Beiträge von fellnase

    Mit Lichtrasterplatten, egal wo im Kreislauf, habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Sie verschmutzen zu stark. Wenn sie direkt am Boden leigen, sammelt sich Detritus darin an.


    Burkhart,
    kannst du beim RE150 die Wassertrennlinie erkennen bzw. wo steht diese ungefähr und auf wieviel RPM läuft er?

    Hi Matthias,
    die Wassertrennlinie ist die Grenze, wo der nasse Schaum in trockeneren Schaum übergeht oder anders ausgedrückt, die Linie wo die kleinen nassen Blasen zu größeren werden. Sie ist bei mir knapp unter oder am Anfang des Schaumrohres. Das ist das innere Rohr im Schaumtopf. Damit kann man auch die trockenere oder feuchtere Schaumbildung beeinflussen. Je nasser der Schaum, umso fragiler wird er aber auch. D.h. er bricht schneller zusammen.


    Der Motor läuft auf 28. Das hatte auch Klaus Jansen so empfohlen. Damit kann man auch die Schaumbildung beeinflussen. Ich hatte ihn anfänglich höher stehen, was aber meiner Meinung nach nichts gebracht hat. Das kann aber in einem anderen Becken evtl. anders sein.


    Übrigens, man kann bei diesem AS auch den Durchsatz durch das Technikbecken etwas erhöhen, da er einen hohen Wasserdurchlauf hat. Das bringt dann evtl. auch noch mal eine bessere Effizienz, d. h. die abschäumbaren Stoffe werden schneller aus dem Wasser geholt. Je nach Besatz kann das aber auch kontraproduktiv sein, wenn man den Korallen die Aminos etc, zu schnell vor der Nase wegschnappt. :nono:

    Ich möchte nicht, dass das Thema zu einer Glaubensfrage ausartet, aber die Differenz zwischen zwei Abschäumern unterschiedlicher Bauart, dem Deltec 600I und dem RE DC 150 macht sich mit ungefähr 5mg/l No3 zu Gunsten des RE bemerkbar. DIeses Ergebnis kann ich jederzeit reproduzieren. Bitte jetzt nicht die Ursache in einer falschen Einstellung suchen. Ich weiß, wie man einen AS einstellt- ^^

    Hallo,


    Es kann aber nicht Sinn des Ganzen zu sein, dass ein Abschäumer für den N-Austrag da sein soll. Wenn du einen so hohen N-Wert hast (der aber nicht schlimm ist), würde mich mehr interessieren, wie der P Wert ist. Denn dann könnte das NCP Verhältnis nicht stimmen.


    Rolf

    Na eigentlich arbeit ein Abschäumer als Filter im Seewasser. Er entfernt nicht die Nährstoffe, sondern mithilfe der Eiweißpartikel den Dreck!


    Rolf

    Hallo Rolf, Eiweißpartikel sind die Vorstufe zum Nitrat. Nitrat kann man nicht unbedingt als Nährstoff ansehen, der gewünscht wird. Korallen benötigen kein Nitrat.
    Die allgemeine Empfehlung für zu hohe Nitratwerte ist in der Regel. den AS nasser einzustellen.


    Hallo,


    Es kann aber nicht Sinn des Ganzen zu sein, dass ein Abschäumer für den N-Austrag da sein soll. Wenn du einen so hohen N-Wert hast (der aber nicht schlimm ist), würde mich mehr interessieren, wie der P Wert ist. Denn dann könnte das NCP Verhältnis nicht stimmen.


    Rolf

    Was soll der sonst anderes machen, als hauptsächlich den N-Anstieg zu verhindern?

    Ich würde auch zu dem 1000er tendieren. Bei meinem 350l-Becken hatte ich den 600er im Einsatz und hatte den Eindruck, dass er etwas zu schwach sei. Wenn man die Luft-/Wasser-Durchsätze mit einem Hochleistungsabschäumer von RE vergleicht, dann sind die Angaben von Deltec für die Aquariengrößen schon recht sportlich.
    Also immer mindestens eine Nummer größer.

    Hi Burkhart, hast du die Düse tauschen lassen oder? Also die 9mm Düse gegen die 14mm? Was hast du sonst noch gemacht, dass er leiser wird?

