Beiträge von BlechMann

    Huhu!


    Mhh, der Einsiedler wird da wohl weniger das Problem sein.
    Das unterste ist wohl eine Seriatopora, aber die wird bei dem aktuwllen Gewebezustand wohl wenig Chancen haben. Gut wäre es die agesunden Teile abzuknipsen und zu hoffen dass was draus wächst. Alles was weiß ist ist tot (nur noch Skelett).
    Die Akropora wirds auch sehr schwer haben in dem jungen Becken, der Fuss sieht auch schon etwas bleich aus. Die Milka könnte tatsächlich dein sicherster Kandidat werden. Hat bei mir schon viel ausgehalten. Denk dran den SPS ordentöich Strömung und Licht zu geben. Und noch wichtiger: wie sind deine Wasserwerte? Phosphat ausreichend vorhanden? Nitrat?
    Kamen die Ableger so an wie sie aussehen?

    Hallo Leute!


    Es ist so weit, ich komme mit einem Problemchen um die Ecke.
    Habe mir vor etwa einem Jahr Planarien eingeschleppt mit einer Pilzlederkoralle. Alle Bemühungen diese abzusammeln usw... waren nicht erfolglos, aber führten nur temporär zur Besserung.


    Hauptprobleme:
    Die Planarien vermehren sich recht unübersichtlich, da sie sich vor allem auf und in Korallen befinden. Hauptopfer sind die große Catalaphyllia, die grüne, große Sinularia und eine kleine Fingerlederkoralle. Alle 3 sind lose und ich hatte sie auch schon im Süßwasserbad. Kamen immer Massen an Planarien raus, trotzdem war dann ein paar Wochen später die Besiedlung wieder groß. Ich bin auch recht sicher dass im Verborgenen noch viel Mehr von den Viechern sitzen.


    Inzwischen möchte ich von den Süßdips weg und eine Petmanente Lösung finden. Die Haupteinzugszeit von Korallen ist ja nun vorbei.


    Für mein Becken wäre mir von der Größe her als Fressfeind nur ein kleiner Leierfisch eingefallen. Allerdings hatte ich schon mal einen, der mir aus dem Becken gesprungen ist. Da die Gefahr groß ist und das Becken flach möchte ich das nicht riskieren.


    Einzige Lösung die mir aus meiner Kenntnis einfallen würde ist ElimiPhos. Die Anwendung und sas Generieren von Po4 vorher wäre auch nicjt das Problem. Allerdings macht mir Sorgen, daß mein Becken ohne Abschäumung betrieben wird. Ist die Anwendung hier möglich?! Wie macht ihr das denn so? Vor allem die User mit dem Becken bis 150l ???


    Würde gern jetzt etwas unternehmen bevor das Problem größer wird. Also alles noch mal dippen und dann den Rest eliminieren.

    Stein, Beton, Fimo.... ?! Steht jetzt nix drauf, wa?!


    Ne ganz im Ernst. Da kann man ja nur raten. Wird aber wohl irgend eine Form von Keramik sein. Ist der Hersteller bekannt?!

    Hab ja schon geschrieben. Bleib ruhig, kümmer dich um die Wasserparameter und gib der Sache nen paar Monate Zeit. Habvgrad nach meinem Umbau auch wieder Cyanos. Vor allem halt auf dem neuen Material. Das dauert gerade bei schwach besiedeltem, btw totem Material manchmal gefühlt ewig. Oft hört man aber dass, je stärker die Phase ausgeprägt war, das Becken nachher umso stabiler gegen neue Ausbrüche gewappnet ist.


    Einige sagen jetzt regelmäßig absaugen, die einen Wasser entsorgen, die anderen Wasser wieder rein. Einige wedeln nur ab und wuscheln drin rum... die Möglichkeiten sind da recht vielfältig. Ich mach jetzt einfach mal gar nichts. Hab das gefühl je mehr man macht destl länger zieht sich das alles hin. Einfach mal alles so machen wie immer und warten. So lang nichts anderes drunter leidet machts ja nix. Die Optik kommt dann wenn das durch ist.

    Das sind für mich auf jeden Fall cyanos. Werden sicher auch noch mehr. Ist halt ne Frage ob man da was macht. Neues Substrat zieht meist auch Erstbesiedler an. Ich hab sie bisher noch nie vetmeiden können. Weiss auch noch immer nicht wie manch glücklicher das hinbekommt. Bleiben dann mal kürzer mal länger. Geduld ist aber meist die Lösung. Halte alles optimal, lass sie sixh austoben. Wenn das Beckenmilieau irgendwann stabil ist werden sie verdrängt.

    Ich fahre netto 75Ltr. Mit 2 Grundeln, 1 Schleimfisch, 2 Occelaris ohne AS. Beckentiefe auch nur 30cm. Oberflächenbewegung vorausgesetzt ist das völlig machbar. Inzwischen stopft man so mit Korallen voll dass eh eher Nährstoffmangel herrscht. Nen Topffilter hab ich auch dran um Grobzeug aus dem Wasser zu holen. Der wird 1x die Woche komplett gereinigt und die gut 6 Ltr Wasser daraus direkt gewechselt. Klappt bisher hervorragend. Würd ich so auch vorbehaltlos empfehlen.

    Ich will euch nicht enttäuschen, aber ich tu alles um die Spannung möglichst gering zu halten. Soll nicht heißen dass eine gewisse Pointe von vornherein ausgeschlossen ist :EV6CC5~125: