Beiträge von Bigsimon

    Moin,


    Es war schwierig, und auch ein großer Kostenfaktor. Zuerst dachte ich an die maxspect RSX, hab mich dann aber wegen der integrierten App Steuerung und einem guten Angebot für die oben genannte entschieden.

    Moin,


    Es steht eine Vergrößerung an. Von einem cubicus cf steige ich auf das oben genannte Becken um. Ich hoffe, dass es diese Woche noch kommt, weil ich zz Urlaub habe.


    An Technik wird es folgendes geben :
    Reef light LED 150cm, vorerst einen Power Flotor L, Gyre 350, und vorerst Nyos Viper 2.0 (im Verlauf was anderes), Dosieranlage von ATI.


    An Gestein ca. 12kg LG aus dem Cubicus, 18 kg Carib sea Reef shapes und 10 kg von Aquaforest.


    Wird ein gemischtes Becken mir eher einfachen Korallen. Als Versorgungssystem erstmal Aqua medic tri complex (weil aktuell im Cubicus). Ggf. Änderung im Verlauf, auf etwas unkompliziertes. Definitiv möchte ich vorerst nichts anrühren oder mischen.


    Möge alles glatt verlaufen :EV012E~133:

    Moin,


    Ich hatte anfangs auch die Strömungspumpe an der gleichen Stelle wie du, war die 4.1. Ich finde, dass durch den Schacht viel Power abgebremst wird. Aber das siehst dann im Verlauf, ob es passt.

    Hehe! Definitiv :D


    Die Kupferanemone hat sich schon etliche Male geteilt. Aktuell sind ja vier im Cubicus. Die Teilungsrate ist bei mir irgendwie enorm. Ich glaube bald steht die nächste bevor. Leider finde ich keine Abnehmer. Ein Versuch bei eBay Kleinanzeigen wurde gelöscht.
    Im größeren Becken würde ich versuchen einen separaten Riffaufbau für die Tiere zu schaffen. Evtl.
    bleiben sie Standorttreu wie eigentlich jetzt.


    Aber Tatsache ist auch, dass ich schon länger an eine Vergrößerung gedacht habe. Auch das erste Becken sollte schon größer ausfallen, aber ich habe mich einfach nicht getraut. Aber nach knapp 3,5 Jahren mit etlichen Erfahrungen, traue ich mir es jetzt doch zu. :rolleyes:

    Moin,


    Wie zu sehen ist, ist die Kupferanemone sehr dominant geworden. Deswegen wird das Cubicus Aquarium einem Armatus xd 575 weichen. Das neue Becken kommt hoffentlich nächste Woche.


    Grüße,
    Simon

    Moin nochmal,


    Also ich hatte ja auch viele Glasrosen drin. Ich tue dann höchstens 4 bis 5 Schnecken rein. Kaufe diese als relativ kleine Exemplare und ziehe die ersmal groß über ca 2 Wochen. Wenn sie dann richtig schön kräftig und "saftig" sind kommen sie ins Becken. Ab da kann man förmlich zusehen wie die Glasrosen verschwinden. Es ist auch schon vorkommen, dass sich die Schnecken massiv vermehrt haben, ohne jegliches zutun.
    Ich gehe nicht davon aus, dass man eine Anzahl im 2stelligen Bereich braucht. Das geschieht unter Umständen auch von alleine. Eine Garantie gibt es dennoch nicht ;)


    Grüße,
    Simon

    Moin,


    Ich kriege auch alle paar Monate Glasrosen, die ich dann mit den entsprechenden Schnecken gut in den Griff bekomme. Aber irgendwie bleibt wohl immer eine übrig, sodass nach einer gewissen Zeit wieder Schnecken ins Becken müssen. Mit "Abspritzen" hatte ich nur negative Erfahrungen.
    Insgesamt finde ich diese Plage auch nicht so dramatisch.


    Grüße,
    Simon

    Guten Tag,


    Mein Name ist Simon und ich bin seit heute hier angemeldet. Das Meerwasserhobby betreibe Ich seit einigen Jahren. Zuletzt wurde bei mir im Dezember 2016 ein Cubicus Cf gestartet. Es läuft mit Höhen und Tiefen, obwohl die Höhen sehr überwiegen. Trotz massiver Wasserwechselfaulheit gedeihen die Tiere in letzter Zeit fast schon zu gut und ich habe deswegen echte Platzprobleme. In den nächsten Monaten wird wohl eine Vergrößerung anstehen.


    Wie dem auch sei. Ich hoffe hier auf ein paar Tipps und ggf. auch einen guten Austausch in Bezug auf unser Hobby.


    In dem Sinne schicke ich beste Grüße und bleibt alle gesund,
    Simon

    Guten Morgen,


    Ich bin seit heute neu hier, und würde mich gerne kurz einklinken wenn ich darf.
    Seit dem Samstag (5 Tage) habe ich auch den power flotor L und auch ein paar Schwierigkeiten. Ich finde, dass der Abschäumer an sich gut verarbeitet ist. Auch die Blasenbildung ist sehr effizient.
    Mein Problem ist, dass die Blasen unten winzig sind so wie es sein sollte, diese nach oben hin jedoch immer größer werden, sodass ich definitiv nicht von Mikroblasen reden kann. Der Schaum ist halt dann nass. Mit entsprechender Einstellung, soll heißen, dass der Wasserstand eher tief gehalten wird, bilden auch die großen Blasen im Verlauf auch einen mehr oder weniger trockenen Schaum. Dieser sackt dann immer wieder ab, und wird erst nach mehreren Anläufen in den Topf gedrückt. Insgesamt landet dann meiner Meinung zu wenig im Topf und manchmal auch zu nasses.
    Hat vielleicht jemand einen Tipp, was ich machen könnte, oder muß ich das erstmal so weiter laufen lassen, bis der "Stoff" der die großen Blasen verursacht erstmal draußen ist?
    Ich bin nämlich nicht wirklich der Meinung, dass der Abschäumer schlecht sein muss. Das Prinzip ist ja bei den meisten gleich und die Blasenbildung wie oben erwähnt sehr gut.


    Ach so, Wasserstand ist ca. 17cm.


    Vielen Dank schon mal im Voraus und beste Grüße,
    Simon