Posts by Oliver1815

    Ich habe mit meiner ersten Füllung 1000 Liter Osmosewasser für 2 neue Becken gemacht und diese 2 Becken dann mit der Anlage versorgt. Dazu kommen dann an Osmosewasser für die Verdunstung 8 Monate x 30 Tage x 6 Liter Tagesbedarf, das sind nochmal 1440 Liter.

    Dazu kommen dann für Wasserwechsel ca 2400 Liter. Dann komme auf insgesamt auf 4840 Liter. Selbst wenn ich bei den WW zu viel angesetzt habe und es wäre sogar nur die Hälfte. Selbst dann liege ich immer noch über 3500 Liter, die ich mit meiner ersten Harzfüllung gemacht habe. Also was sollte dann bitteschön passieren, wenn ich jetzt 120 Liter durchhage ?

    Hier dann mal ein Update/Fazit zu diesem Problem.

    Erstmal, die Anlage lässt nicht zu viel durch, sie lief schließlich ein Dreiviertel Jahr problemlos. Silikatwert lange Zeit nn und Ende des Jahres dann ein kleiner stetiger Anstieg, weshalb dann ja auch das Harz getauscht wurde.

    Ich hatte mir am Samstag eine neue Harzfüllung von ATI gekauft. Es war ja auch so, dass ein Tröpfchentest beim Händler Silikat nachgewiesen hat in dem Harz, welches gerade mal 2-3 Wochen im Einsatz war, und nicht ein Dreiviertel Jahr.

    Heute habe ich dann mit einem neuen Silikattest von Salifert das neue Osmosewasser gemessen. Und was soll ich sagen, es ist absolut kein Silikat nachweisbar.

    Für mich steht damit eindeutig fest, dass der Eimer Harz von Arka, den ich bei PP gekauft habe, platt war. Keine Ahnung, ob Arka erschöpftes Harz an PP geliefert hat oder ob da vielleicht ein Kunde das Harz retourniert hat und da vorher irgendwas gemauschelt hat.

    Mit meiner ersten Füllung hatte ich nach ca 8 Monaten 170 Mikrogramm im Osmosewasser. Mit der zweiten Füllung nach knapp 2 Wochen 1293 Mikrogramm. Mit der dritten Füllung habe ich nach ein paar Tagen null.

    Ich hatte ja erst son bisschen ATI in Verdacht, dass dort mit der ICP was nicht stimmte. Da muss ich mich wohl korrigieren. Stattdessen werde ich wohl dauerhaft beim Harz von ATI bleiben.

    Zur Diskussion, ob und wieviel Silikat denn im Wasser sein dürfte oder nicht schädlich sein würde, darum ging es hier nie und da brauchte auch nie drauf eingegangen werden.

    Es ging lediglich um die gemessenen Werte bzw. die Unterschiede zwischen den einzelnen Füllungen.

    Ich hab gestern Abend die Anlage noch ne Weile laufen lassen. Und da fing tatsächlich das Farbumschlagharz an, sich braun zu verfärben. Gleichzeitig ging das TDS hinter der Harzsäule auf 4. sonst war da immer null.

    Ich vermute mal, dass das neue Harz dann wohl doch platt war oder irgendwie damit irgendwas nicht stimmte. Ich hatte ja schließlich erst knappe 150 Liter gezogen.

    Ich hab mir heute dann neues Harz, diesmal ATI gekauft. Hab’s dann direkt gewechselt und hinter der Harzsäule war dann wieder null am TDS.

    Anfang der Woche schicke ich dann nochmal eine icp weg.

    Es geben beide in Mikrogramm an, also mit diesen komischen m :MALL_~12:

    Die Werte entwickelten sich bei den ICPs bei Oceamo von anfangs nicht nachweisbar im Osmosewasser im laufe des Jahres über 30,50,70 bis 150 im Dezember.

    Ich bin eben mit 3 verschiedenen Probem fix zum Händler gefahren. Im Leitungswasser waren laut Farbtabelle ca 4 mg, also dann 4000 Mikrogramm ? War schon enorm viel, das habe ich aber auch erwartet, weil ich es aus der Diskuszeit noch im Kopf hatte mit enorm viel Silicium.

    Aber das ist ja eigentlich auch zweitrangig, da die Anlage bis Dezember super funktionierte, eben null nn langsam ansteigend bis ca 150. Dann ist halt eben nur das Harz früher platt bei viel Silicium.

    Im Osmosewasser hatten wir dann mit Tröpfentest,von Colombo glaube ich, ca 0,25 gemessen. Das müssten dann ja 250 Mikrogramm entsprechen ?

    Becken steht eigentlich gut da, ich besorge mir wieder Oceamo ICPs und dann sehen wir mal weiter.

    Silikat wird ja leider nicht durch das TDS angezeigt. Deswegen habe ich ja eigentlich auch das Farbumschlagharz als Anzeige dahinter. Nur das zeigt mir ja leider an, dass noch alles top wäre.

    Ich hatte heute früh diesbezüglich nochmal Arka und auch ATI um Erklärung gebeten.

    Tja schlauer bin ich erwartungsgemäß nicht. Worin sich beide einig sind, dass mein Harzfilter dann angeblich zu klein wäre. Nur dann frage ich mich, warum es allerdings ca 16 Monate gut funktionierte.

    Danke für den Hinweis mit dem TDS, da habe ich gestern beim Telefonat mit ATi gar nicht dran gedacht und hätte die Aussage mit der defekten Membrane widerlegen können. Ich habe sogar 2 TDS an der Anlage. Das erste ist direkt hinter der UOA und dort liegt ein Wert zwischen 8-10 an. Das zweite TDS ist hinter dem Farbumschlagharz. Dort habe ich jetzt nach dem Tausch von den 4 Liter wieder null. Vorher waren es so 1-3.

    Das Silicium leider nicht vom TDS angezeigt wird,ist mir klar. Aber eine defekte, nicht richtig montierte Membrane kann man hiermit ja wohl ausschließen.

    Und was mich halt nach wie vor irritiert, wenn denn meine neue Anlage und mein neues Harz platt sein sollten, warum verfärbt sich dann nicht das Farbumschlagharz sofort ?

    Ich muss mir dringend wieder ICPs besorgen von Oceamo, da kommen eh unsere Versorgungsprodukte her.

    Beim Tausch der Komponenten habe ich mich übrigens nicht nach den Herstellerangaben gerichtet, sondern nach den leicht ansteigenden Werten der letzten ICPs .

    Hallo, ich kriege gerade leichte Panik wegen meinem extrem hohen Siliciumgehalt.

    Ich schildere mal kurz den Ablauf der ICPs mit dem dann erfolgten Tausch der Hardware.

    Bisher erfolgten die Analysen immer bei Oceamo mit folgenden Werten.

    29.7.

    Nährstoffe Silicium 75

    Osmose Check 56

    15.10.

    110

    59

    3.12.

    70

    189

    Bei der letzten ICP kam dann auch von Oceamo der Hinweis, dass im Osmosewasser Silicium erhöht ist.

    Da sich Silicium stetig leicht erhöht hat, habe ich daraufhin dann Ende Dezember alle Filter inkl. Membran meiner Arka1900 getauscht. Die Anlage ist ca 15 Monate alt und ich hatte eh am Jahresende einen Tausch vor. Dazu habe ich dann auch noch die 4 Liter Harz der Arka Kartusche ausgetauscht gegen neues Harz.

    Desweiteren habe ich hinter der 4L Kartusche noch 2 weitere 0,5 L Kartuschen mit Farbumschlagharz, weil ich mich damit eigentlich sicherer fühlte. Das Harz in diesen ist auch noch blau, bis auf einige wenige Perlen, die sich braun verfärbt haben.

    Eine falsche Montage schließe ich eigentlich mal aus, da ich keine Schläuche demontiert hatte.

    Da ich jetzt auf die Schnelle nochmal eine ICP machen wollte, habe ich diese bei ATI machen lassen.

    Heute kam die Auswertung mich mich traf der Schlag.

    Silicium im Meerwasser ca 400 und im Osmosewasser 1300 !!!

    Ich hatte auch schon mit ATI telefoniert, keine Erklärung. Vielleicht die neue Membran defekt aber dann hätte ich immer noch die 4 Liter frischen Harz dahinter. Ich habe nach dem Tausch auch sicherlich erst 100-120 Liter gezogen. Und selbst wenn die Membrane und die 4 Liter Harz platt wären, warum bleiben meine Farbumschlagkartuschen blau ?

    Bevor ich die 4 Liter Kartusche in Betrieb nahm, hatte ich 4 mal diese 0,5 Liter Farbumschlagkartuschen in Reihe hintereinander in Betrieb. Und immer wenn die erste braun wurde und die zweite dann langsam auch, habe ich die ersten beiden erneuert. Also das funktionierte immer sehr zuverlässig mit dem Farbumschlag.

    Jetzt stehe ich da, und weiß nicht, was ich machen soll.

    Eine neue Membrane für 100 Euro kaufen plus 4 Liter neues Harz einfach mal auf Verdacht ? Ziemlich teurer Spaß dann.

    Ein Kieselalgenproblem habe ich jetzt nicht wirklich. Ich habe einige braune Beläge auf dem Boden, diese habe ich aber auch schon im Oktober gehabt, als die Werte noch in Ordnung waren.

    Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte oder vielleicht sogar das gleiche Problem ?

    Ich werde mir auch wieder Oceamo ICPs besorgen und dort nochmal parallel eine hinschicken. Jetzt sollte ja wieder alles reibungslos laufen nach den ganzen Feiertagen.

    Wir hatten vor paar Wochen Flux RX angewendet.

    Die Briopsis Büsche sind restlos verschwunden und keinerlei Nebenwirkungen wie Cyanos dadurch.

    Ich würde es nach dieser Erfahrung immer wieder anwenden und auch weiterempfehlen.

    Also in meinem Dunstkreis schwimmen 3 Pinzetten rum, die absolut keine Probleme machen. So gierig, wie die unterwegs sind, gibts eher Übergewichtsprobleme.

