Beiträge von marco_tritonreef

    Guten Morgen zusammen,


    ich denke dass hier einiges Missverstanden wurde.....


    Natürlich fühlen wir uns angegriffen, wenn unterschwellig eine Behauptung in unserem Chat gestellt wird, dass unsere Art der Methodik nicht korrekt wäre. Da würde sich jeder so fühlen..... weiterhin ist genau diese Behauptung nicht wahr und zeigt, dass die Methodik der Auswertung im Zusammenhang mit dem selbtgemessenen Nitrat gar nicht verstanden wurde.


    Hier das Zitat zu der nicht korrekten Behauptung.

    Zitat

    Es ist mmn jedoch keine gute wissenschaftliche Praxis, einen Laborwert mit einem Testkit-Wert zu korrigieren, um daraus dann Rückschlüsse auf die Konzentration von reduziertem Stickstoff im Becken zu ziehen.


    Wenn eine ernstgemeinte sachliche Diskussion darüber gewünscht gewesen wäre, dann wären gezielte Fragen meines Erachtens der bessere Weg gewesen. z.B Verstehe ich das richtig, dass ihr auf Basis eines Testkits den Laborwert korrigiert?...... Nein, das ist nicht richtig.....


    Matthias S.
    Danke für deinen Beitrag. Ich schätze deine ruhige und neutrale Art der Moderation. :dh:
    Ich bin absolut deiner Meinung, dass das sachliche Nachfragen von Herstellern in anderen Boards legitim sein kann, nur lese ich in Christophs Post leider keine einzige Frage, die ich nun beantworten könnte. Somit ist die Grundlage einer sachlichen Diskussion leider nicht geschaffen worden.


    @Ceibär
    Es mag sein,dass du die Rolle als Administrator und auch Moderator so interpretierst, aber ich halte es für sehr schwierig ein Forum zu leiten, wenn die Leiter nicht neutral agieren. In gewisser Weise sehe ich euch auch als Schiedsrichter. Natürlich können Schiedsrichter auch einen Lieblingsverein (eine Meinung) haben, aber wenn sie ein Spiel des Lieblingsvereines leiten, dann wäre es fair die Spielsituationen neutral zu beurteilen, dafür muss aber die eigene Meinung dann hinten anstehen.


    Zum Thema Sympathie: Ich denke nicht, dass ein Thema in einem Forum representativ für die Philosophie einer Firma ist. Wir helfen gerne bei Fragen, Anregungen offen Themen oder auch Problemen und bieten Lösungsansätze, wo sehr viele Aquarianer profitieren und auch dankbar sind. Auch beschäftigen wir uns schon lange mit dem Thema Umwelt (zum Beispiel Tetra Packs, Cyanit fischen etc.) und sind damit auch unbequeme Wege gegangen. Wir arbeiten nicht nur an Weiterentwicklungn von Produkten, sondern auch an solchen Themen um das Hobby nachhaltig zu gestalten, ich denke schon, dass solche Dinge auch Berücksichtigung finden sollten. Gerne beantworten wir auch hierzu eure Fragen.


    Vielen Dank und einen schönen Sonntag

    Hallo Achim,


    das Triton NCP Verhältnis zu betrachten macht erst Sinn, wenn der Phosphor-Wert der ICP verfügbar ist.


    Ansonsten zeigt dir der N-DOC,dass dein Gesamtstickstoffwert etwas über unserem vorgegeben Sollwert liegt. Wenn alles Stickstoff in deinem Aquarium in Nitrat gebunden wäre, dann hättest du einen Nitratwert wie du unten als theoretischen NO3 angezeigt bekommst.
    Da du zu Hause aber nur NO3 von 1mg/l angezeigt bekommst, weißt du nun, dass ein Großteil deines Stickstoffes in andere Stickstoffverbindungen gebunden ist. An dem blau-lilanen Farbstrahl kannst du bereits dein Missverhältnis innerhalb deines Stickstoffes sehen, sobald du händisch deinen selbstgemessenen NO3 Wert eingibst.


    Der organische Kohlenstoff ist etwas über unserem Sollwert, aber nicht sehr stark. Der Wert an sich ist noch in Ordnung.


    Der Anteil anorganischer Kohlenstoff ist ok. Aus diesem Wert wird die tatsächliche KH errechnet. Bei paralleler Testung des KHs zu Hause zur Entnahme der N-DOC Probe, hat man die optimale Möglichkeit seinen KH Tröpfchentest abzugleichen.


