Beiträge von metallus

    Hallo Leute,


    mein 70 Liter Flachriff läuft nun schon einige Jahre und hat auch alle Umzüge gut überstanden. Da ich ein paar neue Fische halten möchte, werde ich nun auf 144 Liter aufstocken. Das Becken mit den Maßen 120x40x30 habe ich noch von früher. Darüber soll ein Aqua Medic Spectrus 90 leuchten, eine tolle Lampe. Der Besatz beschränkt sich auf Weichkorallen mit 2-3 LPS Korallen. Damit fahre ich jetzt schon einige Jahre wirklich gut.


    Nun stellt sich mir die Frage der Abschäumung. Bisher hatte ich am 70er Becken echt nur nen AC20 mit Sander Piccolo und das hat ausgereicht. Beim größeren Becken wird nun definitiv mehr gefüttert, weil auch einige Fische dazukommen sollen. Es gibt im Grunde genommen 2 Optionen die mir vorschweben.


    1. Motor-Innenabschäumer - hätte ich kein Problem mit wenn diese nicht immer so laut wären. Ich hatte schon mehrere und alle waren mir deutlich zu laut. Ich schlafe auch direkt neben dem Becken, von daher hat das Priorität. Kennt Jemand einen wirklich leisen Abschäumer bis 200 Liter Leistung?


    2. Option wäre der AM Miniflotor im Technikabteil. Vorteil wäre dass der leise ist, und ich den Heizer auch gleich mit verstecken kann. Ich wollte dann einfach eine schwarze Plexiglasplatte übers Eck kleben, quasi einen dreieckigen Schacht installieren. Oben Überlaufkamm kleben und unten ne Eheim Compact mit Durchfluss nach außen. Ich habe diesbezüglich gar keine Erfahrung und wollte Denkfehler vermeiden. Was für eine Stärke der Platte sollte ich nehmen? Was muss ich noch beachten? Macht es Sinn den Schacht nicht komplett dicht zu machen sondern kleine Bohrungen zu verwenden, dass der Wasserdruck nicht so sehr gegen die Platte drückt?


    Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr mir einige Tipps geben könnt.


    Dankeschön...

    Okay...dann probiere ich es einfach damit und behalte der Phosphatwert im Auge.


    Die Tubellarien verschwinden zwar nie ganz aber mit Silikatfreiem Wasser sind sie sehr gut im Zaum zu halten. Dachte auch schon an einen Mandarinfisch, zumindest im 70 Liter Becken.

    Ah danke...irgendwie wusste ich dass es ein Problem geben könnte.


    Dann besorge ich mir Silikatabsorber. Ich habe ein Problem mit Planarien...durch das Silikat ist der Bestand plötzlich explodiert. Deshalb möchte ich zusätzlich im Becken filtern.
    Hab im Aquarienschrank noch Phosphatabsorber gefunden, welcher auch Silikat filtert. Mein Phosphatwert schwankt immer zwischen 0,03 und 0,05 in etwa.


    Hab ein bisschen Angst, dass es mir den Phosphatwert zu weit runterdrückt wenn ich damit filtere. Die Filtergranulatmenge ist zwar gering aber sicher ist sicher. Was meint Ihr? Lieber einen reinen Silikatabsorber nehmen oder den Phosphatavsorber probieren?

    Hallo Leute,


    da mein Silikatfilter an der Osmoseanlage erschöpft war, habe ich nun wohl etwas mehr Silikat in beiden Becken (35 undd 70 Liter). Das Harz an der Osmoseanlage habe ich erneuert. Nun würde ich gern noch im Becken filtern. Ich habe ja noch Harz über. Was meint ihr?


    Kann ich das über einen Motor Innenfilter laufen lassen? Hab noch nen Eheim Innenfilter. Ich würde dann das Harz in nen Damenstrumpf geben, oben und unten Filterwatte drauf und im Becken für einige Tage laufen lassen. Gibt es da irgendwelche Bedenken?

    Moin Leute,


    also das Becken steht nun seit 5 Tagen. Ich habe mich doch für LS entschieden, weil die toten Steine mir optisch überhaupt nicht zugesagt haben. Sangokai wird dosiert wie empfohlen. Die Wasserwerte sind in Ordnung. Bei der Gelegenheit habe ich im Hauptbecken mal wieder PO4 gemessen und bemerkt, dass ich eine Phosphat Limitierung habe. Bin unter 0,01, deshalb wollen die LPS nicht so richtig. FroFu wird nun nicht mehr ausgespühlt.


