Hey,
Willkommen!
Grüße vom Niederrhein zum Niederrhein.
Lars
Unfortunately, you're not logged and can therefore use this limited forum. Do you want to experience the full diversity of our community, so you can sign up now for free & without obligation or login with your user data.
Hey,
Willkommen!
Grüße vom Niederrhein zum Niederrhein.
Lars
Weiße Müla fand ich aus dem Grund auch lästig.
Ich bin bei Artemia, Mysis, Calanus und dem "MarineMix Royal" hängen geblieben. Letzter hat auch feines Krill mit drin, aber halt zusätzlich kleinere Bestandteile.
Grüße
Lars
Hey,
Ich hab "Krill, fein" vom Fischfutter-Profi mal bestellt, fand das allerdings schon recht groß.
Meine Fridmani tun sich da schon relativ schwer dran, so dass ich das nun eher mal meinen Buntbarschen im Süßwasser füttere.
Grüße
Lars
Hey,
nach langer Zeit schieb ich mal ein Update ein.
Das Becken steht noch und läuft für meine Ansprüche ganz zufriedenstellend und mit verhältnismäßig wenig Aufwand.
Hier und da gibt's immer mal ein paar Algen und Beläge, auch immer mal ein paar Kugelalgen, aber in Summe überschaubar.
Lästiger sind die Turbellarien, mit Absaugen lassen die sich nicht wirklich in den Griff bekommen, inzwischen denke ich doch über Lanthan nach - bin da aber sehr zwiegespalten, weil im Hinterkopf die Sorge bleibt das es "aus den Fugen" gerät.
An der Technik hab ich nichts geändert, das Becken läuft weiterhin ohne Abschäumer und nur mit dem Tunze 3161, bei dem ich wöchentlich beim Wasserwechsel die Watte tausche und alle 4 Wochen das kleine Säckchen Aktivkohle.
Eheim Skimmer alle paar Stunden für 15 Minuten und natürlich Strömungspumpe, Heizung, Licht und ATO.
Versorgt wird immer noch mit TM All-4-Reef (22ml m / Tag)
Nährstoffe sind eher im Keller, NO3 messe so zwischen 2-5 und PO4 ca. 0.01-0.03.
Ca 420, Mg 1280-1300, KH ~7
Alles per Hand gemessen, ICP hab ich keine gemacht.
Die beiden Glabrescens haben sich leider im Abstand einiger Wochen beide verabschiedet - vielleicht lag es an den geringen Nährstoffen. Der Rest steht aber mMn ganz gut - nur die Milka leidet im Schatten der "riesigen" Seriatopora, die muss ich versuchen zu retten und n Platz für die zu finden.
Das Keniabäumchen macht sich ganz schön lang und bedrängt das Affenhaar immer wieder - weshalb die rechte Seite davon etwas mitgenommen aussieht. Ich überlege den Stein mit dem Bäumchen mit Magnet an die Seitenschneibe zu setzen und so den Abstand zu vergrößern. Keine Ahnung ob es klappt.
Grüße
Lars
Nachtrag:
Vielleicht kann man das Thema ins passende Unter-Forum verschieben, es ist ja eigentlich keine User-Vorstellung mehr.
Ich hab es nochmal rot markiert, ich glaube, daß war der einzige Schlauch, den ich nicht gezogen habe
Ne du musst direkt vom Abwasser der Membran durch den Begrenzer zum Abwasser-Anschluß
Text kommt gleich
Das das Abwasser von der Membran durch den Block geht ist zumindest nicht richtig.
Grüße
Lars
Hey,
wenn ich das richtig sehe hast du doch alles außer das Spülventil wie bei meiner.
Eigentlich müsstest du dann "nur" den Weg vom Frischwasser Eingang wie oben beschrieben nachbauen.
Mein Membran-Gehäuse hat keine Markierung, aber bei mir ist auf der Seite wo es bei dir grau ist das Osmosewasser.
Edith: bei mir ist auch grau markiert, das ist das Osmosewasser.
Abwasser ist ohne Markierung
Moin,
also der von dir markierte Anschluss ist geht bei zum Eingang der Membran.
Bei mir ist das so:
Frischwasser (1. Anschluß)
-> T-Stück zum Manometer und zum Sedimentfiter (auf dem Gehäuse ist bei mir ein ein geprägter Pfeil)
-> zur Aktivkohle (ebenfalls mit Flussrichtung auf dem Gehäuse)
-> in den 4er Block (Anschluß vorne links)
-> zur Membran (Anschluß vorne rechts)
-> Abwasser Ausgang (von der Membran)
-> T-Stück zum Spülventil und Flow-Begrenzer
-> hinterm Ventil und Begrenzer wieder zusammen und dann zum Abwasser Anschluß
-> Osmosewasser der Membran durch den 4er Block (hinten links)
-> dann T-Stück (4er Block hinten rechts)
-> ein Ausgang zum Tank-Anschluß und einer zur Direkt-Entnahme
Das Spülventil ist ggfs optional, den Zweig kannst du dir dann wegdenken. (also nach der Membran im Abwasser Teil)
Grüße
Lars
Vielleicht hilft dir das Video, hab mal auf die Schnelle alle Seiten abgefilmt.
Grüße
Lars
JBL zeigt mir einen Wert von 1,022 bei 25 Grad an.
Das Refraktometer einen Salzgehalt von 35.
Also aus mehreren Quellen hab ich gelesen / gehört, daß das Jbl Teil eher bei 1,025-1,0255 (also im unteren Bereich der Skala) passt. Bei mir sind es beim JBL 1,0255 und bei ner ICP waren es 35,08.
Hast du das Refraktometer mit ner 35ppm Referenzlösung kalibriert oder mit Osmosewasser? Da sollte man wohl Ersteres wählen.
