Beiträge von BlechMann

    Hab ja auch das Microbe-Lift Basic im Einsatz. Hatte mal ein Nachfüllpaket bekommen das von Werk ab schon n großer Klumpen war. Ham se mir ersetzt. Allerdings muss man auch sagen, man braucht es sehr selten und ein mal offen ist es dann ne Woche später spätestens eh n großer Klumpen. Das zieht einfach heftig Feuchtigkeit. Ist aber auch so genauso nutzbar wie im Urzustand.

    ^^


    Jetzt ham wir den Salat... einer sacht WW einer sacht kein WW. Wie immer.


    Meine Gründe für die Kein-WW-Politik: hab aufgrund meiner Dinoattacken in letzter Zeit viel recherchiert und probiert. Kann jetzt spontan die Quellen nicht nennen, habs aber mehrfach testen können. Am schnellsten war ich die Dinger eirklich los mit den Maßnahmen:


    - strikt Keine Jodzufuhr, da ich gelesen habe, dass Dinos sich mutmaßlich auch von übermäßig viel Jod ernähren.

    - strikt Keine WWs um keine weitere Nahrung zuzuführen.

    - Kohle bei massivem Befall um evtuelle Giftstoffe zu binden.

    - Korallen täglich mit Zahnbürste vorsichtig ein mal befreien (sind aber eh schnell wieder voll).

    - Licht auf 6 Std/Tag verkürzt

    - 20% Intensität runter gedreht (nicht das Spektrum ändern).


    dauerte damit keine 10 Tage bis Boden und Korallen wieder frei waren.


    Hat mehrfach gut funktioniert.

    Hi Jochen!


    Ich würds auch mit ner Dino Therapie prpbieren. Sieht wirklich sehr danach aus. Aber schon recht massiv. Kiselalgen würden nicht so Fäden ziehen.


    Licht etwas runter und kürzer, gut Po4 zur Verfügung stellen, sollte jetzt mehr verbraucht werden als gewohnt. Riecht das Wasser nach Hafenbecken? WW würd ich jetzt auf keinen Fall machen. Kein Jod dosieren bis sie weg sind. Kohle kann ganz gut sein.


    Dann langsam wieder Licht länger, dann langsam wieder mehr und erst wenn alles weg ist wieder WW und Jod.

    Hab die Easyline 300 von AM mit dem Indikatorharzfilter von AM. Reichweite ohne Wartung über ein Jahr, noch immer sagt der Inline TDS 0.


    Und ja, hatte letztens fälschlicher Weise geschrieben es wär ne Arka... hab mich vertan.

    Jo. Würd ich einfach glatt ziehen, dann die anderen Werte checken.


    Zur Salinität... auch hier bin ich Verfechter der 90%-Politik. Empfehlungen und Standartwerte sind immer gut und schön, angesichts der Messtoleranzen sind hier aber auch kleine Abweichungen nicht so tragisch. Ich bin recht sicher dass ich bei meinen WWs nicht sehr genau vorgehe. Hab nicht mal Striche auf den Kanistern und meine Küchenwage ist ne Katastrophe. Hin und wieder halt ich mal ne Spindel ins Becken und freu mich über ne +/- 1 Trefferquote.


    Wichtiger ist dass die laufende Verdügbarkeit von Nähratoffen und Mengenelemente annähernd gleich bleibt.


    Gibt da aber sicher User die das schon als Katastrophe sehen würden.

    😄


    Unglaublich wie präsent das Nährstoffthema momentan überall ist.


    Ich sach... mischt Po4 Lösung an und kippt das Zeug über den Tag verzeilt als Einzellösung rein bis genug davon messbar ist. Das lässt sich gut mit UO Wasser verdünnen und ist wenigstens auch unmittelbar measbar. Was das Becken braucht holt es sich da schon raus.

    Simon:


    Jo, wenn ich mich recht erinnere gibts dazu so n recht düsteres Video :D  :yeahman:


    Zu Thema:

    Ich würd das auch noch mal alles in Ruhe aufdröseln:


    - Osmoseanlage checken, ggf Membran und Filter wechseln, n Harzfilter dahinter stecken. Mein Vorschlag: AM Indikatorfilter. Ist nicht der teuerste, funzt aber prima.

    - Tests mal ordentlich zusammenstellen: mein Tip: Ca, Mg, No3, Kh reicht für mich von Salifert, muss aber mit ner sicheren Referenz nach Öffnen geprüft werden. Po4 scheiden sich die Geister grad etwas. Hab den Hanna, reicht mir auch. Po4 und Kh ist halt das was man recht häufig messen muss. Der rest ist Philisophiesache.