    Das war jetzt lediglich die Betrachtung der Werte, aber ohne den Zustand des Aquariums zu kennen, kann man keine Maßnahmen einleiten. bzw. wenn alles ok ist im Aquarium, dann sind evtl. auch keine Eingriffe erforderlich.

    Hallo Roman,


    3a und auch 3b sind sehr reaktiv. Es ist sehr wichtig, dass der Dosierbehälter sauber ist und auch geschützt ist, dass keine Verunreinigungen hineingelangen. Da du bei 3b kein Problem hast, gehe ich aktuell nicht von "schlechtem" Reinstwasser aus.


    Ich würde dir empfehlen den Behälter mal komplett mit Reinstwasser zu spülen und mit frischem 3a zu befüllen.

    Hallo,
    um bei N-DOC Vergleiche Richtung Härteversorgung anstellen zu können, wird egal welches System, lediglich die Lösung benötigt, die für die Karbonathärtesteuerung zuständig ist.


    Wie du selbst schreibst, würde man davon 5ml mit einer Spritze entnehmen und mit 95ml Reinstwasser mischen. Anschließend bitte sehr gut schütteln und dann diese Mischung in die dafür vorgesehenen Probenbehälter geben.
    So erhält man bei 1l Lösung ein Verhältnis von 1 : 200


    Was noch beachten:
    - Beim Vergleich verschiedener Systeme am Besten, das gleiche Reinstwasser verwenden.
    - Bei den Entnahmen und Zugaben sehr sauber und so genau wie möglich vorgehen.
    - Für jede Flüssigkeit eine neu Spritze verwenden oder die Spritzen zwischen den Vorgängen sehr sehr gut mit Reinstwasser spülen.


    Wenn du Core 7 überprüfen möchtest, dann kannst du entweder 3a oder 3b verwenden, da bei uns die Härteversorgung aus beiden Flüssigkeiten stattfindet.


    Schönen Abend.

    Hallo Leute,


    hier die nächste Videoantwort.


    Es geht darum, was man mit N-DOC noch so alles anstellen kann....


    Viel Spaß beim Experimentieren! :2_small9:


    Ehsan hat das hier bei Youtube noch drunter geschrieben:
    "PS: es gibt im Deutschen kein "inorganischen Kohlenstoff" sondern nur "anorganischen Kohlenstoff".
    Ich bitte dies zu entschuldigen, ich lebe in Australien, daher habe ich es wie im Englischen ausgesprochen."


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo zusammen,


    hier findet ihr ein Video / Interview mit Vincent Chalias, dem 1. Korallenzüchter aus Bali und Autor bei Reefbuilders.


    Wir arbeiten bereits seit über 10 Jahren mit ihm zusammen und haben ihm einige Fragen gestellt, die an uns herangetragen wurden.
    Leider ist das Video auf Englisch, da Vincent kein Deutsch spricht...


    Viel Spaß beim Schauen! :6_small28:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Johannes,
    dass die PH Wert Stabilisierung über den Tag im Aquarium etliche Vorteile hat, ist nichts Neues für uns.


    Darauf basiert ja auch die Triton Methode, die ein ausreichend großes Refugium beinhaltet, das Nachts 12-14h beleuchtet wird.
    Viele sehen ein Refugium nur als Filter für Nährstoffe, das sehen wir nicht so, denn wir wissen, dass es viele Vorteile hat keine PH Wert Schwankungen zu haben.


    Core 7 wirkt zusätzlich PH Wert stabilisierend!
    Weitere Maßnahmen, wie die Verwendung von Atemkalk, können wir in diesem Zusammenhang nicht empfehlen. Es ist einfach zu viel in eine Richtung gearbeitet und man riskiert dann ggfs. das Ausfallen von Pumpen durch Verkalkung.
    Auch ein Verdünnen von Core 7 nützt da nichts.


    Wenn du ein Refugium hast, Core 7 verwendest und trotzdem PH Wert Schwankungen vorhanden sind, dann sollte man schauen woran das liegt.


    Wie groß ist das Refugium?
    Wie lange wird beleuchtet? Nachts?
    Welche Beleuchtung fürs Refugium?
    Wieviel Core 7 wird dosiert pro Tag auf wieviel Liter Aquarium?
    Wann wird dosiert und wie oft?