    Besetzt sind im 35 Liter Becken nun ein Stein mit Yumas, 2 Sinularia, eine Gorgonie und ein Stein Zoas. Und hinterm Riff liegt ein Ballen Drahtalge. Bin gespannt wie es sich entwickelt, gerade wegen dem Sangokai was für mich Neuland ist. Sieht aber erstmal gut aus soweit.

    Hey Alex,


    danke für Deine Stellungnahme. Ich habe auch immer mit LS gearbeitet und hatte manchmal Glück und manchmal Pech...manchmal habe ich auch mehrere Fehler begangen und somit den Weg für Probleme geebnet. Der Plan jetzt sollte lauten...so gut wie keine Steine von außen mit in das Becken zu nehmen. Auch die Korallen sollen wenn es geht ohne Stein eingesetzt oder auf saubere Ablgersteine geklebt werden. Ich erhoffe mir so dass ich keine Plagegeister importiere.


    Das Cyanos und Dinos bei für sie günstigen Bedingungen auch auftreten können ist mir klar. Würde aber probieren das Risiko zu minimieren. Bisher hatte ich mit Becken die geringe Nährstoffkonzentrationen z.B. durch starke Abschäumung aufwiesen, deutlich mehr Probleme mit Cyanos und Co.

    Hallo Leute,


    ich war lange nicht mehr anwesend, daher starte ich mal mit einer kurzen Vorstellung um mein Projektziel etwas deutlicher zum Ausdruck bringen zu können. Also ich betreibe unser schönes Hobby seit 2009 und hatte schon etliche kleine Becken bis 150 Liter. Aktuell läuft ein Flachriff von 70 Litern (80x35x25) seit ca. 3 Jahren. Hauptsächlich halte ich hier Weiche mit 2 Stöcken Caulastrea. Da ich das Becken mehrmals etwas vernachlässigte, habe ich hier sämtliche Plagen durch. Irgendwann habe ich es dann einfach laufen lassen und nun ist es ein echtes Wildwuchs-Becken. Der Knallkrebs und die Grundel buddeln das Becken jeden Tag um, so dass auch das letzte bisschen Hoffnung auf einen geordneten aufgeräumten Riffaufbau dahin sind. Bis auf die LPS stehen alle Korallen super da, obwohl ich selten die WW messe und nur selten Wasserwechsel vollziehe. Ab und an passe ich CA und KH an und gebe Spuries zu. Passt soweit...sieht auch nicht soo schlecht aus.


    Aaaaber....ich habe immer von einem richtig cleanen Becken geträumt. Ohne Caulerpa, Cyanos, Kugelalgen, Glasrosen, Planarien u.s.w. Gerade die US Becken sind ja oft ein Traum aber hier im Forum gibt es auch etliche geile Becken. Also schonmal Respekt an alle die sich da so reinhängen :thumbup:


    So und nun zu meinem neuen Projekt. Es wird ein Scapers Tank 35 Liter als Schreibtischbecken. Mit der Technik bin ich eher Oldschool unterwegs, bevorzuge einen AC 20 mit Sander Piccolo und eine Wavemaker Strömungspumpe. Beleuchtet wird das ganze von einer Popbloom LED mit glaube 100 Watt?! Die Lampe habe ich für 80 Euro neu von privat gekauft. Für das Geld echt top.


    Ich möchte kein LS verwenden (hab ich sonst fast immer) und nun das erste mal so richtig mit Totgestein starten. Das Becken soll wirklich clean bleiben...so gut es eben geht. Geplant sind max. 3 Kg poröses Gestein (Real Reef Rock oder Carib Sea Base Rock?). Weiß Jemand ob ich das Carib Sea, also das normale weiße noch mit Wasserstoffperoxid wässern muss? Ich hätte gern komplett gereinigtes Gestein, habe keine Lust auf eine selbstständige Reinigung. Ich habe auch noch nie ein System verwendet außer dass ich die Werte so in Richtung Balling Light angepasst habe. Geplant ist diesmal ein Start mit dem Sangokai Nano Basis Set. Besatz soll überwiegend aus Weichen (bunte Scheiben, seltene Zoas) und wenigen LPS (Acans, Euohyllia) bestehen. Am Anfang vielleicht noch schnell wachsende Anfängerkorallen rein, die dann danach ins Flachriff kommen.


