Beiträge von JohannesFFM

    Hi,


    alles klar. Gibts denn Algen zu kaufen oder kann ich Ihm höhere Algen aus meinem Refugium geben? Hab Caulerpa in größeren Mengen.


    Viele Grüße Johannes

    Hi,


    na zu groß finde ich Ihn pers. nicht nur steht im Internet etwas von 400l und ich hab ja etwa 250l. Es sind grüne Fadenalgen auf den Steinen. Also Büschelweise. Ist noch im Rahmen aber wie gesagt die Turbos sind ja echt groß und tun sich an viele Stellen etwas schwer. Eigentlich hätte ich gern einen Algenblenny weil die so süß sind :)


    Viele Grüße Johannes

    Hi,



    welchen algenfressenden Fisch könnt ihr denn empfehlen? Ich habe paar Turbos aber die kommen an viele Stellen nicht so gut ran. Ein Algenblenny wird ja relativ groß was ich so gehört habe. Soll in ein Reefer 250.


    Viele Grüße Johannes

    Hi,


    du kannst auch eine doppel Trennscheibe zur RFP einsetzen. So hab ich das gelößt. Also erst unten frei und dann oben drüber. Die Scheiben haben bei etwa 3cm Abstand. Dadurch hast du einen konstanten Wasserstand im Technikbecken. Wobei ich sagen muss das der Tunze Osmolator den Wasserstand so konstant hält das es auch ohne gegangen wäre.


    Viele Grüße Johannes

    Hi,
    ok ich nehm ein paar Eheim Saugnäpfe die ich noch hab. Vortech kaufen 8| fast doppelt so teuer, keine 5 Jahre Garantie und nach den Berichten hier über die Wetside, nee :) Ich finde auch außen so ein dicker Knuppel nicht besser als innen etwas mehr Pumpe. Bilder mach ich demnächst :)
    Oben raus geht bei mir nicht, weil ich eine Abdeckung / Sprungschutz gebaut habe die Mittig am Ablaufschacht vom Reefer eine Aussparung hat um die Kabel abzuführen.
    Viele Grüße Johannes

    Hi Ihr,


    ich hab zwei Turbelle Pumpen rechts und Links unten (Stream3). Jetzt such ich einen Weg die Kabel im Aquarium die Richtung Ablaufschacht gehen zu befestigen damit sie nicht so lose im AQ rumhängen. Habt ihr da einen Tip. Irgendwelche Saugnäpfe oder so?


    Viele Grüße Johannes

    Hi,


    24 Stunden sollte man warten. Danach ist das Silikon ausgehärtet. Du musst nur auf das Ablaufdatum des Silikon schauen. Das hat eine Haltbarkeit und klebt / trocknet nicht mehr richtig wenn es abgelaufen ist. Achso und natürlich Aquariensilikon und nicht irgendein schimmelhemmendes aus dem Baumarkt ;)


    Viele Grüße Johannes

    Hi,


    was ich ganz spannend fand ist das die Orphek als erste getestete LED bei brstv ein besseres/breiteres Spektrum hatte als der "gold standard" eine ATI Blue Plus T5.
    Zu den Aussagen von Micha kann man noch sagen das es ein Interview mit dem Betreiber von einem sehr großen Korallen Versand Laden gab die selber züchten. Das ist World Wide Corals die ein breit angelegten Tests mit Radions gemacht haben und an den Profile AP+ mitgearbeitet haben. Hier kam die Frage warum manche Leute mit LED nicht so einen Erfolg haben wie mit T5. Er sagte das man bei T5 eben nicht alle paar Wochen das Spektrum ändern kann und das Korallen mehrere Monate brauchen um sich komplett an ein neues Spektrum zu gewöhnen. Weil viele Besitzer von LEDs bei einem schlechten Polypenbild zuerst an den Lampe rumfummeln ;) macht es das nur noch schlimmer. Der Tip war also, ein Spektrum einstellen und einfach so lassen.