    Hi Pascal,


    es mag gut sein, dass du es weißt, aber aus der Erfahrung heraus und auch vielen Anfragen von Kunden zufolge, schließen wir, dass es noch nicht Jedem klar ist, dass so manche Messung per ICP Analyse schlichtweg nicht möglich ist.
    Die Vorgehensweise seine Tests zu Hause mit der ICP abzugleichen ist absolut eine sehr gute Variante und würde ich auch Jedem raten es so zu machen. :EVERYD~313:


    Zur Osmoseanlage:
    Ob man es mag oder nicht, eine Osmoseanlage läuft und filtert am besten, wenn sie dauerhaft läuft. Da das bei unseren "geringen" Wassermengen, die wir zum Nachfüllen brauchen, nur alle 1-4 Wochen dazu kommt diese einzuschalten, hat man eben dieses Phänomen, dass gerade die ersten Minuten, zwar gefiltertes Wasser herauskommt, aber der gemessene Leitwert (bedeutet Reststoffe und sicherlich auch Silikat) bei weitem nicht der ist, den man sich für sein Aquarium oder in diesem Fall für seine Harzpatrone wünscht.


    Wenn man TDS Inline Messgeräte nutzt, dann kann man das sehr schön live beobachten. Der Leitwert steigt Anfangs teilweise nicht selten bis 70 ppm oder ggfs. auch höher, bis nach einigen Minuten, der Wert sich wieder auf ein normales Level einspielt. Bei mir sind es etwa 4 -6 ppm, was ich dann in meine erste Patrone leite. Wenn man sogar nur eine Kartusche verwendet, ohne Sicherheitsfilter wie wir es empfehlen, ist gerade dieser Anfangszeitpunkt prädestiniert dafür, ungewollte Dinge in seine Nachfüllwasser zu leiten.


    Ich bin der Meinung, diese 2 Minuten zu investieren sind was das Thema Zeitersparnis betrifft, Goldwert. Ich gebe dir Recht Schlauch abziehen und wieder draufstecken ist keine sehr schöne Lösung (habe ich lange Zeit so gemacht), aber wenn du ein T-Stück einbaust und mit 2 Absperrventilen arbeitest, wo es dir möglich macht das unerwünschte Osmosewasser vorher umzuleiten (Wohin auch immer, ich koche Tee oder Kaffee damit) dann sparst du Geld für Harz und die Zeit um die Harzkartusche ständig zu erneuern.
    Ich weiß nicht ob Amazon Links erlaubt sind hier im Forum (bitte löschen falls nicht), aber hier ist das Gerät das ich meine, wo man an 2 Messstellen während der Produktion des Wassers live beobachten kann wie der Leitwert ist. Vereinfacht die Sache ungemein.
    https://www.amazon.de/HM-Digital-DM-1-Inline-Dual-TDS-Monitor-Messgerät-Anzeige-Genauigkeit/dp/B001EHAZGW/ref=sr_1_fkmr1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=tds+leitwert+inline&qid=1558577051&s=gateway&sr=8-1-fkmr1


    Auch wenn diese sehr sichere Variante der Reinstwasseraufbereitung für dich nicht in Frage kommt, ist es mir wichtig dieses Thema hier ausführlich zu erläutern, da ich mir sehr sicher bin, dass ganz viele hier im Forum (gerade auch Anfänger) von dieser Information profitieren. Für manche löst es evtl. auch ihr Kielselalgenproblem.

    Hallo Ceibaer,

    dadurch, dass nach der ersten gut verdichteten Harzpatrone bereits Leitwert 0 besteht, kann die zweite Patrone (auch sehr gut verdichtet) sich komplett auf den "letzten Rest", meist ist das ja das Silikat, konzentrieren.


    Wenn man also den Umschaltpunkt nach der ersten Kartusche von Leitwert 0 auf 1 nicht zu lange verpasst, dann erwarte ich nur in Ausnahmefällen einen geringen Silikatnachweis nach dem Sicherheitsfilter.


    Wir empfehlen schon immer diese Vorgehensweise der Reinstwasseraufbereitung und haben durch die Kundenbetreuung dementsprechend auch die Rückmeldungen quer durch Deutschland und auch international. Erfahrungsgemäß ist nach der Umstellung auf diese Art und Weise der Aufbereitung ein erhöhter Silikatwert im Aquarium oder Kieselalgen aufgrund vom Nachfüll-oder Wasserwechselwasser eigentlich nie ein Thema.


