatz, ich hoffe, er mag die Rotalgen auch...
    Wieder nur Handyfotos, aber besser wird es.. etwas umgestellt habe ich dabei natürlich auch..





    Viele Grüße
    Alex

    Hallo Jochen,
    schön was Du über den Wächter schreibst, bei uns ist er ja auch heimlicher Star im Becken..
    die Grundel war komplett scheu, aber seit die Pyjamas und der Korallenwächter da sind, ist sie frech und aufmüpfig, und jagt manchmal die anderen Fische! Ich hatte immer Sorgen um sie wegen Fressen, aber jetzt ist alles gut.. oft genug ist sie übrigens mit dem Korallenwächter gemeinsam auf "Aussicht"..
    Viele Grüße
    Alex

    Schönes Video! Die Korallenwächter sind echt genial, unserer ist auch sehr "Augen-kommunikativ". Aber zutraulich = verfressen sind sie alle, unsere Gobiodon histrio stupst inzwischen bei Frostfutterfütterung den Finger an ;)
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    im Ventil bleiben die Fische hängen, würde ich sagen. Abschrauben unten geht, aber das gibt eine Riesensauerei (die Durchführung bleibt natürlich im Glas). Das habe ich beim Wechsel meiner Verrohrung so gemacht. Das spritzt aber überallhin, nicht ins Technikbecken.
    Die Idee, mit einem großen Schlauch anziehen, dass der FIsch eingezogen wird, und dann mit Daumen Druck halten, raus und Kescher drunter, könnte auch gehen.. viel Spaß ;) so habe ich früher (aber nicht in beengten Verhältnissen) Fischlarven gefangen..
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    das Reefer hat wirklich kaum Platz.. ich habe im vorigen Becken ähnlich wie Mark agiert, ich persönlich würde noch Handschuhe anziehen, Glas, Kunststoff, Rohre bieten genügend ungebrochene Kanten ;)
    Die Idee mit der Verlängerung des Keschers ist sehr gut von Mark! Ich habe als Ergänzung mit einem 2. Kescher, oder Stock (wenn kein Platz), das Tier in den Kescher bugsiert.. verlangt viel Geduld..
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo Jochen,
    schade! Bist Du sicher, dass wenn Du die Wartung in aller Ruhe vorbereiten kannst, auch soviel Bruch entsteht? Du meinst ja, Du hast bisher auch schon demontiert, dann sollte das mit Ruhe und stückweise ja auch dann funktionieren?
    Viele Grüße
    Alex

    Danke für Eure Antworten! Tja, echt die Frage, Becken soll LPS lastig bleiben, ein paar SPS kommen rein, aber keine Acro-"Hämmer".. ich versuche eben, die Algen zurückzudrängen, und dann wieder mehr Korallen einzubringen oben auf den Steinen..

    Nächste Frage: Ich teste jetzt wieder mehr, wo die Wasserwechsel weniger werden.. ist folgender Verbrauch realistisch?

    Datum KH Ca Mg
    24.04.20 8,2 380 1350
    27.04.20 8,1 325 1340



    Getestet mit Red Sea Pro. Eine Wasseranalyse geht heute noch zu Faunamarin..
    Da ich gerade überlege, welches System ich für die Versorgung wähle (BL light, Essentials, ..?), würde das ja für was sehr variables sprechen..

    Viele Grüße
    Alex