Grüße
Lars
Vielen Dank für deine Erfahrung hab mir auch 2 Stück bestellt nur leider 2 verschiedene Versionen bekommen wo der Montage Arm verändert wurde
Oh interessant, aber es ist schon zweimal die "normale"?
Hatte auf Bildern wohl mal gesehen das die "Blue" ne anderen (runden) Halter hat.
Ich hab die Normale mit dem "eckigen" Halter (3-Teile).
Hab die allerdings inzwischen an der Decke hängen, das war einfacher für die Installation vom Jumpguard.
Ist zwar schon etwas älter aber gibt's zur Maxspect schon Langzeit Erfahrung?
"Langzeit" vielleicht nicht unbedingt, mein Becken läuft seit September '23 mit der Maxspect und ich kann zumindest nichts Negatives berichten.
Im Peak läuft die Lampe bei mir auf 80%.
Hab größtenteils Weiche und LPS im Becken, sowie einige "einfache" SPS (Seriatopora Caliendrum, Milka, Montipora Digitata, Pocillopora). Die Seriatopora wächst von allen am schnellsten, der Rest ist eher langsam unterwegs.
Für mehr müsste ich vermutlich zwei Lampen verwenden - mein Becken ist 75x45x40cm - und damit breiter als maximal pro Lampe empfohlen, hab dafür etwas mehr Abstand zur Oberfläche gewählt und an den Seiten z.B. Acanthastrea stehen.
Der Lüfter ist relativ leise, aber nicht unhörbar, - läuft allerdings auch nicht dauerhaft.
// Bild kann ich später nachliefern
Grüße
Lars
Hey,
zum Fauna Produkt kann ich nichts sagen, aber du hast wohl Recht mit der Amidosulfonsäure.
Im "Süß&Salzig" Discord war das auch mal Thema, da es ohne den Markennamen etwa 30x günstiger zu bekommen ist.
Grüße
Lars
Neritas
Super Tiere, aber die eiern halt alles voll. Hat mich im Süßwasser schon immer tierisch gestört.
Die Trochus haben sich bei mir tatsächlich als recht robust erwiesen, Tectus dagegen waren leider ziemlich kurzlebig - einmal irgendwo abgefallen und unbemerkt aufm Rücken liegen geblieben, Exitus...
(und Turbo Brunneus,... die hab ich nun 3x probiert, aber aus unerklärlichen Gründen hat keine länger als ne Woche gelebt... - dabei hätte ich gerne eine gehabt die sich im Becken auch vermehren kann bzw "selbst erhält" )
Grüße
Lars
Hey,
gesehen hab ich bisher nur die "Pro", nicht die blue.
Mir persönlich hat das Licht halt sehr gut gefallen, wie gesagt für ne Beurteilung des Lüfters war es zu laut außen rum.
Von meiner Maxspect gibt es es auch ne "Blue" - soweit ich gelesen habe zielen die blau-lastigeren Lampen vor allem auf LPS-lastige Becken ab.
Ich hab damals aus dem Bauch heraus die normale Version gewählt. Hab als Anfänger (Becken steht seit September) jetzt nicht so den Drang zu Hi-End oder exklusiven Tieren, daher hab ich das Gefühl mit der normalen Version nichts falsch gemacht zu haben.
Am einfachsten ist es wohl sich mal Lampen anzuschauen und wenn es geht "anzuhören".
Zu Lampen gibt es vermutlich ebenso viele Meinungen wie Modelle und jeder "schwört" auf "sein" Model. Sei es ne "einfache" ReefLED mit nur blau/weiß, oder ne ATI Straton, AI oder Radion, Maxspect oder AquaMedic, etc... Licht ist natürlich mit das Wichtigste, "funktionieren" (je nach Anspruch) wird wohl fast alles - das Gesamtsystem muss stimmen.
Grüße
Lars
Hey,
Ich bin in Breda fündig geworden und habe noch einmal einen E. Stigmatura mitgenommen, sowie nach etwas Überlegung ein S. Picturatus Männchen. Weibchen waren, abgesehen vom Spledidus nicht zu bekommen, Letzterer wird mir aber zu groß fürs Becken.
Außerdem schwammen die Picturatus in der Korallenanlage, gingen dort an Frostfutter und sahen auch ordentlich genährt aus.
Vielleicht finde ich irgendwo noch mal ein Weibchen, aber scheinbar können einzelne Tiere ja sogar älter werden als Paare, daher würde ich es nicht forcieren.
Der Blenny ist im Vergleich zum ersten Tier direkt mal oben aufs Riff geschwommen und beobachtet alles munter. Zudem wirkt er wirklich entspannt, daher wird die Vermutung bestärkt das die Strömungspumpe nicht die Hauptursache fürs jähe Ableben war.
Grüße
Lars
Die Breite von 40cm aber schon, da die Beleuchtungen meist die Länge abdecken, aber halt zusätzlich auch ca 20cm meines Fußbodens...
Über den Fußboden brauchst du dir keine Sorgen machen, natürlich hat es schon etwas Licht vorm Becken, aber das meiste wird ja durch die Frontseite reflektiert / gebrochen.
Hab auch nur 45cm Tiefe, und trotz hell-grauer Fliesen fällt das Licht auf dem Boden nicht auf.
Die Reflektion an die rückseitige Wand und an die Decke ist deutlich stärker.
Grüße
Lars
Hey,
war heute in Breda (NL - Coralandfishstore) und die sagten mir auch das Weibchen ziemlich rar sind.
Vom "normalen" Mandarin hatten sie nur 25/200 Tieren Weibchen, vom LSD und vom S. Sycorax kein einziges Weibchen.
Grüße
Lars