Beiträge von flugi

    Die Keniabäumchen passen sich sehr langsam den neuen Strömungsverhältnissen an, sie wird aber beinahe immer neu strömungsorientiert wachsen, dauert 1-2 Wochen. Es sollte einfach nicht nach unten gedrückt werden durch die Strömung.

    Es ist ein regnerischer Sonntag, was macht man da, wassertests ...
    Man sieht eigentlich schön den Verbrauch von MG/CA, die Reduktion des KH und das ein Sinken des PH. Dies konnte ich nun stabilisieren und versuche nun auch mal die Regelmässigkeit herauszufinden für Wasserwechsel wie auch Zugabe von Elementen.





    Das folgende Bild zeigt das erfolgreiche Bekämpfen des Cyanos auf der Mittelstruktur; die haben sich immer neu gebildet, seit 3 Tagen ist das nicht mehr der Fall. Wenn man gut schaut, sieht man eine grüne Muschel. Schade sitzt der Einsiedler heute nicht da, da ist eigentlich sein Platz =)


    Der rote Ecken ist kaum noch vorhanden. Ich mache doch noch 2 Tage weiter.



    Schönen Sonntag

    Stef, das freut mich =) Der Mini sieht heute auch schon stärker aus, und ich vermute einen zweiten au der anderen Seite.
    Was mich einfach grundlegend verwirrt, dass sowohl die Disco und die Rhodatcis den Anemonen angehören, aber sich anders teilen? Scheibenanemonen....


    Zudem lebt der Röhrunwurm tatsächlich noch, und so sieht ein erwachsener Wurm mit einer junger Krone aus.



    Bodengrund also Sand 0.5 - 1,2 mm, max 2 kg ? Sicher kein Deep Sand Becken =)


    Ich habe also bewusst keine Sandgrundeln / Sanddoallars / Sandtiere etc. , nur ein Röhrenwurm der braucht wirklich Sand, und er lebt noch.


    Ich bin beim 8 Tag der Excital Behandlung angekommen, Fazit bis jetzt:


    -Sämtliche Rotalgen wurden gekillt, eher negativ? Vielleicht waren auch Bryopsis drunter, also verkraftbar.
    -Cyano noch vorhanden, aber der Wiederaufbau hat nicht mehr / noch nicht / geschwächt stattgefunden nach Absaugen, was doch überraschend ist.
    -Kein Problem für die Korallen, ausser für die Kenia, die noch gelangweilter dasteht
    -Negativ: meine Halimeda wird weiss
    -Positiv: Chaetomorpha linum (Drahtalge) hat kein Problem damit


    Ich mache noch 3 Tage, nach Anleitung. Fraglich ist einfach der amerikansiche Name Red Slime Algae für Cyano Sp, was ja ein Bakterium ist? Diese Wort scheint sich eingebürgert zu haben für Cyano Bakterien.

    Kurze Verwirrung, eine neue Spezies? Liegt in der Strömung und bewegt sich darum noch.
    Zudem noch das LPS Wachstum, die ganze Schnittstelle wurde überwachsen. Aber doch eher auf ihrer Schattenseite, sie mag also vielleicht auch kein Licht.




    Alveopras sp. brauchen so wenig Licht, sogar meine Babylampe scheint ihr zu stark.
    Sie steht wiederum besser weiter abseits.


    @Sebi: Man kann schon Geld einsparen, aber am besten nicht bei der Lampe. Und danke für das Lob, das Fotografieren ist irre unter UV Blaulicht =)

    Nunja, das folgende Bild ist ein wenig gepushed :)) Florida



    Ultra Toxic Platygyra (was für ein Name) an Tentakeln
    Ging nicht scharf, und sie nesselt/tentakelt auch nicht immer, vor allem eher bei Nacht...



    Hi Markus


    zuerst, schau mal hier, awesome pico mit bösem ende, sorry spoiler. Super Video.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Dazu möchte ich dich auch auf


    http://www.nano-reef.com/forum/37-pico-reefs/



    verweisen, das beste Pico Forum das es gibt, halt english.


    El Fab's Thread dort erklärt so ziemlich alles.



    ich bewege mich auch im kleineren Literbereich,
    möchte drauf hinweisen, dass Aufwand und Kosten nicht einfach weniger sind nur weils klein ist =)


    Vorallem Problemfälle zu lösen ist einiges schwieriger und Schocks treffen umso härter, als wenn es ein 150 Liter ist.

    man sollte die Bilder halt auch genau anschauen, dein Marianengraben ist toll und lässt wirklich Raum für Kreatives Zeugs....Wegen möglichen Strömungsproblemen kann es wohl nix sein, das stark nesselt. Ich sehe eher SPS .


    Aquarisitka, solltest nächstes Jahr gehen, hatte ca. 6 MW Händler dort, extrem viel Wissen auf engem Raum. Das Essen war naja und zuviele Süsswasser garnelen für mich =) Frags hatte eigentlich beinahe nur Color Aquarium aus Biel vor Ort, dafür schöne Stücke, eine knallrote Goniopora und krasse Scolymias - diese Farben hat ws. nur er aus Australien hier in der schwyz....


    Könnest du mir noch per PN (links das Icon) den Händler schicken? Ich weiss nicht, ob wir hier so offen über Händler reden dürfen =)

    Hi Sebastian


    ein grosses Manko der Zetlight ist das Fehlen eines Controllers. Du hast zwar ne Fernsteuerung, aber Sonnenaufgänge/Untergänge sind nicht möglich, ich meine ein zeitgesteurtes controliertes Dimmen. Ich hab folgende Steuerung gefunden, die das Problem lösen würde.


    http://www.current-usa.com/accessories/single-ramp-timer



    Wenn man das wohl zusammenrechnet, kann man sich auch gleich eine Lampe mit Steuerung kaufen.
    Die sind zwar teurer, aber punkto Funktion in der langen Frist doch geeigneter.


    Ich hab mal diesen Hersteller noch gefunden, die Lampe sieht sehr nice aus, und ist controlled. Ohne Gewähr.


    http://www.naqua.com.au/products/micmol-aqua-mini



    Wolkenflug:


    Im Modus Wolken schwanke die Lampe selbständig zwischen ihren Farbanteilen und Helligkeit, dies kann man in Stufen einstellen.