Beiträge von Bonsai

    Hey,


    wenn spuri und co im nmw auf halt natürlichem level sind, sind sie in einem gut bepflanzten becken am nächsten tag schon reduziert und es stellt sich die frage, wie diese wieder ergänzt werden sollen, um mangelerscheinungen vorzubeugen!?


    Diese Frage stellt sich aber immer egal ob man NSW oder Wasser mit einer Salzmischung ansetzt. Spurenelemente werden immer verbraucht und müssen nachdosiert werden. Aber durch einen Austausch des Beckenwassers mit NSW ist es möglich eine unnatürliche Anreicherung von Spurenelementen zu verhindern und dadurch etwaige Probleme vorzubeugen.



    für den ww eine alternative, für das halten den notwendigen elementeparameter weniger.



    Dem würde ich so nicht zustimmen. Geschehen die WW mit dem NSW oft genug, sollten sich dadurch auch die entsprechenden Parameter aufrecht erhalten (für Spurenelemente). Mengenelemte wie KH oder Ca durch WW mit NSW in einem SPS Becken aufrecht zu erhalten ist vermutlich schwierig, dies kann jedoch manuell durch Balling etc. korrigiert werden. Ich sehe da auch nicht das Problem, das dies der Natürlichkeit schadet.


    Um die Elementparameter (ich beziehe mich jetzt hier auf Spurenelemente) aber überhaupt aufrecht erhalten zu können ist es wichtig diese Werte zu kennen. Das ist bei Salzmischungen eben auch nur durch eine Laboranlyse zu schaffen allerdings müsste dies für jeden WW geschehen, da sich so eine Mischung auch entmischen kann und jede Charge gewissen Schwankungen unterliegt.


    Da sehe ich ganz klar die Vorteile von NSW. Die natürlichen Zusammensetzung aller relevanter Spurenelemente ist im richtigen Maß ohne große Schwankungen gegeben (sofern der Entnahmepunkt für das NSW gut gewählt und nicht geändert wurde). Die organisch gelösten Komponenten sehe ich als netten Bonus um die Biologie mal anzufüttern.


    MfG:

    Alex

    Hey,


    möchte dann auch mal meinen Senf dazu abgeben. Persönlich habe ich noch keinerlei Erfahrung mit NSW gemacht bin aber durch die neu entstandene Diskussion neugierig geworden. Ich beschäftige mich schon länger damit, die Wasserwerte (vorallem Spurenelemente) möglichst konstant und auf einem meeresähnlichen Niveau zu halten. Leider ist das ohne Laboranalyse schlichtweg unmöglich. Salz als Grundlage zur Meerwasserherstellung funktioniert zwar aber was da so alles drin ist weiß kein Mensch. Ich nehme mal an die meisten Hersteller wissen es auch nicht, sofern sie nicht jede Charge im Labor überprüfen lassen.

    Praktisch ist es jedoch unmöglich eine Salzmischung herzustellen, in der homogen alle Spurenelemente enthalten sind. Ich gehe auch davon aus, dass einige Spurenelemente in solchen Salzmischungen im Vergleich zu NSW deutlich erhöht/erniedrigt sind. Wieso ich das annehmen? Sieht man sich mal das Datenblatt z.B. von "reinem" MgCl an sieht man je nach verwendeter Reinheit, wie viele andere Substanzen noch enthalten sein können. Überschlage ich alle verwendeten Einzelbestandteile (mit unterschiedlichen Verunreinigungen) solch einer Salzmischung, ist es mMn unmöglich für alle Spurenelemente den optimalen Wert zu einzustellen.


    Finde daher die Möglichkeit NSW zu verwenden extrem gut! Bei Wasser von ATI wird direkt eine Analyse mitgeliefert, ich kann also sehr genau sehen, welche Elemente wie vorhanden sind und diese nach meinem ermessen weiter anpassen. Am besten wäre es in meinen Augen natürlich das AQ und jeden WW mit NSW zu bewerkstelligen aber das ist eine Preisfrage und als Student kann ich mir das sicherlich nicht leisten.


