Hallo Sascha,
nimm Dir für die Planung des Technikbeckens wirklich Zeit, da dort der Großteil des Lärms produziert wird. Damit dies auch möglich ist, solltest Du schon eine Vorstellung haben, was genau Du alles dort unterbringen willst. Bisher sehe ich einen sehr großen leeren Teil in der Mitte der Zeichnung, was soll dort hin?
Wenn Du Absorber und Aktivkohle und ähnliches in Filtersäcken dort reinlegen möchtest, dann ist die einfachste Methode, den Blasenfang hinter dem Abschäumer dafür zu verwenden. Einfach eine Lichtrasterplatte auf ein paar Füße setzen, dann kannst Du dort die Säcke mit dem Filtermaterial auflegen, dort sind sie dann auch durchströmt. Filtersäcke schön flach drücken, damit sie wirklich die ganze Breite einnehmen.
In meinem alten Technikbecken war so ein Aufbau:
Ich habe letztendlich aber gar keinen Gebrauch davon gemacht und habe einen Fließbettfilter genommen, der mit einer eigenen Pumpe arbeitet. Insgesamt war dieses Technikbecken auch eine einzige Katastrophe. Du wirst es erraten haben, ich habe mir ein neues entworfen, mit dem ich jetzt sehr zufrieden bin.
Es muss aber eben genau auf Deine Bedürfnisse abgestimmt sein. Möchtest Du z.B. ein Algenrefugium dort einrichten? In der Bedienungsanleitung Deines Abschäumers sollte stehen, wie hoch der empfohlene Wasserstand ist, danach richtet sich die Höhe der Scheibe hinter dem Abschäumer.
Bei ist überhaupt keine Trennwand mehr, die Höhe des Wasserspiegels regele ich mit der Nachfüllautomatik. Hier ist der nächste Punkt: viele machen ein Abteil für das Nachfüllwasser. Möchtest Du einen Kanister nehmen oder ist das auf andere Art gelöst?
Punkt Größe Technikbecken und Platz im Unterschrank: es fehlt immer Platz im Unterschrank, egal wie groß dieser ist.
Schließlich kommt auch noch eine Dosieranlage, Kalkreaktor oder ähnliches dazu.
Gruß
Sandy