Beiträge von RedBee

    Hallo Frank,
    Nein du musst nichts verändern der Tunze Comline DOC Skimmer 9001 passt perfekt hinein.


    Schau so sieht es aus, lass dich nur nicht täuschen mein Wasserstand ist seit heute Nacht zu hoch, die Nachfüllautomatik funktioniert wohl nicht richtig und hat sich fast geleert über Nacht..
    Wie klappt das bei dir?



    Super Danke Dir! Werde es auch mal über den Laptop probieren. Über die App kann man weniger einstellen hab ich das Gefühl.


    Also kann man nur die ganze Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang als blaulichtphase in einer Stärke einstellen?
    Hatte gehofft man kann das dimmen, so wie es mit meinen anderen zwei LED von den anderen Becken geht.

    Hallo Frank,


    Ich habe seit kurzem auch ein gebrauchtes Max Nano am Start und kann dir nur empfehlen so schnell wie möglich auf andere Pumpe und Abschäumer umzusteigen, die Red Sea Geräte sind ja eine Zumutung. Der Vorbesitzer von meinem hat eine Eheim Pumpe, das sind Welten Unterschiede! Und besonders krass ist das Ungetüm von Abschäumer, da habe ich einen Tunze drin. Der ist auch echt nett klein nebenbei bemerkt.
    Anders würde mir das Becken überhaupt keine Freude mehr bringen, soviel Biofilm kann sich da nicht aufbauen und Geräusche minimieren ;)


    Kannst du mir einen Tipp geben wegen der Einstellung der Al Prime? Ich hab null Plan wie ich das per App einstellen soll.
    Vor allem wie man zeitlich eine Blaulichtphase nach dem Sonnenuntergang oder vor dem Sonnenaufgang einstellen soll, oder geht das nicht?

    Hallo Mara,


    Echt hübsch wie es sich entwickelt!
    Das mit den Kugelalgen kenne ich zu gut in meinem Nano, aber absammeln hat echt was bewirkt. Anfangs denkt man Woche um Woche das bringt nichts. Aber wenn man das durchzieht dann sind sie irgendwann ausgemerzt. Bei mir wuchsen letztendlich nur noch ein paar vereinzelte die man an der fingern abzählen konnte. Die hab ich dann auch nur noch einmal im Monat gezupft. Also ganz weg ging nicht, aber bis auf ein Minimum reduzieren und eben klein halten :)
    Habe jetzt aktuell auch wieder eine mithrax mal sehen ob dies Individuum Lust auf die Dinger hat ;)

    Oh ok verstehe, aber Kupfer ist ja lebensgefährlich für Garnelen.. naja dann mal abwarten.


    Heute hat mir mein Mann die Red Sea Netzabdeckung gebastelt und eine passende Plexiglas Scheibe geschnitten. Sieht edel aus und einfach perfekt dafür gemacht. :MALL_~34:


    Netzabdeckung



    Plexiglas für die Winterzeit, mal sehen ob ich dadurch auch den Heizstab aus lassen kann.




    Tag für Tag und Stück für Stück wird es :)

    Nein da war nichts dabei.
    Habe von Korallenwelt das PDF zur Einfahranleitung genau durchgelesen, das bringt gute Infos verständlich rüber, da ging es auch darum die Hauptnährstoffe im Blick zu haben und vor allem Phosphat klein zu halten.


    Ja ich messe täglich nun den KH wert, gestern Abens hab ich mit 8,2 angefangen, ist genug Puffer da.
    CA und MG sollen ja angeblich in dem ersten halben Jahr sogar gar nicht verbraucht werden, werde aber Ca zumindest normal wöchentlich messen.

    Danke :)


    Heute sieht es noch besser aus, alle Korallen sind offen und fühlen sich schon sichtlich wohl, die Sandanemone hat sich auch einen guten Platz ausgesucht. Da kann sie erstmal bleiben.
    Der Abschäumer hat sich auch langsam wieder beruhigt.


    @Stef
    Worauf muss ich denn genau achten, ausser Phosphat und Silikat?
    Ich kenne mich mit Riffkeramik überhaupt nicht aus, bin daher über jeden Tipp sehr dankbar :EVERYD~313:



    So nun weitere tolle Fotos :4_small16:







    Hier mal tolle gestern links und heute rechts Vergleiche :2_small9:


    Heute habe ich die 16 Korallen umgezogen und in Pest Control gebadet und dabei fest gestellt dass es nicht die Turbellarien killt. Abartig diese Viecher :gb:
    Dann nochmal in Jod gebadet und kräftig in Meerwasser geschwenkt, hoffe so sehr es hat gereicht.


    Nun stehen sie erstmal teilweise wahllos verteilt, so richtig festlegen konnte ich mich noch nicht, ist einfach zu viel Platz, so viele Möglichkeiten :thumbup:


    Die Riffkeramik erweist sich als super praktisch, die Ableger lassen sich toll verhaken oder verkeilen, so viele Winkel und Spitzen, genial. Bin immer mehr begeistert :6_small28:


    Jetzt mal abwarten wie die Korallen sich morgen dann zeigen.