    Werde das NSW in jedem Fall testen und 100% meines AQ Wassers (25L das ist Preislich im Rahmen) durch NSW ersetzen. Meine Idee ist es dies jährlich oder evtl. halbjährlich zu wiederholen und in der Zwischenzeit mit Balling und WW aus Markensalz zu arbeiten. So verprech ich mir, dass sich einige Spurenelemente weder anreichern noch erschöpfen und das Wassermilieu deutlich stabiler und naturnäher läuft.


    Selbst der Sand sieht 1 Woche später ohne Besatz noch(selbst jetzt nach 3 Wochen noch strahlend weiß) aus wie neu.

    Um ehrlich zu sein wäre das für mich ein Grund dagegen, da so klinisch weißer Sand in meinen Augen gleichbedeutend mit leblos/tot ist.


    MfG:

    Alex

    Hey,


    der Tunze Controller hat schon einen stolzen Preis :golly: . Hatte letztes Jahr auch arge Temperaturprobleme (Dachgeschoss, relativ schlechte Dämmung).


    Hatte von diesen billigen Thermostat Chinadingern noch eins rumliegen und habs dann natürlich direkt angeschlossen. Funktionierte den Sommer über einwandfrei, danach hab ich meine sehr provisorische Konstruktion wieder abgebaut. Letztlich kann man alles einstellen, Solltemperatur, Temperaturtolleranzbereich, Einschaltverzögerung und Heizen sowie Kühlen (je nach Modell da muss man drauf achten). Es gibt bei den meisten Modellen sogar die Möglichkeit das Thermostat zu kalibrieren bzw. mit einem vertrauenswürdigen Thermometer zu vergleichen und das Thermostat zu korrigieren.


    Ist keine steckerfertige Lösung wie die käuflichen Produkte aber ein paar Kabel in die Schraubklemmen zu dängeln sollte jeder hinbekommen. Finde dieses Thermostat echt gut und es bietet eine günstigere alternative, wenn man bereit ist etwas Eigeninitiative zu leisten.


    Sollte es dieses Jahr in der neuen Wohnung nötig werden, werde ich es wieder installieren.


    MfG:

    Alex

    Hey,


    nach deiner Beschreibung zu der Nacktschnecke ist mir sofort diese hier in den Sinn gekommen. Kannst deine Schnecke ja mal mit der im Lexikon vergleichen.


    Sollte sie es sein, würde ich sie entfernen da sie an deine Krusten gehen kann. Nacktschnecken sind aber generell absolute Nahrungsspezialisten (die meisten nicht dauerhaft haltbar, andere fressen Krusten, SPS etc. und sind damit lästige Plagegeister).


    MfG:
    Alex

    Hey Roberto,


    um den Ammoniumgehalt weiter zu senken, neben dem Austausch vom Bodengrund, kannst du höhere Algen der Gattung Chaetomorpha oder Caulerpa in dein Becken geben. Wenn diese gut beleuchtet werden können die sich rasant vermehren und nehmen dabei das Ammonium auf, welches dann durch Abernten aus dem Becken entfernt wird. So könntest du auch einer eventuell auftretende Algenplage entgegenwirken.


    Finde es übrigens nicht so merkwürdig, dass Ammonium und Nitrat aber kein Nitrit nachweisbar ist. Sollte durch den Beckenumzug die Bakterienpopulation der Ammonium oxidierenden Bakterien zusammengebrochen sein, reichert sich Ammonium an und wird nicht zu Nitrit oxidiert. Dabei würde auch ins Bild passen, dass sich der Nitratwert senkt, da kein Nitrit gebildet wird welches weiter zu Nitrat oxidiert wird.


    MfG:

    Alex

    Multireferenz habe ich nicht ich mache z.b bei CA immer ein halben Test ziehe die aqua spritze bus 1 ml auf die andere ebenso und sonst alles wie es beschrieben ist.
    Was kann man da denn groß Falsch machen.