    - keramik ist erst mal völlig in Ordnung. Egal was für n künstlicher Kram drinne ist, das mit den Pufferungsgedöhne ist viel theorie, aber in der Praxis ist nur eins relevant: Das zeug landet tot im Becken, wenn es anfängt zu leben saugt es Po4 ohne Ende, was ja durchaus normal und nachvollziehbar ist. Ob und wie das dann eingelagert und ob unf wie es dann auch rücklösbar ist kann dir keiner sicher sagen.

    - Klebst du mit Mörtel ist z.B. dein Lithiumwert gut nachvollziehbar. Kann auch von der Keramik kommen. Genau wie die anderen Werte ja ne Ursache haben müssen. Ist es so, kann man davon ausgehen dass sie auch wieder sinken werden und irgendwann weg sind.

    - Bei der KH kann evtl auch der Bodengrund ursächlich für einen vermehrten Anstieg sein.

    - und und und


    Wenn wir da jetzt mal überlegen sollen was so los ist sollte schon von Start weg mal ein ausgedehnter Überblick der Situation da sein 😊


    Und keine Angst, das ist alles kein Hexenwerk. Gibt immer nur n paar Dinge die am Anfang schlimmer aussehen als sie sind.

    Mhhh. Wo kommt denn so viel Kupfer her? Und was ist da mit deinem Osmosewasser?


    Insgesamt wirft die ICP schon ne menge Fragen auf. No3 und Po4 sind definitiv nicht deine Problem, obwohl ich persönlich das Orthophosphat noch ein klein wenig höher fahren würde wenn es geht. Muss nicht, aber is mir persönlich immer etwas sicherer.


    Aber da sind in deiem Wasser einige andere Dinge aus dem Ruder. Nicht alles ist problematisch oder in jungen Becken ungewöhnlich, aber vor allem deine Schadstoffe sind auffällig. Und das Osmosewasser.


    Was fütterst du?! Riff mit viel ReefBond oder so geklebt? Osmoseanlage geprüft?

    Bei Fadenalgen wird das nicht ins Gewicht fallen. Hab das bei mir lange beobachtet. Hatte laaange dicke Fadenalgenvermehrung bei No3 um die 10mg und Po4 an der Limitierung. Gut, Licht hatte ich immer viel, aber auch in den Dinophasen mit verkürzter Beleuchtungsdauer hab ich keine Unterschiede beobachtet. Da gibts halt auch zahlreiche andere Faktoren die da sicherlich eine große Rolle spielen. Ich glaube das wichtigste ist es die Büschel möhlichst zu großem Teil aus dem System zu entfernen und Fressfeinde gegen den Nachwuchs zu etablieren. Diese natürlich auch knapp füttern damit die Bock auf das Gemüse haben. Sind die Algenpopulationen ein mal stark beeinträchtigt wird das Ganze langsam zurück gehen. Warum das wirklich so ist konnte ich noch nicht klären. Nachste Woche gibts mal wieder eine ICP. Evtl gibt das Wasser ja Aufschluss...

    Lass den No3 Wert einfach in Ruhe. Der ist ja durchaus vollkommen ok. KH entweder wie oben vorgeschlagen einfach von selbst fallen lassen, oder WW. Letzteres senkt den No3 dann auch etwas. Aber im Grunde wör das sehr abhängig davon wie das Becken aussieht und besetzt ist.

    Vielleicht auch was ganz anderes. Wenn die Dinos weg sind müsste der Po4 Verbrauch theoretisch wieder etwas sinken. Also wird es wohl nicht daran liegen. Am WW auch nicht, dafür ist es halt zu viel. Wer weiss was da gerade bei dir passiert... evtl entwickelt sich gerade etwas was du mit bloßem Auge einfach nicht siehst. Vielleicht haben deine Korallen gerade einen Wachstumsschub. Man weiss es nicht...

    In jedem Fall nicht mit dem Wechselwasser weg :)


    Auch hier kann ich nur wieder sagen: selbst nach nem Jahr Standzeit jetzt hab ich noch immer keinen ultimativ verlässlichen Po4 Verbrauch. Es nähert sich inzwischen an aber trotzdem kommen noch kleine Schwankungen vor. Und ich hab gemerkt: je kürzer die Standzeit oder je größer eine Veränderung, desto größer die Auswirkungen auf den Po4 Wert.


    Soll im Endeffekt heissen: Im Grunde wunder ich mich da nicht drüber, kontrolliere bei Sprüngen aber auf Anzeichen für Dinos, o Ä. Wenn nix ist, dann ist es halt so.