    Ich glaub hier wird zu viel Panik verbreitet.

    Entscheidend ist nur, dass du genau schaust, wo du kaufst. Wenn der Händler dir einen neuen Chelmon noch nicht verkauft, weil er ihn erst futterfest bekommen will, dann bist du richtig.

    Wenn der Händler den Fisch paar Wochen für dich reserviert und pflegt, dann bist du richtig bei ihm.

    Welches ist dann aber die passende Dimensionierung einer UV Anlage ? Nichts genaues findet man leider nicht. Dazu kommt dann auch ein gewisses Platzproblem bei Becken bis ca 120cm denke ich. So ging es mir mit meinem Nyos 440.

    Nachdem es mich auch mit der Samtkrankheit erwischt hatte, habe ich eine 18W Uv Anlage installiert. Hört sich irgendwie ziemlich wenig an aber für einen Dauerbetrieb fehlt schlicht der Platz für 30-40 Watt. Zum Glück habe ich nur 2 Fische verloren, der Rest hat sich wieder berappelt. Seitdem läuft halt die 18W UV Anlage im Dauerbetrieb. Aber reicht das oder ist das nur ne homöopathische Dosis, die nicht wirklich hilft ?

    Hallo Torben, scheiß auf die PVC Teile und die Aussge von WC, dass du deswegen das Paket annehmen sollst. Wenn du es erstmal hast, wird WC rumeiern ohne Ende.

    Du hast schlussendlich LG bestellt für teures Geld und das soll jetzt quasi in Totgestein umgewandelt werden ? Das hättest dann auch deutlich billiger haben können.

    Ich würde die Lieferung definitiv nicht annehmen.

    Kann es sein, dass ich dir woanders schon mal angeraten habe, dich ins Auto zu setzen und nach Hamburg zu fahren ?

    Fahre nach Tonndorf zu Aquarium Tonndorf. Du brauchst ca 3 Std von Usedom, A20, A1 und Zack bist du da. Da kannst du dir in Ruhe LG aussuchen und rumbasteln wie du lustig bist. Und außerdem haben die einen ganzen Keller voll PVC Teile. Die machen Samstag um 10 auf und schließen erst um 18 Uhr. In der Woche von 12-20.

    da machst du dann einen schönen Tagesausflug und freust dich den ganzen Rückweg über dein frisches LG

    Ich bin mit der Höhe bei meinem 440er knapp unterm Notüberlauf. Zur Literzahl der RFP, da hab ich keine Ahnung, wieviel Liter bei meiner Red Dragon X40 W bei momentan 2250 Umdrehungen gefördert werden. Da bringt es eh nix, wenn dir jemand ne Literzahl nennt.

    Ich hab grad mal Buch gewogen aus lauter langer Weile. Es war ein durchschnittlicher Roman mit 850 Gramm bei einer Standfläche von 4,5x 14,5cm.

    Wenn ich das jetzt mal hochrechne auf ein 2mx2m Bücherregal mit einer Tiefe von 30cm , dann komme ich auf eine Standfläche von 0,6 qm2. Und wenn das Teil dann voll ist, dann hast du ca 250 Kilo auf 0,6 qm2

    Und so ein volles Bücherregal findet sich bestimmt hier und da in den Wohnzimmern.

    Ich würde anhand deiner Wohnung mal schauen, ob solche Bücherregale in deine Wohnung passen, es dann nochmal genau ausrechnen mit Hilfe verschiedener Bücher und damit nochmal zum Vermieter.

    Lass dir doch mal spaßeshalber das Gutachten vom Statiker zeigen.

    Der Vermieter bezieht sich garantiert nur auf die DIN 1055-3. Denn die schreibt seit 1971 vor, dass genau diese genannten 200 Kilo pro qm garantiert werden müssen.

    Ob die Decke oder der Boden( Erdgeschoss) wirklich nicht mehr tragen können, wurde garantiert nicht nochmal extra für die berechnet.

    Aber es ist halt Eigentum vom Vermieter und er kann dann halt vieles vorschreiben.

    Ein Wasserbett von 2x2m wiegt gefüllt ca 700 Kilo. Wenn da 2 Erwachsene von jeweils 100 Kilo drin liegen würden, sind wir bei 900 Kilo auf 4m2. Da wären wir dann bei 225 Kilo pro qm2 und ganz ehrlich, keine Sau fragt den Vermieter, ob er sich ein Wasserbett aufstellen darf.

    Ich hatte vor meinem Meerwasserbecken in meinem Eigenheim Bj 2009 ein 2m Becken mit knapp 1000 Liter netto auf dem normalen Estrich stehen gehabt, ich hab da auch keinen Statiker gefragt.

    Mal anders gefragt, kennt jemand irgendeinen, bei dem der Fußboden mal gebrochen ist, wegen einem Aquarium ?

    Bitte nicht falsch verstehen, ich will den Thread Ersteller nicht dazu ermutigen, jetzt noch ungefragt so ein Becken aufzustellen. Aber ich finds albern und völlig übertrieben vom Vermieter.

    Und wieso steht das eigentlich schon direkt im Mietvertrag ?