    Nutzt du den Ca Test von Salifert? Für diesen kenne ich, dass man die Anzahl der Tests durch halbieren des Testvolumen verdoppeln kann, würde aber trotzdem davon abraten. Je kleiner das Testvolumen ist, desto gravierender wird der Messfehler. Auch finde ich das es schwer ist "einen halben Messlöffel des Pulvers" korrekt abzumessen. Würde den Test immer mit 2 mL Probenvolumen durchführen.


    wenn du nichts dosierst wird nichts steigen

    Das kann man auch so pauschal nicht sagen, gerade wenn sich das Becken in der Einfahrphase befinden, weiß nicht ob das hier in dem Fall gegeben ist, können natürlich einzelne Werte durch absterbende Organismen ansteigen. Mg war in meiner Einfahrphase auch recht hoch und schien zu steigen, bis die ersten Verbraucher eingesetzt wurden und sich die Beckenbiologie eingestellt hatte. Ab da viel der Wert langsam aber stetig.


    Zitat
    bei Händler hatte sie auch keine im Becken


    Das ist doch ein komisches Argument...
    Nur weil es dort so war, musste das ja nicht nachahmen.

    Da stimme ich Dirk voll zu! Nur weil Händler in ihren Verkaufsbecken, die meistens ja auch viel zu klein sind, die Fische am leben erhalten um sie zu verkaufen, ist das noch lange keine Referenz nach der man sich richten sollte. Die Becken dienen ja ohnehin nur der Zwischenhälterung für den Kunden. Mir drehts immer den Magen um wenn ich in nem 30L Schaubecken 2 kleine Anemonenfische ohne Anemone sehe. Als kurzfristige Zwischenlösung geht das sicher aber es wird zeitgleich ein unrealistischer Beckenbesatz aufgezeigt. Aber nu wirds Offtopic und wieder ne "Artgerecht" Diskussion.


    MfG:

    Alex

    Hey Dirk,


    hab gerade selber beim lesen festgestellt wie negativ meine Formulierung klingt :D Natürlich erachte ich es als Erfolg immerhin bis Tag 27 gekommen zu sein und womöglich auch in das IV von VI Zoea Stadium. Hoffe die letzte tote Larve kann eine weitere Auskunft über das Larvalstadium liefern. Das noch kein umgewandelter Einsiedler dabei rausgekommen ist, stört mich auch nicht weiter. So gibts wenigstens Luft und Potential nach oben ^^


    MfG:

    Alex

    Tag 27


    So der erste Nachzuchtversuch ist entgültig vorbei, habe heute die letzte Larve tot geborgen. Damit wäre der erste Versuch leider gescheitert. Die letzte Larve befindet sich gerade in der Färbelösung um mehr Kontrast in die Strukturen zu bekommen. Danach versuche ich das Larvalstadium zu bestimmen. Also ist hier ersteinmal Pause


    aber


    das Weibchen hat sich vor 2 Tagen gehäutet, es könnte also schon sehr bald wieder von vorne beginnen ^^ ich bereite mich jedenfalls darauf vor und Versuche die angesprochenen Punkte zu verbessern.


    MfG:

    Alex

    Hey,


    benutze seit 1,5 Jahren einen Eheim Jäger Heizstab ohne Probleme. Das einzig wirklich nervige war, dass dieser Heizstab vor dem ersten Gebrauch kalibriert werden muss. Also ins Becken hängen und mit einem Thermometer messen und den Heizer richtig einstellen. Er kann also nicht direkt aus der Verpackung verwendet werden, da er sonst entweder zu hoch oder niedrig heizt.


    Bitte beachte das Temperaturen bis 23° kein Problem sind und ich freue mich eher wenn das Becken kühler läuft. Je nach Besatz, bei mir hauptsächlich SPS ist das zum Vorteil.


