Beiträge von nachoman

    Ich find grad sehr gut dass nicht direkt los diskutiert wird. Es geht mir grad wirklich einfach um ein Gesamtbild der verschiedenen Vorgehensweisen.


    Eine Grundel die den Boden sauber hält fällt bei mir aufgrund der Beckengröße eigentlich aus. Interessant wäre ob ein Seestern (hane ptozentual ja recht viel Bodenfläche im Becken) und einige Neritas, etc.. da schon ausreichen würden.


    Interessant aber wie wenige hier scheinbar den Boden aussaugen. Ich dachte eigentlich auch schon über den Eden Sauger nach.

    Im Boden bildet sich auch eine Mikrofauna welche du mit bloßem Auge kaum erkennst. Wenn du ein wenig Bodengrund unter das Mikroskop legst wirst du ein famoses wuseln kleinster Tiere sehen.


    Auch ohne spezifische Bodenreingigungscrew wird das klappen. Schaden tut sie aber nicht.


    Und es ist total egal ob es sich um Hightech SPS Becken oder LPS Becken handelt.

    Der Atemkalk denn du da als Beispiel nimmst ist Sondermüll weil er auch Rest von volatilen Sedativa bindet.


    Der Atemkalk im Aquarium tut das definitiv nicht......


    Und ist tatsächlich ein guter Dünger. :7_small27:

    Vielleicht Zoramia leptacantha :7_small27:

    Der sich dezimierende Schwarm. :D


    Immerhin geht es mehr über mehrere Monate. Aber man sieht immer wer der nächste Kandidat ist. Der mit den schlechten Flossenbild. Und ist der weg, beginnt es beim nächsten.

    Das wichtigste was du brauchst ist die Notstromversorgung.


    Ohne die ist das Risiko einfach sehr groß. Musste ich schmerzlich 2018 lernen. Wir waren "nur" in Holland, unsere Pflegerin kam immer um 10.00 Uhr Morgens.


    Da war fast alles tot. In der Nacht war ein Blitz eingeschlagen und hatte die Sicherungen springen lassen. Unsere Pflegerin hat die morgens sofort wieder umgelegt Überlebt hatten eine Grundel, ein Ocellaris und eine Euphyllia.


    Seitdem sind alle 5 Becken mit Batterien abgesichert. Ohne diese Absicherung würde ich nicht mehr in den Urlaub fahren. Denn nichts ist schlimmer als der Strömungsausfall. Da braucht man sich um den Rest gar keine Gedanken mehr machen .

    Ich bin kein großer Experte in Sachen Silikon.


    Aber die Becken stehen ja auch teilweise monatelang trocken im Lager oder beim Händler. Hättest du das Becken 6 Monate später gekauft wüsstest du ja auch nicht wie lange es schon trocken im Lager stand.


    Ich würde mir da nicht so viel Gedanken machen.

    Ich besetze bei Starts immer an Tag zwei mit recht vielen Korallen. Cleaning Crew kommt auch gleich in voller Stärke rein.


    Und die ersten Fische ziehen an Tag 3 ein. 1-2 Fische bei deiner Größe. Danach Woche für Woche den Fischbesatz aufstocken. Warum so früh Fische?
    Weil sie eben auch dafür sorgen das die Nährstoffe stimmen und auch der Kreislauf in Schwung kommt.


    Nach ca.4 Wochen habe ich ein Aquarium immer komplett im Besatz. Habe ich noch nie negativ Erfahrungen mit gemacht.

    Das stimmt tatsächlich. Als Privatperson ist ein Versand in Plastikverpackungen bei der Post seit letztem September nicht mehr erlaubt.


    Es gibt aber die Ausnahme falls die Plastikversorgung vorfrankiert ist und somit eine Retoure. Ist nun bei ATI nicht so ganz der Fall, es gibt den Aufkleber aber frankieren muss man ihn ja noch. Aber ob das so genau geprüft wird?


    Ich kann da auch keine Erfahrungswerte bringen. Meine Frau arbeitet 500 m von ATI entfernt und schmeißt die Tüten immer in deren Briefkasten.


    Aber hier die Regelung.


    Ist der Versand von Plastikbeuteln erlaubt? (paketda.de)

    Ist ja schon in der Beschreibung recht lustig ausgedrückt. Es genügt 30 Sekunden täglich zu bestrahlen um sie nachhaltig zu schädigen. Was natürlich nicht heißt, das die dann auch wirklich eingehen. Sie sind halt geschädigt durch die Strahlung.


    Wer weis schon wie oft man das machen muss bis die dann wirklich weg sind. In der Zeit fühlt sich die Glasrose vielleicht noch schlecht und stößt mal hunderte von kleinen Larven aus.


    Und wenn man die YT Kommentare liest ist das Ding simpel überteuerter Tech-Mist der nichts bringt.


    Aber wer weiß.....vielleicht gelingt durch die mutagene Wirkung der UV Strahlung ja so die Zucht der ultimativen Superglasrose im Becken. Das erste gegen Freßfeinde und Kalkwasser komplett resistente Exemplar was zudem pro Tag 100 weitere Glasrosen garantiert. :D

    Infizieren wird die keine andere Koralle.


    Bei dem Wert ist eindeutig das es sich um einen Nährstoffmangel handelt. Ob die sich aber nochmal fängt ist recht unwahrscheinlich aber nicht unmöglich. Du musst aber PO4 in einen nachweisbaren Bereich bringen, die Dosis erhöhen.