    Natürlich gibt es auch Kunden mit erhöhtem Silikat im Aquarium trotz empfohlener Reinstwasseraufbereitung, allerdings ist die Ursache da meist an anderer Stelle zu finden. (künstlichem Gestein, Mörtel, einige Aktivkohlen etc.)

    Hallo Matthias,


    danke. Das lese ich sehr gerne. ^^


    Zu deiner Frage.


    Nein, ich messe den Silikatwert in meinem Reinstwasser nicht. Zumindest mache ich das schon sehr lange nicht mehr. Ich habe damals den Silikat Test von Salifert verwendet, der mir ab und an Silikat in meinem Nachfüllwasser nachgewiesen hat, obwohl der Leitwert bei 0 ppm lag. Dies ist nichts Ungewöhnliches, denn zu der Zeit habe ich mich nicht so genau an alle Regeln gehalten, die einem helfen, gutes und silikatfreies Reinstwasser zu erzeugen. Ob ich den Test empfehlen kann? Ich habe ehrlich gesagt keinen Vergleich.


    Warum teste ich Silikat nicht mehr bei meinem Nachfüllwasser?


    Weil ich nach meiner Umstellung der Reinstwasseraufbereitung mit diesem Test nie wieder Silikat nachgewiesen habe, auch hatte ich nie Kieselalgen und in meinen ganzen ICP Meerwasseranalysen war nie ein erhöhter Silicium-Wert festzustellen. Somit sehe ich durch einen Silikattest keinen Mehrwert.


    Wie stelle ich mein Reinstwasser her bzw. wie empfiehlt es Triton?


    Ich denke, dass es für viele Interessant ist und habe deswegen den Teil der Reinstwasseraufbereitung aus meiner Anleitung herauskopiert und hier eingefügt.


    Reinstwasser:


    Sowohl beim Ansetzen von Meerwasser als auch beim Herstellen des Nachfüllwassers gilt, das Reinstwasser muss eine sehr gute Qualität haben, denn es ist die Basis für ein gut laufendes Meerwasseraquarium. Gerade wenn man eine Methode betreibt, die keinen Wasserwechsel vorsieht, ist es um so wichtiger genau darauf zu achten, was man in sein System hinein gibt. Denn was drin ist, ist erst einmal drin!
    Deswegen Leitwert 0 und Silikat 0!

    Empfohlen wird nach der Osmoseanlage zwei Harzfilterkartuschen (Ich verwende das Dupla FG500 Filtergehäuse) zu schalten. Gefüllt sind die Kartuschen mit Triton DI (Mischbettharz).
    Bewährt haben sich Inline TDS-Meter, mit mindestens zwei Messstellen. (bei Amazon für etwa 25€)
    Der Vorteil der Inline-Messgeräte liegt darin, dass man während der Produktion des Reinstwassers sofort sieht wie der Leitwert ist.


    Von der Reihenfolge her würde man folgendermaßen aufbauen:
    1. Osmoseanlage
    2. Erstes Leitwertmessgerät um die Osmoseanlage zu überprüfen und zu wissen wie die Qualität des Eingangswasser für die Harzfilter ist.
    3. Harzfilterkartusche 1
    4. Zweites Leitwertmessgerät. Hier muss der Leitwert bereits 0 haben. Ändert sich mit der Zeit der Leitwert auf 1 oder mehr, dann ist das Harz erschöpft.
    5. Harzfilterkartusche 2 bildet den Sicherheitsfilter, um garantiert Reinstwasser zu produzieren und Restsilikat zu binden.


    Zeigt das zweite Messgerät, wie bei Punkt 4 erklärt, einen Leitwert über 0 an, dann muss die erste Kartusche erneuert werden.
    Harzfilterkartusche 2 kann jetzt an Platz 1 gesetzt werden und die erneuerte Kartusche nimmt den Platz des Sicherheitsfilters ein. Selbstverständlich hat Kartusche 2, die dann auf Platz 1 gesetzt wird, nicht mehr volle Aufnahmekapazität! Ich empfehle nach etwa jedem 3. Wechsel die beiden Kartuschen komplett zu erneuern.