    2 Mitbewohner gibt es auch schon ^^

    Vielen Dank Euch!


    seePferd
    Ja, ich hab ein unschlagbares Angebot in meiner Nähe gefunden und als ich es live gesehen habe fand ich es aufgrund der Größe und dem Technikteil nicht so sehr wie ein Würfel. Die Fläche ist ja ein Rechteck, es ist nur sehr hoch daher erscheint es voluminöser und etwas quaderförmig. Aber genau das hat echt Vorteile :)


    @Natti
    steffen
    Lebendgestein kommt keines mehr rein, auf der einen Seite muss ich alles mit pestcontrol behandeln, damit keine Turbellarie überlebt und beim Umzug mit kommt, dabei werden wohl auch alle anderen Organismen und Bakterien absterben... Und auf der anderen Seite sind das zwei große Steine die so nirgends ins Bild mehr passen könnten.
    Ich denke daher, dass ich es so belassen werde. :)


    Achja das oben sind abgestorbene Kalkrotalgen, die man nicht weg putzen kann, genau da beginnt die Plastikwand. Aber das wird ja eh bald anders aussehen wenn die ersten neuen Kalkrotalgen anfangen zu wachsen.

    Huhuuu zusammen,
    es ist soweit mein neues Nano >Red Sea Max Nano 75l< läuft :6_small28:


    Eine sehr schöne Miniriff Riffkeramik von Korallenwelt passt perfekt rein und der CaribSea Ocean Direct Live Sand wirkt sehr natürlich mit den unterschiedlich Bestandteilen und Körnungen. Echt mal was neues, sowohl Bodengrund als auch Gestein. Alles mal ganz anders. ^^
    Und so möchte ich auch ein reines LPS Becken draus machen. Nur die Sandanemone darf noch mit umziehen samt Anemonenkrabbe versteht sich :love:







    Schön viel freie Bodenfläche für meine Fungias und andere Boden geeigneten LPS :thumbup:


    Warum installierst du nicht direkt unter dem Futterautomat einen futtering?
    Dadurch wird das Flockenfutter an Ort und Stelle gehalten und die Fische picken es sich von unten drunter weg?
    Ich hab so ein viereckiges das hat einen Saugnapf an einer beweglichen Stange so passt es sich automatisch an die schwankende Wasseroberfläche an :)

    Ja bei mir hat's auch Stunden gedauert und beim letzten Pumpen aus und wieder an hat es dann wieder nicht gestimmt und prompt hatte ich es innerhalb 2 min richtig eingestellt bekommen. Glückssache xD
    Das Problem ist oft dass man nur ein muckesäckele verändern möchte und doch jedesmal drüber hinaus kommt.
    Aber zum Glück muss man es nicht so oft neu einstellen, dann komm ich damit klar ;)

    Ich verfolge sehr gespannt euer tolles Schulprojekt! Ach wenn es sowas damals bei uns gegeben hätte..... :)
    Aber immerhin hatten wir einen Schulteich und ich durfte mal ein Aquarium von mir aufbauen, wo wir Kaulquappen großgezogen haben. :D


    Zum Diolag: :10_small20:

    Huhuu Jasmin,


    Ich möchte Dich auch gern emutigen, du machst dass doch echt gut und man wächst mit seinen Aufgaben. Ich habe zwar auch meinen Mann, der mir bei kleinen Dingen hilft wie einen Lüfter bauen, oder die Steckerleiste anschrauben usw. was auch nicht so mein Ding ist. Zur Not würde ich das bestimmt auch irgendwie hinbekommen.


    So schnell läuft da nichts aus, wenn du gewisse Pumpen etc. austauschen musst, wie schon beschrieben, zieh mal den Stecker und beobachte wie das Wasser vom Schacht ins Technikbecken zurück fließt und wann es aufhört, dann sollte das Technikbecken noch genügend Platz haben. Die sind doch so konstruiert dass sie alles aufnehmen können. Sonst hätte man ja immer Sorge bei Stromausfall, dass jedem sein Becken überläuft :3_small30:


    Und noch als Tipp, bei neuen Geräten schau sie dir genau und in Ruhe an und Bau sie auseinander und wieder zusammen, damit du schon mal weißer wie sie zu öffnen sind und du alle Bauteile bis zum pumpenrad auseinander nehmen kannst und dann später auch reinigen. Dass muss man nämlich eh 1-2 mal im Jahr, weil so viel schmodder sich ansammelt :)


    Übung macht die Meisterin :4_small16:


    100% Riffkeramik gestartet mit biodigest.


    Ab Tag 1 Fische und Korallen und keine Ausfälle deswegen.
    Hatte anfangs dinos und komische Beläge aber das hab ich sehr schnell in den Griff bekommen.


    Es geht auch ohne LS Brocken und ich hab hunderte röhrenwürmer im Becken , nur durch das was an den Korallen ist.



    Huhuu sag mal muss man die Riffkeramik noch irgendwie behandeln oder wässern?


    Ich kann morgen oder Freitag wohl mein neues Becken starten habe aber null Erfahrung mit Riffkeramik.
    Allerdings habe ich dafür Live Sand mitbestellt, damit sollten ja auch erblich viele Bakterien mit kommen.


    Ich hatte überlegt Tag 1 Riffkeramik und Live Sand sowie die ca. 60liter neues Meerwasser mit ATI absolute Ocean, und dann erst Tag 2 die Korallen und Fische und Garnelen umziehen? Oder vllt sogar die Korallen zuerst und Tag 3 dann die beweglichen Tiere?
    Habe echt Sorgen dass irgendwas schief geht, wenn ich es zu sehr überstürze, oder mach ich mir da unnötig Gedanken?
    Ich habe dafür nun auch einen Abschäumer fürs neue. :)