    Ja, habe die Düse getauscht. Da hatte aber nichts mit der Lautstärke zu tun, sondern mit der Effektivität des Abschäumers. Jetzt ist alles wieder im grünen Bereich. Ich hatte übergangsweise den Deltec 600i dran. Das ist auch ein leises und sehr gutes Teil. Kommt aber an den RE von der Leistung her nicht ran, obwohl der Deltec bis 600L und der RE bis 350L angegeben ist. Das Becken hat 350L. Durch den Einsatz des REs konnte eine Abnahme des Nitrats um ca. 30-50% erreicht werden.
    Damit niemand aufjault. Nein ich bekomme nichts von RE für diese Stellungnahme und ob ich bei der nächsten Vergrößerung noch mal einen RE kaufe, weiß ich nicht.

    Gut, das die Lichtrasterplatte wieder raus ist. Da sammelt sich eh nur Dreck an.
    Mein DC 150 hat einen Wasserstand von ca. 17cm. Die RDX ist praktisch nicht hörbar. De Ecotech Vectra VM2 ist auf Stufe 4 hörbarer als die RDX auf 28. Das Geräusch der Luftblasen hört man, wie bei jedem AS. Aber wenn Du das hörst, dann ist der AS wirklich leise.


    Ach Fellnase, wenn die Argumente ausgehen wird man persönlich. Aber nichts für ungut. Kauf Dein Zeug wo Du möchtest. Ich tue selbiges. Erzähle aber bitte nie mehr etwas von Qualität um Phantasiepreise zu rechtfertigen. Da fehlt Dir eindeutig das Fachwissen.
    Habe fertig `` Trabatoni``

    Wie schön dass zumindest mal einer einer Bescheid weiß.

    Erstens heiße ich nicht Fellnase. Ich pflege mit dem Namen zu unterzeichnen, damit man mich auch damit ansprechen kann. Du lässt nicht nur die Fachkenntnis missen, sondern auch die Etikette.
    Statt auf die Fakten wie Konstruktionsmerkale und Leistung zu antworten bringst Du hier nur Phrasen und Sprechblasen. Nicht mein Niveau.

    Man kann auch Äpfel mit Birnen vergleichen. RE-DC haben einen außen liegenden, steuerbaren Motor. Das war für mich ausschlaggebend. Mein DC150 lauft astrein mit der RDX-Pumpe.
    Beim Preis schaut doch bitte mal nach, ob ein AS für billiges Geld mit obigen Konstruktionsmerkmalen zu finden ist. Da relativiert sich das Ganze ziemlich schnell. Auch die China-Clones von Giesemann sind im Endeffekt nicht viel billiger.
    Ich bekomme nichts von RE und will auch nicht unbedingt Werbung dafür machen, aber ganz so berauschend sind die billigen Produkte dann wirklich nicht, wenn man die Qualität und Effektivität vergleicht.
    Seit ich den den RE wieder im Becken habe, ist der Nitratwert um 1/3 gesunken. Ob man dafür mehr Geld ausgeben will, bleibt jedem selbst überlassen.

    Noch eine Bemerkung zur Halterung. Ich vermute, dass es sicherheitsrelevante Aspekte dabei gibt. Wer haftet, wenn Unfälle passieren? Eine Anbringung am Beckenrand könnte etwas unsicherer sein, als die seitherige Methode, vermute ich mal.

    Ich gebe Eddy recht.
    In der SEAZ werden Zink > 10µg/L und Nickel > µg/L als potentiell schädlich angesehen. Auf die Beurteilung in dieser Veröffentlichung von Jörg Kokott ist eigentlich schon Verlass.

    Wie hoch sind denn die Werte? Am sichersten geht das über große Wasserwechsel. Kohle holt auf jeden Fall Zink raus, aber halt auch andere Spuris, z.Bsp. Iod. Da besteht die Gefahr, dass Du Dir ein anderes Problem einhandelst. Wobei man bei großen WW auf die Nährstoffe aufpassen muss, dass die nicht in den Keller gehen.

    Mal eine Frage zur Ausleuchtung, Es werden ja 70x70cm angegeben. Ist das real oder zu sportlich? Mein Becken misst 80x70. Mit welchen Einschränkungen muss ich bzw. meine Tiere da leben?