    Es ist darauf zu achten, dass die Harzfilterkartuschen randvoll gefüllt sind und das Harz sehr gut verdichtet wird. Füllt man die Kartusche nicht komplett, kann es sein, dass das Harz es nicht schafft (durch ggfs. Kanalbildung), einen Leitwert von 0 zu erzeugen. Auch der Sicherheitsfilter muss komplett gefüllt und sehr gut verdichtet werden. Wer hier mit Harz spart, muss anschließend ggfs. mit Restsilikat oder Anderem rechnen.

    Tipp um das Harz zu schonen:
    Nach dem Einschalten der Osmoseanlage steigt in der Regel kurzzeitig der Leitwert und nach ein paar Minuten einlaufen senkt dieser sich wieder auf seinen gewohnten Wert. Um das Harz in den Kartuschen zu schonen, wird empfohlen, das Wasser das direkt nach dem Einschalten aus der Osmoseanlage herauskommt, nicht gleich in die erste Kartusche zu führen, sondern in einem separaten Behälter aufzufangen. (Dieses Wasser kann man evtl. zum Blumengießen verwenden)
    Erst wenn die Osmoseanlage den gewohnten Leitwert erreicht hat, wird der Schlauch wieder an Kartusche 1 angeschlossen.
    Man kann dies auch sauber mit einem T-Stück und zwei Absperrventilen regeln.

    Hallo Roman,


    gibt es zufällig auch eine einigermaßen aktuelle Analyse?


    Vorab möchte ich erstmal sagen, dass es auf Fälle keinen Grund zur Panik gibt aufgrund vom Absterben der Drahtalgen.


    Wie sieht es den im Hauptbecken aus? Ist da alles in Ordnung?

    Hallo Pascal,


    vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe ja danach gefragt, somit ist es doch absolut in Ordnung, wenn du eine ernstgemeinte Antwort gibst.
    Also keine falsche Scheu, nur mit dieser konstruktiven Kritik, haben wir auch die Möglichkeit uns noch weiter zu verbessern.


    Das mit der Eingangskontrolle ist in deinem Fall anscheinend ungünstig gelaufen, entschuldige wenn dadurch ein falscher Eindruck enstanden ist.
    Es ist in der Vergangenheit schon auch vorgekommen, dass Proben in der Nachbarfirma abgegeben wurden und somit leider begünstigt wurde, dass ein solcher Eindruck entsteht.
    Natürlich verlängert sich dadurch zusätzlich die Wartezeit.
    Aber hier haben wir, nach einem wirklich turbulentem und sehr ereignisreichem Jahr, unser neues zusätzliches Triton Labor in Fernwald (Gießen) in Betrieb genommen. Somit haben wir deutlich mehr Kapazität geschaffen, was sich natürlich sehr stark auf die Geschwindigkeit der ICP Ergebnisse auswirkt.


    Zu den Werten die gemessen werden:


    Wir geben alle Messwerte heraus, die mit der ICP sicher und fehlerfrei gemessen werden können und für die Aquaristik eine Rolle spielen. Um Dies zu erreichen haben wir die Art der Messung seit Beginn an immer weiterentwickelt und verbessert. Als Firma mit der meisten Erfahrung mit dieser Messung im Meerwasserbereich kennen wir sehr gut die Stärken der ICP/OES, aber wir kennen genauso gut die Schwächen. Und um diese Schwächen auszumerzen und auf ein minimum zu reduzieren, haben wir die Messmethodik kontinuierlich verbessert. Ich will damit sagen, dass die Messmethodik bei weitem nicht mehr die Gleiche ist, wie zu dem Zeitpunkt des Kaufes des ersten ICP Gerätes!


    KH Messung:
    Per ICP ist es nicht möglich die KH zu messen!


    Warum messen wir die KH nicht per Titration unter laborbedingungen und geben diese zusätzlich heraus?


    Weil wir nicht gewährleisten können, dass der gemessene Wert stimmt. Die KH Messung per Tröpfchen ist unter anderem PH Wert abhängig. Bedeutet, dass durch den Versandweg in der Probe durch Stoffwechselprozesse, sich der PH Wert ändern kann. Somit würde die KH Messung beeinflusst.
    Man misst quasi gar nicht nur die Karbonathärte, sondern man misst wieviel die Probe an Säure aufnehmen kann, bis ein bestimmter PH Wert unterschritten wird (Farbumschlag der Probe). Deswegen empfehlen wir die KH Messung am Besten unmittelbar nach der Entnahme zu messen.