    Was hat es mit dieser Präferenz einer niedriegeren Temperatur auf sich (als Standard wird ja etwa 25°C verwendet)? und welchen Vorteil hat dies bei einem SPS Besatz?


    MfG:

    Alex

    Hey,


    würde auch sagen das es sich um eine Euphyllia handelt, die einfach ausgeblichen ist. Farbgebung ist ein schlechtes Merkmal zur Artbestimmung, die kann je nach verwendetem Licht und Nährstoffangebot stark schwanken.


    MfG:
    Alex

    Hey Thomas,


    schön das der Bericht gefällt. Hoffe auch das die restlichen Larven noch etwas durchhalten.


    Prägnantestes Merkmal ist der medial vorhandene Stachel, weshalb ich vom V Zoea Stadium ausgehe.


    Natürlich meine ich das IV Zoea Stadium, war wohl doch nen bischen zu spät beim korrekturlesen :rolleyes: . Es ist natürlich nur eine Vermutung, da es sich bei dem Vergleich um zwei verschiedene Arten innerhalb der Gattung Calcinus handelt und nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich C. laevimanus morphologisch in den Zoea Stadien unterscheidet. Jedoch denke ich, dass die Morphologie von C. tibicen als Referenz herangezogen werden kann, da sich die Larvalentwicklung innerhalb einer Gattung selten stark unterscheidet. Zeitlich würde dieses Stadium ebenfalls passen.


    MfG:

    Alex

    Hey Dirk,


    mitlerweile sind nur noch 5 Larven vorhanden aber denen gehts augenscheinlich ganz gut. Gab ein paar Probleme aber weitere Details gibts im entsprechenden Thread (siehe Signatur).


    Hab lange überlegt welche Magnete ich nehmen soll, diese sollten nicht zur groß sein. Maße sind 10x5mm und sind mit 7kg Haltkraft ausgewiesen. Wie du siehst halten die Ablegersteine bisher und der wachsende Briareum sp. Ableger wird gewichtsmäßig nicht so schwer. Nen großer SPS Stock sähe da schon anders aus. Für die nächsten Ablegersteine werde ich stärkere Magnete verwenden.


    MfG:
    Alex

    Hey Lars,


    noch ist nicht alles verloren, 5 Larven sind noch lebendig und munter. Aber auch wenn diese versterben sollten, war das ganze für mich ein Erfolg und wann klappt schon mal etwas auf anhieb? Bin keinesfalls demoralisiert und werde das Projekt natürlich weiter verfolgen. Konnte für mich viele neue Erkenntnisse schaffen und hab einiges dazugelernt, sowohl praktisch als auch theoretisch. Ihr habt nicht zum letzten mal von mir gehört :D


    Der Status ist unverändert, es leben noch 5 Larven. In welchem Larvalstadium die sich gerade befinden kann ich nicht sagen da ich die ungern lebend unters Bino packen würde um ihnen diesen Stress zu ersparen. Sind aber auf jeden Fall schon deutlich größer als am Anfang. Irgendwie habe ich das Gefühl, meine beiden Einis sind eh schon wieder am Balzen und es geht früher wieder los als mir lieb ist :D .


    Wenn die Würmer nicht so gründlich beim Restevertilgen gewesen wären, hätte ich zumindest mal annähernd herausfinden können in welchem Larvalstadium die sich befinden.


    MfG:

    Alex

    Hey Marc,


    sieht sehr schick aus, mir persönlich gefällt weiß zwar nicht aber sauber ausgeführt und auch viel eleganter als das orig. silber. Hätte aber auch den ATI Aufkleber weggelassen ; ] Folieren ist echt ne gute Idee!


    MfG:
    Alex

    Zeit für ein Update, hab mal wieder ein bischen was gebastelt : ]


    Aber ersteinmal eine Gesamtansicht, na erkennt ihr meine Bastellei?



