DIY Arduino Dosierpumpe

  • noch ein versuch:



    #include <AFMotor.h>
    AF_DCMotor* dosing[4];
    AF_DCMotor motor1((1), MOTOR12_64KHZ);
    AF_DCMotor motor2((2), MOTOR12_64KHZ);
    AF_DCMotor motor3((3), MOTOR12_64KHZ);
    AF_DCMotor motor4((4), MOTOR12_64KHZ);



    void setup()
    {


    dosing[0] = &motor1;
    dosing[1] = &motor2;
    dosing[2] = &motor3;
    dosing[3] = &motor4;
    for (int j=0;j<4;j++) {
    dosing[j].setSpeed(255);
    dosing[j].run(RELEASE);

    }

  • Hi,


    ist vermutlich einfacher als gedacht und man muss keine Pointer nutzen. Zumindest klappt der Compiler so, testen kann ich es grad leider nicht:



    #include <AFMotor.h>
    AF_DCMotor motor1((1), MOTOR12_64KHZ);
    AF_DCMotor motor2((2), MOTOR12_64KHZ);
    AF_DCMotor motor3((3), MOTOR12_64KHZ);
    AF_DCMotor motor4((4), MOTOR12_64KHZ);
    AF_DCMotor dosing[] = {motor1, motor2, motor2, motor3};


    Könnte das funktionieren? =>
    for (int j=0; j<3; j++) {
    if (millis() - (doserMillis+(j*2000) >= 0) & doseStat[4]==true) dosing[j].run(FORWARD);

  • Hallo Volker
    Echt super was du, da gemacht hast. Eine Frage habe ich noch wo hast du die schönen bunten Kabel her?
    Danke MfG Torsten


    Gesendet von meinem GT-N8000 mit Tapatalk 2

  • So gestern noch die letzten Sachen bestellt, damit ich das Gehäuse beenden kann bevor es an weitere Programmierotpimierungen geht.


    1.) Das neue Keypad (inkl. Versand: 10 €)
    2.) 1 Netzteil : Zwischen 12 und 24 V umschaltbar (12,69 €)
    3.) 1 DC-Einbaubuchse (2,5 mm) an Gehäuserückseite für den Anschluss des Netzteils (1,89 €)
    4.) 1 DC-Einbaubuchse (2,1 mm) an Gehäuserückseite für den Anschluss des Schwimmerschalters (1,79 €)
    5.) 1 DC-Stecker (2,1 mm) zur direkten Verbindung an den Schwimmerschalter (1,39 €)
    6.) 2 3-Pol DIN Einbaubuchsen an Gehäuserückseite für den Anschluss der beiden Temperatursensoren (insges. 3,78 €)
    7.) 2 3-Pol DIN Stecker an Gehäuserückseite für den direkten Anschluss der beiden Temperatursensoren (insges. 3,58 €)

  • Hi Volker,
    was genau hast Du mit der Dosierpumpe vor? Nutzt Du die für Balling oder ähnliches oder willst Du damit Dein Wasser nachfüllen (Schwimmerschalter??) Wofür benötigst Du dann die Tempsensoren?


    Ich habe bei mir übrigens jetzt auch das Motorshield eingebaut und damit funktioniert es. Ein wenig testen muss ich noch. Lag vielleicht an nicht korrekter Verkabelung des Relaisboards - keine Ahnung.
    Muss noch ein wenig testen, dann kalibrieren und dann zeig ich meine Dosierpumpe hier gerne auch mal wenns ok ist.


    VG

  • Hallo Torsten,


    wenn ich ehrlich bin, dann brauch ich das Ding eigentlich nicht. Ich baue das in erster Linie nur aus Spaß da ich mir auch schon einen Riffcomputer mit integrierter Dosierpumpe gebaut habe.


    Ich möchte hier nur Zeigen, dass jeder sich so eine Dosierpumpe kostengünstig selber bauen kann, auch dijenigen, die von Elektronik überhaupt nichts verstehen und irgendwo ein Lötkolben, Lötzinn und ein bißchen Kabelgedöns auftreiben können.


    Aber im Hinterkopf habe ich die TRITON-Methode!


    3 x Elemente
    1 x Wasser abpumpen
    2 x Temperaturmessung, weils halt simpel und nützlich sein kann.


    1 PWM fähigen Digital-Port haben wir noch frei, da kann man dann auch ohne Motorshield (nur mit einem Transistor) eine weitere Dosierpumpe zum Osmosewassernachfüllen nachrüsten, hier käme dann auch der Schwimmerschalter zum Einsatz, den man aber jetzt schon für jede beliebeige der 4 Pumpen per Auswahlmenü in der Software einsetzen kann.


    Oder aber man setzt ein 1-fach Relaisshield ein und kann dann die Temperatur im Becken Regeln.


    Oder man baut sich eine Funkfernbedienung ein und kann per Funksteckdosen seine ganze Wohnung/Haus mit der Dosierpumpe steuern. 8)

  • Hi Volker,


    wenn ich keine Temperatursensoren und Schwimmschalter verwenden möchte, muss ich deinen Code dann umschreiben, oder kann ich den auch verwenden und bekomme dann einfach in der Anzeige ne Fehlermeldung bei Temperatur?

  • Hallo Ben ja sicher.


    In meinem letzten Sketch lasse ich die beiden Temperaturen auch auf dem LCD darstellen. Wenn kein Sensor angeschlossen ist, dann steht da -127°C oder so.