    Eine störungsfreie KH Messung (Messung anorganischer Kohlenstoff) ist aktuell nur über Triton N-DOC möglich. Man hat also nun die Möglichkeit seine KH Messung zu Hause mit der störungsfreien Messung von N-DOC abzugleichen.


    Warum geben wir kein NO3 aus?
    Auch Nitrat kann nicht per ICP gemessen werden!


    Warum messen wir den NO3 nicht per Titration unter laborbedingungen und geben diese zusätzlich heraus?


    Da gilt gleiches wie bei der KH Messung. NO3 kann sich ändern während des Versands. Heisst eine NO3 Messung würden wir eher unmittelbar nach der Entnahme empfehlen.



    Warum messen wir nicht zusätzlich das Osmosewasser mit?


    Wie du siehst, legen wir sehr viel Wert auf die Qualität unserer Produkte und auch auf die Belastbarkeit der Werte. Dies ist ein großer Aufwand. Zusätzlich auch das Osmosewasser zu messen wäre doppelter Aufwand also doppelte Kosten! Diese Kosten sind unserer Meinung in der Qualität und der Forschung deutlich besser angelegt.
    Der Mehrwert für die Kunden durch diese zusätzliche Messung bei jeder ICP ist bei den meisten Kunden nicht vorhanden. Auch macht man sich ggfs. auch unnötig verrückt(haben wir sehr oft). Zum Beispiel im Reinstwasser 5µg/l Cu heißt noch lange nicht, dass sich Kupfer anreichert oder zu Problemen führt.


    Wie du vielleicht weißt, haben wir eine genaue Empfehlung wie man sein Reinstwasser herstellen sollte. Wenn man sich daran hält, hat man in aller Regel keine Überraschungen zu erwarten, die sich negativ ein Aquarium auswirken.


    Wir würden eher dazu raten sich sehr penibel an die Art und Weise der Reinstwasseraufbereitung zu halten. Falls unüblicherweise sich dann doch Verunreinigungen reingeschlichen haben, (evtl. aber auch durch andere Dinge) dann kann man immernoch zur Unterstützung bei der Fehlersuche sein Reinstwasser testen lassen.


    Nur mal so. Ich sitze direkt an der Quelle und habe aber noch nie mein Nachfüllwasser testen lassen. Und lebe ehrlich gesagt sehr gut damit. :)
    Ich habe seit bestimmt 3 Jahren kein Wasser gewechselt und nie Verunreinigungen im Aquariumwasser festgestellt.
    Was ich allerdings mache ist kompromisslos mein Nachfüllwasser nach Vorgaben herzustellen.


    Abschließend möchte ich sagen ist natürlich jedem selbst überlassen wo jeder testet. Aber gerade wenn man die Triton Methode betreiben möchte, ist es bei Fragen, Dosierungen, Fehlersuchen oder Problembehandlungen natürlich besser beim Hersteller zu testen. Zum einen ist der Support (der automatische wie auch der E-Mail Support) mit im Preis vorhanden, zum andern kennen wir uns schlussendlich auch am Besten mit der Triton Methode aus. :)


    Danke und weiterhin viel Erfolg!

    Hallo Pascal,


    auch hier sind wir sehr strikt gegen pauschale Aussagen. In meinem Aquarium und in vielen anderen Triton Aquarien gibt es keine Schwebstoffe. Zumindest dann nicht, wenn meine Grundel nicht gerade meint umzuschichten. :P Aber da macht auch kein mechanischer Filter etwas dagegen.


    Wie bereits erwähnt, ist das Aufkommen an Schwebstoffen auch sehr Fischbesatz, strömungs- und wasserwertabhängig.


    Zu dem Film über das Aquarium von Lars:
    Lars als Lippfischfan :) hat unzählige Lippfische und auch Grundeln und etliche andere große Tiere drin, die natürlich über den Tag und ständig aufwirbeln. Das in so einem Aquarium mehr Aufkommen als in Becken ohne diese Tiere ist, ist vollkommen klar. Dies kann man aber beim Zusammnestellen seines Fischbesatzes aktiv beeinflussen, wenn man das absolut nicht mag. Klar ist, wenn eine Grundel gräbt, gibt es Schwebstoffe, mit und ohne mechanischen Filter.