    Viele Grüße Johannes

    Also ich würde die Beleuchtung auch nicht überbewerten. Korallen machen Photosynthese und nehmen Nährstoffe durch Plankton auf. Meine Beobachtungen zu dem Thema (Vorträge und Videos die ich gesehen habe) ist die das das Licht wichtiger ist bei Becken die über Filtersocken, Rollermat, UVC und Ozon Filtern. Hier macht man ja einen Großteils des Planktons platt. Da ist der Photosynthese Part der Energiegewinnung sicher besonders wichtig. Ehsan hat bei seinem letzten Vortrag Triton Becken gezeigt bei denen SPS Stöcke auch nach unten wachsen, obwohl da ja eher minimal Licht ist. Ich würde versuchen das Geld ausgewogen zu verteilen und lieber ein paar Euro mehr in eine gute RFP und Strömungspumpen zu investieren. Ich finde Ausleuchtung ja auch toll aber 4 Orphek über einem Reefer 250/350 ist harter Overkill. Die Orphek wird 40cm über dem Becken montiert und macht eine sehr gute Ausleuchtung in etwa vergleichbar mit einer 6*39Watt T5. Es gibt dazu (seit letzter Woche) ein ganz aktuelles detailiertes Test Video von BRSTV auf yt mit genauer PAR Messungen in allen Positionen Ecken und Tiefen der Orphek.
    Viele Grüße Johannes

    Hi,


    änder die Scheibe vom Refugium. Wenn du es extra so hoch gemacht hast um das von Triton vorgegebene Volumen des Refugiums zu erreichen würde ich das trotzdem ändern. Triton geht es auch um die beleuchtete Fläche. Deswegen funktioniert auch der Triton Filter von aquarium systems. Dieser erfüllt die Vorgaben weniger über das Volumen und mehr durch die beleuchtete Fläsche. Algen die kein Licht bekommen wachsen ja logischerweise nicht und so hat man keinen positiven Effekt von einen schmalen tiefen Becken. So ein Becken / Abteil bringt nur etwas wenn du ggf die Seite beleuchtest (zb mit Tunze Unterwasser LEDs).


    Viele Grüße Johannes

    Hm,
    ich glaube das geht nur wenn du die Trennscheiben änderst, sodaß die Höhendifferenz nicht mehr als sagen wir mal 2 cm ist. GGf. könnte man noch eine sehr grobe (meistens) blaue Filtermatte kaufen und zwischen die Trennwände setzen. Falls du eine doppelwandige Trennung der Bereiche im Filterbecken hast. So ist das als Blasenfalle in den Red Sea Reefer Technikbecken gelößt. Wäre es mein Becken würde ich es im Zweifelsfall neu kleben. Also die Trennwand.
    Viele Grüße Johannes

    Hi,


    also ich hab auch vor kurzem mit Meerwasser gestartet. Vorher hab ich Jahre ein Süßwasser AQ gehabt und hab noch eins. Mir war auch klar das ich nicht ständig irgendwas machen möchte, weil es immer auch Phasen gibt wo man keinen Bock hat täglich im AQ rumzufummeln :)
    Für mich hat das bedeutet ich mache Triton. Mit Triton muss man nur im Sonderfall einen Wasserwechsel machen was ein großes Plus ist. Zu dem baut Triton Primär auf einem Refugium als Mittel zur Nährstoffreduktion auf. Dieses Refugium braucht praktisch keine Wartung. Wenn man in den Urlaub fährt reicht eine Nachfüllanlage (Tunze Osmolator zb) und eine gute Dosierpumpe + Futterautomat für die Versorgung. Beim Futter hängt es auch von den Fischen ab die man sich reinsetzt und in wie weit diese Pelletfutter vertragen. Das was sich im Skimmer sammelt kann man auch über die Dosierpumpe in einen größeren Behälter pumpen, sodaß auch mehr als eine Woche Urlaub kein Problem ist. Wenn man Triton machen will ist ein großes Refugium wichtig. Dieses passt nicht in die Standard Sümpfe und nimmt im Technikbecken platz weg. Deswegen habe ich ein Reefer 250, weil es die kleinste Größe ist, in der man ein gut dimensioniertes Algenrefugium, plus Abschäumer und Rückförderpumpe unterbringt. Gibt sicher auch andere Methoden für das Hobby, aber ich habe Triton primär gewählt, weil es Wartungsarm ist. Ein Plus ist das man jede Form von Koralle Problemlos halten kann ohne 10 Mittel dosieren zu müssen. ich dosiere zb nur die vier Lösungen alle gleich abhängig vom KH Wert + Phytoplankton an einer Dosierpumpe. Das Plankton hat den Vorteil das es als Nahrung für Zooplankton dient. Das Zooplankton kann sich im Algenrefugium vermehren (ungestört von Fischen) und wird natürlich immer wieder Richtung AQ gespült. Dort dient es als zusätzliches Futter für Fische und Korallen. Wie gesagt viele Methoden funktionieren, aber für mich hat diese am meisten Sinn gemacht. Manko ist allerdings das du dir den Sumpf selber bauen / bauen lassen musst. Ausßer du kaufst dir ein ganz großes neues Reefer. Die haben ein Algenrefugium mit im Technikbecken.


    Viele Grüße Johannes