    Im Code braucht man nur unter "display" in der Statemachine (Switch-Case) diesen Block auskommentieren den man nicht braucht, die Nummerierung anpassen und die Displayseitenanzahl anpassen.


    Wenn man im Menü die Nachfüllregelung jeder Pumpe auf "Aus" stellt passiert mit der Pumpe sowoeso nichts. Übrigens, wenn eines der Pumpen als Nachfüllregelung aktiviert ist, dann werden die restlichen 3 Pumpen als Nachfüllregelung automatisch deaktiviert. Es kann also immer nur eine Pumpe als Nachfüllpumpe benutzt werden.


    Fertig!

  • Hi,


    es ist zum verrückt werden, aber mein Arduino stürzt doch immer noch weiterhin ab.
    Habe zum testen nur eine Pumpe laufen und nach einigen Sekunden stürzt er sporadisch ab.
    Anscheinend sind da irgendwelche Spannungsspitzen, die nicht nur beim ein/ausschalten auftreten, und den Arduino ausser BEtrieb setzen.
    Kennt sich da jemand mit aus?
    Freilaufdioden sind bei dem Motorshield ja verbaut. Galvanisch getrennt sind die beiden Stromkreise nicht, wie ich das sehe.


    nervig******


    GIbts hier Elektronikexperten unter den Lesenden??

  • Evt. hab ich es ja überlesen aber ich habe keine Komplette Teileliste gesehen.
    Auch was der ganze Spass dann ca. kosten würde.


    Mit den Temp sensoren und dem freien Kanal könnte man doch dann auch eine Kühl/Heiz kombi realisieren oder?

  • Hallo Thorsten,


    Meinst Du denn wirklich dass es ein elektronisches Problem ist oder vielleicht doch eher eine SW Sache?


    Wie hast Du denn Dein Relais-Shield angeschlossen?

    Nehme ja jetzt auch das Motorshield. Werde alles noch mal prüfen, ANschlüsse und COde, aber bin relativ sicher, dass es da kein Problem gibt.
    Du nutzt immer noch die Pumpen die Du in Beitrag#1 verlinkt hast oder?
    Darf ich mal fragen, wie laut die sind? Meine sind schon recht laut....


    VG
    Thorsten

  • Hallo Thorsten,


    ich habe die Pumpen initial mit Hilfe meines aktuellen Codes (Manuell An/Aus) bei voller Leistung also Speed = 255 (bei 24 V) getestet.


    Also erstmal war ich ja über die Geschwindigkeit überrascht, weil ich noch einen anderen Pumpentyp gleicher Größe von Gardner Denver habe. Aber ich glaube das liegt eher an dem verbauten relativ weichen Schlauch mit großen Innendurchmesser. In der GD Pumpe ist bei mir ein Schlauch mit kleinerem Innendruchmesser verbaut, die Wandstärke dementsprechend größer und da haben es die Walzen etwas schwerer gedreht zu werden.


    Also wie gesagt, das haben wir bei den 5 € Pumpen aus meinem ersten Post nicht. Die sind extrem schnell am rotieren und von der Geräuschentwicklung hört man eigentlich nur das schlürfen des Schlauches und das flüsternde Rotiergeräusch der Walzen. Der Motor macht im ungedrosselten Zustand kein Geräusch.


    Im gedrosselten Zustand besteht ja die Möglichkeit mit Hilfe der Adafruit-Library die PWM Frequenz zu ändern, um ein evtl. auftretendes Fiepsen zu unterdrücken. Das habe ich jetzt nicht wirklich wahrgenommen.
    Wenn man also extrem kleine Drehzahlen fahren möchte, besteht die Möglichkeit die Frequenz weit runter zu drehen oder weit hoch außerhalb einer hörbaren Frequenz, denn wenn, dann hört man Fiebsgeräusche bei solchen niedrigen Drehzahlen, genauer gesagt bei niedriger Pulsweitenmodulation (PWM) im Zusammenhang ungünstiger Pulsfrequenzen.

  • Hi Volker,


    das ist interessant. Die Gardner war noch dünner?
    Also hier mal zum Vergleich:
    Deine 6€ Pumpe:
    12V, ~200mA
    40ml/min
    Förderhöhe: 8m
    Schlauch: 4/2mm


    Meine 25€ Pumpe:
    12V, ~70mA
    20ml/min
    Förderhöhe: 5m


    Schlauch: 6/4mm


    Demnach hat meine Pumpe einen geringeren Stromverbrauch, vermutlich aufgrund des dickeren Schlauchs.
    War am überlegen mir die Pumpen aus Deinem LInk zu ordern, aber dann müsste ich auch die ganzen Schläuche austauschen, da ich welche mit 4mm IDM nutze, deine allerdings 2mm.


    Dann schau ich lieber noch mal nach, woran es liegen kann.
    Hast Du mal bei Deiner Pumpe den Strom im laufenden Betrieb gemessen (Multimeter in Reihe geschalten)?
    Würde mich mal interessieren, ob es normal ist, dass die ANzeige/Werte so springen.


    Gruß

  • Nee Thorsten,


    umgekehrt: die Gardner-Schlauchpumpe hat derzeit eine dickere Wandstärke, daher läuft diese auch langsamer und schwergängiger. Wenn man den Pumpenkopf abzieht, dann drehen die im Leerlauf beide sauschnell. Ich nehme an wenn ich denselben Schlauch in die Gardner-Schlauchpumpe einlegen, dann läuft die genau so schnell.


    Ich kann aber gerne mal messen, wieviel Strom die bei 24 V tatsächlich zieht. Gebe ich dann durch sobald ich die Daten habe.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!