    Hab mir magnetische Ablegersteine gebaut, die Prototypen hängen gerade im Becken. Mal sehen wie die sich auf Dauer bewähren. Endlich hab ich nen guten Platz für meine Briareum sp. gefunden, wo die Einsiedler nicht ran kommen, zumindest noch nicht :rolleyes: . Nicht das sie es schon ettliche Male versucht hätten :D sobald etwas neu im Becken ist, ist es das interessanteste und muss "begutachtet" werden. Oft zum Leid der Korallen.



    Die Magnete sind leider schwächer als erhofft, halten aber bisher sehr gut, nur mehr als 4mm Glasstärke wird vermutlich schwierig. Muss da noch etwas experimentieren, möglicherweise sind die Magnete auch zu dick vergossen. Wollte aber auf Nummer sicher gehen und nix riskieren.


    Mein Schwamm und die Nausithoe sp. (stationäre Phase der Kranzqualle) haben sich im laufe der Zeit echt mächtig entwickelt. Der Schwamm wuchert derzeit sehr stark. Demnächst muss ich dem mal zu Leibe rücken wenn der weiter so ein Tempo an den Tag legt :D



    Und nun mal ein paar neue Bilder der üblichen Verdächtigen.


    Die Acropora valida wächst auch recht schnell und ich meine zu erkennen, dass sich die Polypen langsam grün färben. Vllt wirds ja noch ein Tricolor : ]



    Die Polypen an den Spitzen meiner ersten SPS beginnen auch sich umzufärben und zeigen einen schön floureszierenden Ring (Bild 1). Auf Bild 2 habe ich einen Polypen der A. valida aufgeklebt, den ich ausversehen beim hantieren abgebrochen habe. Erstaunlicherweise hat ihm das nicht viel ausgemacht und munter eine Basalscheibe samt neuer Polypen gebildet. Echt wahnsinn für das kleine Stück ^^ Zum Größenvergleich, der Ablegerstein hat einen Durchmesser von 2,5 cm.



    Zum Schluss noch zwei weitere meiner lieblings SPS.



    Der Duncanopsammia axifuga gehts natürlich auch weiterhin supi ^^ Steckt aber gerade in "Quarantäne" da das Kalkskelett am Fuß von einer fiesen Alge bewuchert wurde und immer mal wieder kleine Stellen zu wachsen beginnen. Wenn die Alge mal weg ist, dann kommt die Koralle wieder ins Riff. Links ist noch ein SPS Neuzugang Montipora cf. samarensis, welche leider wieder vom Ablegerstein gefallen ist :pinch: .



    Das wärs dann auch mal wieder für dieses Update, hoffe es hat gefallen.


    MfG:

    Alex

    Hey an alle ich starte direkt mal mit Offtopic:


    Danke für diesen schönen Faden ich hab echt mit Popcorn gestern vorm Rechner gesessen und mir eure Anfeindungen genüsslich durchgelesen, dachte schon dieses Forum würde keine Leute beherrbergen die sich einfach grundlos anpissen möchten. Danke dafür ; ]


    martin
    Ich verstehe ehrlich gesagt nicht weshalb du ein blaulastigeres Licht als unnatürlich darstellst und im selben Absatz schreibst das dies ab 15m Wassertiefe gegeben ist. Letztlich stellen unsre AQ immer nur einen begrenzten Ausschnitt des natürlichen Lebensraums dar. Mit einer blaulastigeren Beleuchtung werden eben, wissent- oder unwissentlich, eine größere Wassertiefe simuliert. Nicht jeder versucht ein Riffdach nachzubilden. Ebenso leben viele Riffdachorganismen auch in größeren Wassertiefen mit einer anderen spektralen Zusammensetzung, daher ist es doch völlig legitim wenn jeder seine Lichtfarbe so auswählt, wie es ihm gefällt. So lange das Lichtspektrum nicht so absurd ist, dass es den Organismen schadet, sehe ich da kein Problem.


