Beiträge von Nano-Freak

    Hallo,
    heute habe ich in meinem Becken etwas gesichtet, was ich überhaupt nicht zuordnen kann. Natürlich keine Kamera dabei. :cursing:
    Vielleich hat ja einer eine Ahnung worunter ich suchen kann. Selbst das weiß ich nicht.
    Es ist weiß mit regelmäßigen schwarzen Punkten. Ca. 3cm lang und sehr dünn.
    Form wie ein Wurm, läuft aber auf vielen weißen Füßen und das sehr schnell, ähnlich einem Tausendfüßer. Diese Füße sind zwar klein, aber sehr stark. Das Tierchen hat es geschafft, sich mit Hilfe der Füße aus dem Gitter einer laufenden Pumpe zu angeln.
    Schwanz ist 1fach gefächert, ähnlich einer Garnele.
    Ich hatte im Lexikon schon mal unter Würmern geschaut, aber da war nichts, was auch nur so ähnlich aussah.
    Vor allem die vielen kleinen Füßchen machen mich stutzig.
    Was könnte das sein?
    lg
    Beate

    Hallo,
    die "normalen" Bürstenwürmer, die man so im Becken hat, sind in der Regel immer zweifarbig.
    Einfach im Becken lassen. Später kann man eventuell mal größere Tiere rausholen.
    lg
    Beate

    Hallo,
    die "normalen" Bürstenwürmer, die man so im Becken hat, sind in der Regel immer zweifarbig.
    Einfach im Becken lassen. Später kann man eventuell mal größere Tiere rausholen.
    lg
    Beate

    Hallo,
    man stellt eine Stammlösung her.
    Dazu löst man 80g Natriumhydrogencarbonat in 1l Osmosewasser.
    Um die KH in 100l Wasser um 1KH zu erhöhen, braucht man 37,75ml dieser Stammlösung
    Um nun die benötigte Menge zu errechnen, gibt es diese Formel (liest sich schlimmer als sie ist). :D


    Aaquariuminhalt in Liter x (gewünschter KH - aktueller KH) x 377,5/1000
    Beispiel.
    Aquarium hat 50l, gewünschte KH ist 8, aktuelle KH ist 4
    50x (8-4)x377,5/1000 ergibt
    75,5 ml der Stammlösung.
    lg
    Beate

    Hallo,
    man stellt eine Stammlösung her.
    Dazu löst man 80g Natriumhydrogencarbonat in 1l Osmosewasser.
    Um die KH in 100l Wasser um 1KH zu erhöhen, braucht man 37,75ml dieser Stammlösung
    Um nun die benötigte Menge zu errechnen, gibt es diese Formel (liest sich schlimmer als sie ist). :D


    Aaquariuminhalt in Liter x (gewünschter KH - aktueller KH) x 377,5/1000
    Beispiel.
    Aquarium hat 50l, gewünschte KH ist 8, aktuelle KH ist 4
    50x (8-4)x377,5/1000 ergibt
    75,5 ml der Stammlösung.
    lg
    Beate

    Hallo,

    Man brauch Phosphat um Nitrat abzubauen, oder?

    So in etwa, aber doch nicht. Es geht darum, dass Bakterien um Biomasse zu bilden, (also um sich zu vermehren), auf Phosphat und Stickstoff angewiesen sind.
    Dies macht man sich z.B bei der Wodka-Methode zu Nutze. Durch das Ethanol (das als Nahrung fungiert), wird im Becken sehr viel Biomasse in Form von Bakterien gebildet.
    Dadurch sinkt im Idealfall der Phosphat-und Nitratgehalt.
    Also ohne Phosphat im Becken funktioniert die Wodka-Methode nicht.


    Ein Test, der Phosphat n.n anzeigt, bedeutet aber nicht, das Phosphat im Becken wirklich 0 ist. Man braucht hochsensible Tests, um dies wirklich auszuschließen. Soll heißen, in den Becken kann trotzdem Phosphat vorhanden sein, wenn auch in niedriger Konzentration.
    Und in Becken ohne Wodka reicht dieses eigentlich auch aus, um die Bakterien zu versorgen.


    Mein neues Becken ist ja quasi klinisch rein. Von daher muss ich den Bakterien ein wenig auf die Sprünge helfen. Daher kommt neben Stickstoff auch Phosphat (natürlich sehr sachte) zum Einsatz.