    Natürlich würde es uns sehr interessieren welche guten Gründe es gibt nicht bei uns zu testen (Sowohl ICP als auch N-DOC). Generell aber auch speziell, wenn man die Triton Methode betreibt.


    Zu der Frage mit dem Rollermat. Im Prinzip spielt es keine Rolle an welcher Stelle gefiltert wird, denn durch die hohe Umwälzung landet das meiste davon früher oder später im Vlies.


    Wenn du die Trion Methode plus mechnische Filterung betreiben möchtest, dann möchte und kann ich das nicht verhindern. Es gehen einige wichtige und positive Einflüsse verloren. ggfs auch Farbe oder biologische Stabiltät, was aber nicht bedeutet, dass das Einhalten der restlichen Regeln sich auf das System schlecht auswirken. Viele Aquarien, die sich der Triton Methode und der Philosophie und der Art der empfohlenen Reinstwasseraufbereitung zumindest annähern, haben meist schon einen positiven Effekt bzw. eine Verbesserung erreicht.
    Hier noch der gewünschte Link zu einer sehr ausführlichen Anleitung zur TRITON METHODE!


    https://www.natur-riff.de/triton-handling/

    Guten Morgen Andreas,


    danke für deine Frage.


    Kannst du uns mal beschreiben welche Art von Filterung du nutzt?
    Wie stark ist die Rückförderpumpe auf wieviel Liter Aquarium?
    Werden sonstige Produkte verwendet?


    Na klar, ist Triton Infusion auf die Ansprüche eines Algenrefugiums abgestimmt, aber natürlich auch auf die Triton Methode und auf die Art der Filterung und Handhabung.
    Dies ist der Grund warum wir nicht pauschal sagen können, wer ein Refugium hat kann Infusion dosieren.


    Die Core 7 Reef Supplements ist eine hochreine Grund- und Spurenelementversorgung, produziert für Aquarien die nicht mit der Triton Methode betrieben werden. Somit sind die Reef Supplements unabhängig von der Filtermethode. Heißt, ob Adsorber/Kohle oder nicht spielt keine Rolle dabei.


    Zur Aufklärung:


    Core 7 Reef Supplements + Triton Infusion = Core 7 Base Elements

    Zitat von »Ehsan@Triton«



    Wie gesagt, fragt einfach nach wenn euch etwas davon interessiert.


    1: Kann man die Core7 Reef Supplements auch "wieder" verdünnen?


    2: was spricht bei der Triton Methode gegen einen Rollermat VOR der Alge?


    Mich hintern nämlich die Schwebstoffe die Triton Methode mal zu testen.



    Guten Morgen Pascal,


    1. Die Core 7 Reef Supplements können, genauso wie die Base Elements, in einem beliebigen Verhältnis mit Reinstwasser verdünnt werden.
    Die Reef Supplements werden empfohlen bei Aquarien ohne Refugium bzw. anderen Methoden. Dieses Produkt ist unabhängig von der Filtermethode und kann als hochreine Grund- und Spurenelementversorgung bei allen Methoden angewendet werden. Die einzigartige Formel wirkt zusätzlich stabilisierend auf den PH Wert.


    Ausnahme: Core 7 ist nicht kompatibel mit CO2 Filtern wie zum Beispiel Atemkalk!


    2. Bei der Triton Methode werden keine mechanischen Filter angewendet.
    •kein Filtervlies
    •kein Filterschwamm oder Filterwatte
    •kein Bandfilter
    •keine Filtersocken


    Man filtert mit diesen Methoden Kleinstlebewesen aus dem Wasser, die als Futter für die Fische und Korallen dienen. Diese Kleinstlebewesen sind bei der Triton Methode absolut gewünscht und stellen somit auch ein Teil der Methode dar.


    Hintergrund:


    Die Core 7 Base Elements (Triton Infusion enthalten) sind auch auf die Ansprüche des Refugiums abgestimmt, um auch eine vitale, nährstoff- und spurenelementreiche Alge pflegen zu können.


    Diese im Refugium entstehenden Kleinstlebewesen, die sich natürlich auch von dieser gesunden Alge ernähren, sind anschließend Träger dieser Spurenelemente und Nährstoffe und stellen in dieser Form, als lebendes Futter, die Spurenelemente in bioverfügbarer Form für die Tiere dar.