    Zu deinem, ich nenn es mal "Kampf gegen Mittelchen" ich denke jeder ist mündig genug zu entscheiden was er braucht und was nicht. Klar viele lassen sich was aufschwatzen aber um ehrlich zu sein ist das deren Problem. Wer nicht in der Lage ist zu recherchieren und blind irgendwem vertraut ohne andere Meinungen, tja der soll die Mittel in sein Becken kippen und nen haufen Geld gleich mit. Aber nicht jedes Mittel ist unnütz und da können nicht alle Zusatzprodukte über einen Kamm geschert werden. Und selbst wenn es nur plazebo sein sollte und die Leute dadurch denken:"Ahh mein Becken sieht durch Mittel xy so viel besser aus und läuft stabiler" ist es doch auch gut. Wenns ihnen ein gutes Gefühl gibt und sich dadurch Panikreaktionen vermeiden lassen, sollen sie doch.


    So viel dazu, bin ehrlich auf deine Meinung gespannt und warte in der Schusslinie xD


    MfG:
    Alex

    So möchte euch mal auf den aktuellsten Stand der Dinge bringen.


    Kurz vorweg, leider sind es mitlerweile deutlich weniger Larven geworden als am Anfang. Zurzeit leben noch 5 stk. Heute beim saubermachen hab ich dann einen totalen Schreck bekommen, habe schon über die letzten Tage zwar immer weniger lebende Larven gesichtet aber auch keine toten. Heute ist mir dann aufgefallen, dass der gesamte Kreisel voller Würmer ist. Hab dann alles auseinander gebaut und sauber gemacht und die überlebenden Larven isoliert und wieder eingesetzt. Hab direkt an Borstenwürmer gedacht, da dies für mich das naheligende war. Um mal genau zu schauen um was für Würmer es sich handelt hab ich sie unter mein Bino gepackt.




    Denke es dürfte sich um Borstenwürmer handeln oder hat wer nen anderen Vorschlag?


    Sollten es wirklich Borstenwürmer sein verwundert es mich nicht, dass ich keine toten Larven gefunden habe und die Anzahl der lebenden so schnell und rapide zurückging. Will noch nicht alle Hoffnung aufgeben aber dieser erste Versuch hat mir noch einige Mängel in der Konstruktion aufgezeigt, die ich beim nächsten Versuch hoffentlich beheben kann.


    Aufgetretene Probleme:

    Das Zusatzbecken ist stark veralgt (Fadenalgen)

    Die Strömung weist strömungsarme Ecken auf wo sich Ablagerungen bilden

    Die Temperatur liegt bestenfalls bei 23 °C und verlangsamt das Wachstum der Larven

    Die "naturnahe" Umgebung des Larvenkreisel kann zu Wurmbefall führen


    So viel dazu,


    MfG:

    Alex

    Hey,


    ok es als "Schleim" zu bezeichnen war arg unpräzise, beim genauen hinschauen sind die Mesenterialfilamente gut erkennbar. Da die SPS diese Reaktion direkt nach dem Füttern zeigen, würde ich auch nicht von einer Stress/Gefahrenreaktion ausgehen. Leider habe ich den Bericht nicht mehr zur Hand, jedoch gibt es einige Steinkorallen, welche Futterpartikel ausserhalb des Polypen fangen/verdauen. Glaube es wurde an einer Galaxea sp. gezeigt, vllt find ich die Arbeit nochmal.


    MfG:
    Alex

    Hey Lars,


    Das Buch ist sehr gut definitiv! Zum Glück kann ichs mir in der Uni Bib immer angucken und für 1,50eur in der fernleihe bestellen und mit nach hause nehmen :D . Muss ich nicht direkt ein paar hundert Euro in die Hand nehmen.


    Von Herrn Kokott hab ich erfahren, dass es speziell zu SPS ein weiteres Standardwerk gibt, in welchem viele von Veron identifizierte Arten als Hybride bestimmt wurden. Staghorn corals of the world von Carden Wallace, konnte mir das Buch aber bisher nicht anschauen. Korallen ID Bestimmungsbuch


    MfG:
    Alex