Beiträge von Schwabenandi

    Hallo zusammen,


    ich habe heute einen Kellerassel entdeckt. Sie ist ca. einen Zentimeter lang, ziemlich flach, einfarbig grau und bewegt sich kaum - max. einen Zentimeter am Tag. Ich konnte noch nicht beobachten, ob uns was es frisst.


    Habe keinen passenden Thread bisher gefunden - die Überschriften sagen meist aber auch nicht aus!


    Ich habe mal versucht ein Foto zu machen. Ist aber ziemlich unscharf geworden. Ich hab´s einfach nicht besser hingebracht. Wenn ich mal viel Zeit habe, lese ich den Fotothread ^^

    Moin Andi. Hast du inzwischen mehr Korallen drin :EVC471~119: Gruß Akki

    Nein noch nicht. Ich komme nicht zum "bummeln". Mit viel Glück schaffe ich es morgen nach der Arbeit. Ansonsten bekommen ich nächste Woche von einem Bekannten ein paar Ableger.

    Nachdem ich euch doch schon mit einigen Fragen gelöchert habe, stelle ich mich nun doch endlich mal vor.


    Ich bin 32 Jahre jung und komme aus Augsburg. Aquarien habe ich schon seit Jahren, allerdings nur Süßwasser. Meine leidenschaft hierbei sind Malawibecken. Derzeit steht eins mit 450 Liter in meinem Wohnzimmer.


    Jetzt wollte ich auch mal Salzwasser haben, und zwar nicht nur zum kochen. :D Habe mir das Komplettpaket von Fluval (M60) geholt. Das Aquarium ist noch ziemlich am Anfang aber läuft so weit (bis auf technische Mängel).


    Hier mein erster Hilferuf im Forum:
    Ich bin total überfordert, welche Algen sind das?


    Weitere Fragen folgen :D


    Man hört sich (soll jetzt keine Drohung sein :huntsman: )

    Richtig. Ich habe mich nur unglücklich ausgedrückt. Natürlich kam ins Osmosewasser noch einiges an Salz rein. :thumbup:


    @Akki: Ich kann dir den Namen leider nicht nennen. Habe ich von einem Freund bekommen. Er meinte ich könne damit nicht viel falsch machen. Eine Koralle schaut aus wie ein Bäumchen und die andere ist wohl eine Seeanemone/blau. Beides soll wohl für einen Anfänger geeignet sein.


    Bäumchen stand am nächsten Tag wie ne eins und die Anemone zeigt auch ihre Farben.


    Zum Fotomachen komme ich zur Zeit nicht und den genauen Namen habe ich vergessen. Muss ich die Tage mal nachfragen.


    Die Tage kommt noch mein neuer Eiweisabschäumer. Der von Fluval ist mir zu laut. Habe einen von Tunze bestellt.

    Ich bin mittlerweile weg von den Magnetreinigern. Ein Körnchen drinnen und schon sind die Scheiben zerkratzt.


    Bei meinem großen Malawibecken werden die Scheiben nur noch bei dem wöchentlichen Wasserwechsel mit einem Küchenschwamm gereinigt. Bei meinem Salzbecken nehme ich mir die Reinigung mittels Klinge vor.

    So, meine Putzkolonne ist drinnen und futtert ganz schön was weg. Bin echt überrascht wie viel Hunger die haben. Echt spannend den Rackern zu zuschauen.
    Meine Wasserwerte passen noch und die Algen werden immer weniger. Ich muss aber gestehen, dass ich momentan keine weiteren Verbraucher drinnen habe. Der Händler meines Vertrauens hatte für mich nichts passendes. Naja, in der Ruhe liegt die Kraft.


    Madmickel: Danke für deinen Beitrag. Der Magnetreiniger bleibt weg :!:

    Wow! Das sind aber viele Antworten. Danke euch allen! :6_small28:



    Mich verwundert halt, dass die Einfahrphase nicht nach "Buch" verläuft. Aber ich weiß ja, jedes Becken ist anders...


    Nitrit ist nicht nachweisbar. Das Wasser ist beim Tröpfchentest fast kristallklar.



    Madmickel: Gutes Foto von dir... Genau so schauts bei mir aus. Hatte aber zum knippsen nur mein Handy zur Hand. Mein Becken hat mit Technikabteil 90 Liter. Ist das Fluval M60.


    Jetzt kommen wieder paar fragen:


    - Wie kann ich die Dinger entfernen? Die Algen vom Boden würde ich einfach absaugen. Was mache ich mit den Algen an der Scheibe? Wenn ich nämlich mit einem Magneten putze, verteile ich sie ja noch mehr.
    - Kann man wie bei einem Süßwasserbecken nicht einfach eine "Dunkelkur" machen. Hatte bei meinem Malawibecken wunder gewirkt.
    - Welche Tröpfchentests könnt ihr mir empfehlen? Finde die Dinger irgendwie zu ungenau und bin total unzufrieden damit.


    Also nochmals Danke. Das ein Neuling bei seinem ersten Beitrag schon so viele Antworten bekommt! Rechtschreibfehler bitte ich zu entschuldigen, mein Sohn hupft gerade auf mir rum und möchte mir unbedingt sein Feuerwehr auto zeigen...

    Hallo zusammen!
    Jetzt hab ich meinen inneren Sauhund doch noch überwunden und mich mal in so einem Forum angemeldet :D


    Ich habe ein kleines Problemchen... Bin stolzer Besitzer eines Fluvals M60. Nach erfolgter Einlesezeit habe ich nun einen Bodengrund mit Bakterien drinnen und vorgehältertes Lebendgestein. Wasserwerte sind so weit ich beuurteilen (Tröpfchentests sind irgendwie doof) kann ok, Salzgehalt und Temperatur passen.


    Wie in einer Einfahrphase üblich wachsen Algen (so weit- so gut). Das Becken läuft seit drei Wochen. Dachte ich anfangs an Kieselalgen, so werden sie nun immer länger und grün?! Wenn ich diese mit Bildern im Internet vergleiche, schauen sie irgendwie anders aus. Fadenalgen schauen auch irgendwie anders aus?! Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.


    Außerdem wäre es interessant zu wissen, ob ich wenigsten die Algen von der Glasfront entfernen kann. Und wie ich mich weiter verhalten soll.


    Schon mal Danke.


    Liebe Grüße
    Andi


    P.S. Becken wird vorgestellt, wenn´s einigermaßen ordentlich ausschaut.
    PP.S. Mein Tröpfchentest sagt Silikat sei bei ca. 01 - 02. Habe nur Osmosewasser drinnen.