Beiträge von Stephen

    Hi Thomas,


    ja, zur Not würde ich das auch machen. Sind aber völlig unnötige Kosten aus meiner Sicht. Parallels ca. 80€ und eine Windoof 7 Lizenz 30€... Ich finde, da sollte ATI bald mal nachlegen. Heutzutage Software nur für Windoof anzubieten und nicht für Mac ist nicht so kundenorientiert, wie ich mir das wünschen würde.

    Hallo Zusammen,


    für mein neues Becken werde ich mit meinen alten Sicce Voyager 4 nicht weit kommen. Nach den vielen guten Beurteilungen der Jebao RW Pumpen denke ich darüber nach, mir welche zu kaufen.


    Mein neues Becken wird die Maße 160x60x60 haben und ich möchte nicht mehr als zwei Pumpen installieren, idealerweise an den beiden kleinen Seiten.


    Sollte ich hierbei auf die RW15 oder die RW 20 gehen?


    Vielen Dank vorab ^^

    Hi zusammen,


    in der Suche habe ich keine Antwort gefunden, also frage ich Mal nach. Gibt es seitens ATI irgendwelche Aussagen, ob die Software zum Konfigurieren der Lampe demnächst auch für Mac rauskommt? Nur Windoof find ich blöd...

    Hi Leute,


    demnächst erhalte ich meinen Unterschrank aus 45 mm Aluprofilen für das neue 160x50x60 Becken. Ich möchte eine möglichst gute Lastverteilung, sowohl oben am Becken, als auch unten am Fliesenboden, denn am Ende werden das oben ca. 700 kg und unten am Boden ca. 900-950 kg, wenn ich nicht völlig daneben liege.


    Ich dachte nach allem, was ich hier bisher gelesen habe an jeweils eine 30 mm Siebdruckplatte oben und unten am Alugestell. Jetzt habe ich mich Mal wegen Preisen schlau gemacht und bin bald tot umgefallen... Mal abgesehen davon, dass man die 30er Platte fast nirgendwo bekommt, kostet der Spaß fast €190 für beide Platten.


    Jetzt habe ich aber herausgefunden, dass Birken-Multiplexplatte nur die Hälfte kostet in der gleichen Dicke! Der einzige Unterschied zwischen Multiplex und Siebdruck ist die Beschichtung der Siebdruck.


    Was meint Ihr? Kann ich nicht genauso gut normale Multiplexplatten nehmen und die wasserdicht lackieren? Sehen tut man die nachher sowieso nicht, weil sie verkleidet werden.


    Vielen Dank vorab!

    Hi,


    ich möchte diesen Thread nochmal bemühen...


    Das Float ist immer noch kritzegrün. Ich habe Mal ein Foto gemacht, bei dem ich den Topf mit einer Taschenlampe angeleuchtet habe.



    Das Grün ist dem von gekauftem Phytoplankton schon sehr ähnlich. Kann es tatsächlich sein, dass sich das in meinem Becken von selbst in solchen Maßen vermehrt, dass es regelmäßig mit abgeschäumt wird? Denn zugeben tue ich ich Phytoplanton höchstens 1-2 Mal pro Woche.


    Vielen Dank vorab ^^

    Hallo,


    ich hätte da noch ein paar Fragen... :whistling:


    Hat von Euch schon Mal jemand den tatsächlichen von der 4x80/4x75 Lampe gezogenen Stromverbrauch nachgemessen, wenn sowohl LED als auch T5 auf 100% laufen?


    Sicher wäre es zuviel des Guten, wenn die Lampe über meinem 160x60x60 Becken immer auf 100% laufen würde. Deshalb würde ich mich außerdem interessieren, mit welchen Prozentwerten Ihr diese Lampe auf vergleichbaren Becken maximal betreibt.


    Vielleicht kann Oliver dazu etwas schreiben?


    Vielen Dank vorab ^^

    Hi,


    eine Frage an die Hybrid Besitzer, idealerweise an diejenigen mit einer 4x80W/4x75W.


    Soweit ich das auf den Bildern dieser Lampe erkennen kann, sind da immer nur drei LED Cluster erkennbar... Wo soll da ein viertes sein?


    Eine weitere Frage zur Geräuschkulisse. Ich bin mit meiner Maxspect R420r echt verwöhnt, denn die hat zwar drei Lüfter, von denen ist aber bisher noch nie einer angesprungen und die Lampe ist folglich bei mir vollkommen geräuschlos.
    Wie ist das bei der ATI? Ich sehe da immerhin 5 Lüfter, die Lampe hat ein geschlossenes Gehäuse und T5 erzeugen ordentlich Wärme. Wie oft springen die Lüfter an? Sind die drehzahlgeregelt oder laufen die immer volle Pulle? Wie sieht es mit der Geräuschkulisse aus?


    Vielen lieben Dank vorab!

    Hi Norman,


    wenn es ganz sicher ein Raumteiler würde, wäre das DIE Idee. Habe ich so noch nie gesehen. Cool... :6_small28:


    Aber für die Queraufsicht käme es für mich nur in Frage, wenn das Becken in eine Wand eingebaut wäre und man es nicht sieht, wobei es dann ja auch ein Schacht bis ganz unten sein könnte. Aber die Idee...alle Achtung.


    Vielen Dank.




    Mahlzeit,


    wenn du schlau bist kaufst du dir dafür die Hybrid. :thumbup:
    $x80W + 3x75W sollten passen!


    LG

    Hallo Dennis,


    Die kostet genauso viel. Warum würdest Du der Hybrid den Vorzug geben? Immerhin kommen bei der zweimal im Jahr für €80 Ersatzröhren dazu. Kann man die Röhren überhaupt vollständig dimmen so wie LEDs? Habe mir ein paar Videos auf Youtube angesehen und da sprangen die Röhren immer sprungartig an.

    Hallo Daniel,


    Danke, guter Tip.


    Hallo Marco,


    ich löse mein Scubacube 270 auf und ziehe den Besatz um. Wenn das neue Becken dann eine Weile läuft muss ich Mal sehen, was noch dazu kommt. Wahrscheinlich gar nicht so viel, denn das Scubacube ist für meinen Geschmack bereits etwas zu voll.


    Ich habe da momentan eine Maxspect R420r 160W 16000K drüber und denke darüber nach noch eine zweite zu kaufen. Aber da bin ich mir noch nicht sicher. Eine ATI Sirius X8 würde mir auch gefallen, aber das wird wohl am Preis scheitern, denn für die zweite Maxspect wären €490 fällig, für die ATI ca. €1600... Und für die gebrauchte Maxspect kriege ich realistischerweise sicher höchtens €300, auch wenn sie erst ein halbes Jahr alt ist.