    Das ist nur die erste die abstirbt aber du kannst sicher sein das die anderen auch leiden und es kann ganz schnell gehen und die zeigen auch erste Anzeichen.

    Eiswasser oder gar kochendes Wasser führen dem Fisch Schmerz zu.


    Das schnellste ist der Kiemenschnitt, so macht ein Tierarzt das auch. Wenn man das nicht kann ist Nelkenöl die die beste Option. Dies betäubt den Fisch erst und lähmt dann die Atemmuskulatur im betäubten Zustand. Das ist im Prinzip nah am "einschläfern".


    Die Dosierung je nach Größe des Fischs lässt sich leicht ergoogeln. In Zweifel kann man auch eine Tierarztpraxis anrufen, die helfen da in aller Regel auch weiter.

    Lasst du den Scheibenreinigermagneten hinten an der Scheibe dauerhaft im Becken ?


    Keine gute Idee. Das nur mal so als Anmerkung.


    RTN könnte schon sein. Aber irgendwie glaube ich liegt dein Problem eher in den Nährstoffen wenn ich mir die Milka auf den neuen Bildern anschaue.


    Irgendwas stimmt da mit dem P/N Verhältnis nicht. Ich bin heute abend ein wenig müde. Morgen schreib ich mal noch was dazu.

    Also ich sehe da super aussehende Goniopora und Alveopora. Toll stehende Euphyllia. Quadricolors die sich manch einer so wünschen wurde.


    Das Polypenbild aller Korallen ist eigentlich sehr gut.


    Und auch die betroffene Seriatopora zeigt an sich ein sehr gutes Polypenbild außer da wo sie abstirbt.


    Das Licht kann so falsch nicht sein, Sonst sehen viel mehr Korallen viel schlechter aus. Und die sehen eigentlich sehr gut aus.


    Ist die Seriatopora in den letzten Monaten vielleicht so gewachsen das sie in den Strahl einer Strömungspumpe kam? Das mögen die nicht.


    Das würde auch erklären das die oben rum abstirbt.

    Es riecht absolut nicht unangenehm.


    Also bei uns nicht. Es riecht wie ein Strandspaziergang. Eigentlich total angenehm.


    Mein bester Freund, ohne Witz, stellt sich bei uns immer 2-3 Minuten an unser großes Becken und atmet tief ein und aus.


    Der findet das total befreiend.


    Negative Rückmeldungen habe ich echt noch nie gehabt. Vor einer Woche war der jemand zur Heizungswartung hier. Der war total begeistert und meinte nur er fühle sich auf einmal wie am Strand.

    Ich kann dir sagen das bei uns zwei Luftfilter und ein Entfeuchtungsgerät permanent laufen.


    Das hat aber keine Geruchsgründe sondern aufgrund der Tatsache das hier insgesamt 1200l Wasser herumstehen wir nur so garantieren können das es zu keiner Schimmelbildung kommt.


    Und was die Luftfilter angeht sind das zwei Hoover H-700. Also durchaus groß dimensionierte Geräte die hier für knapp 100 qm zuständig sind.


    Aber das es nicht nach Meer riecht. Nein....absolut nicht. Es riecht hier nach Meer. Das sagt fast jeder der in die Wohnung kommt.


    Die Hoover hätten die Möglichkeit Geruchsstoffe oder Geruchsneutralisierer in die Luft abzugeben. Das lasse ich aber sein. Denn die fallen ja auch ins Wasser zurück.


    Aber der Geruch nach Meer ist doch geil. Sagen zumindest alle unsere Bekannten.

    Unser Podenco würde mir bei 17 Grad an die Gurgel gehen. :D


    Daher...immer schön konstant 22 Grad. Spart auch den Einsatz von Heizstäben in den Becken.

    Erstmal die gute Nachricht. Niedrige Temperaturen sind nicht so dramatisch für eine kurze Zeit wie zu hohe Temperaturen. Die können auch in kurzer Zeit eine Koralle komplett zerstören.
    Bis 20 Grad würde ich sagen, kein Thema. 17 Grad ist aber schon recht niedrig aber ich denke das wird wieder. Wichtig ist in übrigen die Temperatur jetzt nicht innerhalb von 2-3 Stunden auf 24 oder 25 Grad zu heben. Das könnten den Korallen den Rest geben. In übrigen auch den Fischen welche da sogar empfindlicher sein können als die Korallen. Das muss du langsam über mindestens 24 Stunden wieder auf die normale Temperatur erhöhen.


    Aber mal eine Frage, wo steht denn das Becken das die Temperatur auf 17 Grad runtergeht? Es kommt immer auch eine gewisse Wärme durch Beleuchtung und Pumpen ins Becken und die Temperatur kann ja nicht tiefer sinken als die Umgebungstemparatur. 17 Grad wäre mir zu kalt im Haus und du vermeidest eben das sowas passiert.

    Ich habe ja zwei Becken mit Anemonen und A. ocellaris und frenatus.


    Und es gab immer mal Anemonenverluste. Die einfach auch nicht erklärbar waren. Da stand eine H. crispa ein Jahr lang top und dann war innerhalb eines Monats das Ende gekommen.


    Das gleiche auch mit E. Quadricolor. Wobei ich da in dem Becken den Fall hattte das eine sehr große quadricolor einging aber nun sieben kleine Quadricolor 5 Monate nach absterben fröhlich vor sich hin wachsen. Und richtig von den frenatus gepflegt werden.


    Anemonen sind glaube ich letztlich noch immer nicht richtig erforscht im Aquarienleben.