    Ich würde Dir aber raten, erst mal nichts zu tun. Einfach abwarten. Nitratabbau mit Hilfe von Bakterien geht halt nicht von heute auf morgen. :D
    lg
    Beate

    Hallo,
    war ein bisschen schnell. ;(
    Am Tag sollte der Wert so um 1KH erhöht werden, Glaser "erlaubt" auch 2KH.
    Aber zum Glück hast Du ja noch nicht allzuviel im Becken, was beleidigt reagieren könnte.
    Von daher, einmal durchatmen.
    Aber beim nächsten Mal: sachte.
    lg
    Beate

    Hallo,
    war ein bisschen schnell. ;(
    Am Tag sollte der Wert so um 1KH erhöht werden, Glaser "erlaubt" auch 2KH.
    Aber zum Glück hast Du ja noch nicht allzuviel im Becken, was beleidigt reagieren könnte.
    Von daher, einmal durchatmen.
    Aber beim nächsten Mal: sachte.
    lg
    Beate

    Hallo,
    und weiter ging es.
    Die Blau-Weiße PL ist gekommen und der Bodengrund wurde eingebracht. Ich habe dazu den White Gravel genommen. Finde ich persönlich einen sehr schönen Bodengrund (habe den ja auch im Quarantänebecken.)
    Endlich konnte ich auch aufsalzen, hatte nicht mehr genug Salz zu Hause gehabt. Dabei habe ich eine ziemliche Überraschung erlebt. Da dieses Becken ja keinerlei Korallen beherrbergen wird, sehe ich auch nicht ein, mein Geld für angereicherte Salze etc auszugeben. Ein einfaches Basissalz sollte ausreichend sein. Nun nehme ich ja schon seit Jahren für mein Brack das Zac Salz. Auch für mein Quarantänebecken reicht das voll und ganz aus. Also neu bestellt.
    Aufkleber drauf: verbesserte Rezeptur. Nun ja, gedacht, dass da vielleicht ein bisschen mehr an Spurenelementen oder so drin ist.
    Denkste, Eimer aufgemacht...
    Es hat sich zu einem Feuchtsalz gewandelt.
    Mal sehen wie sich das so macht. :D
    Und nun beginnt die Phase des Einfahrens.
    Und ja, ohne Lebendgestein.
    Allerdings wird der Boden noch angeimpft mit eingefahrenen Bodengrund.
    Wie das funktionieren soll?
    Zwar habe ich oben schon erwähnt, dass ich mit MikrobeLift arbeite, aber von nichts kommt ja nichts.
    Sprich: Bakterien brauchen Nahrung.
    Nahrung habe ich noch aus meiner Süßwasserzeit. Eine Flasche, wo viel Gutes drin ist: Nitrat, Harnstoff und Ammonium. :D
    Und da ja ohne Phophat kein Nitratabbau so richtig stattfinden kann, gibt es auch noch Phophat.
    Dabei versuche ich, das Idealverhältnis von 1:10 einzuhalten. Mal sehen ob es gelingt. :rolleyes:
    lg
    Beate
    P.S. Wie es dann später mit der N/P- Düngung weiter geht (weiter gehen muss) wird sich dann zeigen. Ich vermute ganz stark, dass dieses Becken, auch wenn später die Garnelen einziehen, ohne diese Düngung nicht funktioniert.

    Hallo,
    ob man die unterscheiden kann, weiß ich gar nicht, hatte so einen Schwamm noch nie.
    Allerdings tendiere ich bei Deinem zu so einem Kohleschwamm.
    Grund ist, dass es die normalen schwarzen Filterschwämme noch gar nicht allzu lange zu kaufen gibt. Erst mit dem Aufkommen der HMF wurde der Wunsch nach diesen Schwämmen praktisch geboren.
    Denke mal nicht, dass für den Filter in der Schule so etwas gekauft wurde. Zumal es diese ja auch nicht passend für die Filter gibt, sondern nur als Matten, die man selbst zurechtschneiden muss.
    Wird wohl ein Kohleschwamm sein, denke aber mal, die Kohle ist erschöpft. :rolleyes:
    lg
    Beate

    Hallo,
    1: sagt mir nichts.
    2. sieht aus wie ein Siporax-Nachbau. Im Meerwasser ungefährlich
    3. stinknormale Tonröhrchen. Im Meerwasser ungefährlich.
    4. schwarzer Filterschaumstoff, gibt auch einige Schwämme, die mit Aktivkohle benetzt sind, beides ist im Prinzip Meerwassertauglich, es sei denn die Aktivkohle ist billiger Mist und damit phophatlastig.
    lg
    Beate

    Hallo,
    die dienen die eigentlich nur zum Schutz.
    Natürlich bieten die auch einen gewissen Schutz vor Faulstellen unter den Steinen. Da der Aufbau aber aus isländischer Lava besteht, ist das weniger wichtig. Lebt ja nichts drinnen.
    Übrigens: Wer wissen will, warum denn diese Steine?
    1. Green Reefs werden generell mit diesen Steinen gebaut. Haben sich also im Süßwasser enrom bewährt. Warum also auch nicht im Meerwasser?
    2. Die Garnelen, die ich haben möchte, leben in Lavagestein, finden dort also ihren natürlichen Lebensraum (okay, ist zwar statt Hawai-Lava, Isländisch, sollte aber auch gehen.)
    3. Die ernorme Porosität der Steine ermöglicht wie beim normalen LG einen riesengroßen Raum zum Ansiedeln von Bakterien, aber ohne die Gefahr, sich etwas Unerwünschtes ins Becken zu holen.
    Becken wird mit Microbe-Lift eingefahren.
    lg
    Beate