    Schwebstoffe ist breit gefächert. Aufgewirbelten Sand durch eine Grundel wird man auch mit einer mechanischen Filterung nicht verhindern. Weniger Schwebstoffe wie zum Beispiel durch Algen, Mulm etc. kann man gut auch über eine gute Abschäumung (nasse Abschäumung; Dimensionierung) erreichen.
    Bei Triton Aquarien hat man auch ohne Filterung sehr klares Wasser, was sich je länger ein Aquarien steht, in der Regel noch mehr stabilisiert. Trotzdem sehen wir manchen Schwebstoff in einem anderen Kontext, nämlich wie oben beschrieben, eher als Futter und somit eher als Segen.


    Wenn dir das nicht behagt, wäre es ein guter Kompromiss zum Beispiel, wie empfohlen ohne mechanischen Filter zu fahren und bei Bedarf über Nacht per Filtervlies oder Ähnlichem grobe Schwebstoffe herauszufiltern.

    Guten Morgen,


    danke Johannes, Matthias und auch Alex.
    Wie gesagt, wir sind gerne bereit Fragen zu beantworten.


    Wir verurteilen Niemanden der nicht die Triton Methode betreibt, was uns aber trotzdem nicht hindert Leute darauf hinzuweisen, dass es trotz allem, egal welche Versorgungsmethode auch immer, Sinn macht ein Aquarium "bewusst" zu betreiben und nur Dinge zu machen oder zu dosieren, wo man die Folgen oder die anschließenden Wasserwerte einschätzen kann.
    Genau so, sind diese festen Bahnen entstanden und auch wenn sich das nicht Triton Nutzer kaum vorstellen können, eine große Anzahl von Aquarianern sehnen sich nach festen Regeln, da es bei dem großen und vielfältigem Angebot unseres Hobbys, schnell auch mal unübersichtlich wird und durch vieles probieren mehrerer Dinge das Ergebnis ganz oft nicht positiv abläuft, meist zum Leidwesen der Tiere.



    Triton ist eine Firma und lebt natürlich, wie jede andere Firma auch, vom Verkauf. Trotzdem ging es Ehsan, schon seit Beginn an von Triton (bzw. es war sogar einer der größten Beweggründe) für Aufklärung zu sorgen und um noch mehr Wissen in unser Hobby zu bekommen, wo sicherlich der ein oder andere nicht Triton Nutzer auch schon profitieren konnte, wenn vielleicht auch nicht bewusst.


    Ich möchte in diesem Zusammenhang nochmal auf das Video von Ehsan zur Empfehlung zur Beleuchtung hinweisen.
    In diesem Video geht es nicht um irgendeines unserer Produkte, sondern allein und allgemein um das Thema Beleuchtung und was wir den Leuten empfehlen.
    Dieses Video ist entstanden aufgrund der Nachfrage eines Teilnehmers hier im Forum.


    TRITON Empfehlungen zur Beleuchtung

    Guten Morgen Ceibär,


    vielleicht habe ich mich da nicht richtig ausgedrückt, sorry. Mit vereinfacht war eher gemeint auf die Schnelle eine kurze Version in deutsch zu bringen.
    Wir werden dieses englische wissenschaftliche Schriftstück, dann aber auch in deutsch in aller Ausführlichkeit posten.


    Desweiteren haben wir, sogar auch direkt von Ehsan, jegliche Hilfe hier angeboten, falls zu diesem Thema noch etwas offen bleiben sollte.
    Noch nie war es unsere Absicht, Aquarianer in verschiedene Klassen einzuteilen oder Informationen nur für bestimmte Aquarianer bereit zu stellen.


    Generell wünschen wir uns eine sachliche Diskussion, ohne Beurteilung, Verurteilung bzw Provokation. Ich denke, das können wir von Administratoren eines so großen Forums erwarten!


    Denn sehr wohl haben wir uns gekümmert und ganz vielen Aquarianern in Deutschland, Österreich und Schweiz geholfen und unterstützt ( meist auch nicht Triton User ) und jede Anfrage an Triton wurde beantwortet, vielleicht nicht über dieses Forum, aber durchaus gibt es weitere Kanäle über die man supporten kann.


    Danke und ein schönes Wochenende.

    Hi Leute,


    weiter gehts mit unseren TRITON Videos.
    Heute zum Thema Nährstoffversorgung und TRITON Bio Base. :EVERYD~313:
    TRITON Videos Bio Base:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    https://www.youtube.com/watch?v=nPKZ15LwBqk