    Was habt ihr für Erfahrungen mit dem Sangokai Nano Produkten gemacht? Passt das zu meinem Vorhaben? Hab da halt null Plan von...


    Stell nachher mal Bilder vom Flachriff rein...

    Moin Leute,


    vorweg, ich habe mich ewig nicht mit LED Lampen beschäftigt und kenne die aktuellen Modelle der führenden Hersteller nicht. Da ich z.B. geflochtene Angelschnur nur noch in China kaufe (Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis), habe ich mich gefragt wie wohl die aktuelle Qualität von China Lampen so aussieht. Da muss sich doch in den letzten Jahren auch viel getan haben.


    Ich kenne noch die 165 Watt China Lampen, welche es ja mit Wifi-Steuerung schon für um die 120 Euro zu kaufen gibt. Diese Lampen sollen ja recht gut oder zumindest brauchbar sein. Was gibt es für Erfahrungen mit China LEDs der letzten 2-3 Jahre? Welche Modelle oder Hersteller sind gut oder eher nicht zu empfehlen?

    Hallo Leute,


    hier dann mal ein Update. Das Becken steht noch aber ist aufgrund mangelnder Zeit in einem schlechten Zustand. Ich mache nur das Nötigste und habe auch sämtliche Plagegeister wie Kugelalgen, Caulerpa oder Planarien. Allerdings stehen und wachsen die Korallen ganz gut. Meine Utter Chaos Zoas sind von ursprünglich 2 x 2 Polypen auf richtige Kolonien von ca. 2 x 25 Polypen rangewachsen. Jetzt im Herbst und Winter werde ich wieder mehr Zeit investieren können...

    Hi,


    also der Kleine frisst wieder, wenn auch sehr verhalten. Eventuell habe ich den Grund gefunden. Ich habe gestern beobachten können wie er einen riesiegen Borstenwurm attakiert hat und die Stacheln in seinem Maul hängengeblieben sind.


    Keine Ahnung ob das der Grund ist aber könnte ich mir vorstellen. Komisch nur dass er nicht draus lernt...

    Hallo,


    ich werde morgen mal Lebendfutter probieren. Mir ist auch aufgefallen dass der Fisch permanent Maulbewegungen macht, wie als ob er spuckt. Was kann das sein? Keine ne Ahnung?

    Hallo liebe Leute,


    ich habe ein Problem mit meinem Schleimfisch (Enchelyurus flavipes). Seit ein paar Tagen frisst er gar nicht mehr und verhält sich komisch. Er krümmt sich ab und zu, windet sich hin und her, liegt aber meistens in seiner Höhle. Sein Bauch ist noch nicht eingefallen aber er ist doch schon sehr schlank. Er war sonst immer wohlgenährt, richtig kraftvoll. Das Tier ist ca. ein Jahr alt. Äußerlich ist nichts zu erkennen außer dass er schlanker ist als sonst.


    Becken 70 Liter Flachriff, Wasserwerte sollten passen. Die Korallen stehen gut. Ich habe vor ca. 3 Wochen einen neuen Fisch dazu gesetzt. Dieser und ein weiterer Fisch im Becken sind wohlauf und fressen ganz normal. Kann der neue Fisch etwas eingeschleppt haben?


    Ich tippe mal auf irgendetwas inneres. Die Organe oder der Darm, irgendwelche Würmer? Kann mir jemand ein Medikament empfehlen? Rausfangen dürfte unmöglich sein.


    Vielen Dank

    Hallo Sina,


    ein sehr schönes Becken hast Du dir da aufgebaut. Aus Erfahrung möchte ich Dich warnen: Sichere bitte unbedingt die Lampenhalterung!!! Es sind schon viele X1 Lampen baden gegangen. Einfach ein Stück Plexi aufkleben, dass die Halterung nicht mehr nach innen abrutschen kann. Ich hatte mal ein Foto dazu. Such ich raus...