Beiträge von -Saithron-

    Der Grundaufbau sieht erstmal solide aus. Scheint augenscheinlich potenzial zu haben.
    Die Wasserwerte musst du aber nochmal etwas korrigieren. Die kommen doch teilweise (KH und MG) in die Bereiche wo es doch ziemlich hoch ist.
    Mit destilliertem Wasser wirst du auf lange Sicht wohl auch nicht glücklich. Das ist nur in seeeeeeeehr wenigen Fällen Aquarientauglich...


    Wieso wartest du schon 3 Wochen? Auf deinen Bildern sieht man gar keine Phase... Woher soll sie auch großartig kommen?...
    Da muss etwas leben in die Bude. Es sei denn du möchtest gerne Algen züchten. Rein mit ein paar Korallen!


    Bei der DIY Lampe drück ich dir die Daumen! Das Thema Beleuchtung im Detail scheint mir im Meer doch derartig unfangreich, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass man so ohne weiteres eine Lampe mit dem passenden Spektrum selber baut... Aber manchmal macht man ja auch einfach einen Glücksgriff und das klappt alles so.

    Im Grunde hast du da recht.
    Du kannst auch wie ich oben geschrieben habe den nutzen: AquaLight Kieselsäurefilter-S (klein)
    Und dort dann wenn das Material erschöpft ist wechseln. Der ist auch nachfüllbar und funktioniert bei mir ganz gut.

    Ich würde dir empfehlen: Nimm das 170er!
    Ich habe mein 60er Cube seit 2 Monaten und er ist ganz einfach voll. Tiere kann man nur sehr wenige halten... Da kommt man in dem 170er doch schon ein ganzes Ende weiter!

    Du bist definitiv nicht der einzige...
    Wohne in einem Neubau. Wir haben zu kämpfen überhaupt die Temperatur in der Wohnung bei 25 Grad zu halten. So lange wir hier wohnen haben wir noch NIE die Heizung benutzt. Bei 20 Grad draußen (wie es momentan ist) haben wir 24h fast alle Fenster offen und auf Durchzug... Die Heizung vom Haus schaltet erst bei 20 Grad Außentemperatur ab...
    Hab meine Heizung im Meerwasser fast noch nie laufen sehen... Bei uns wird wohl eher Kühlung ein Thema.

    Davon habe ich auch so einige... Allgemein wuseln bei mir allerhand kleine Tierchen umher. Von Unmengen an Röhrenwürmern, über diese Kerlchen bis hin zu etwas größeren Krebstierchen... Scheinbar winzige Quallen sind auch dabei.
    Konnte bei mir allerdings noch keinen einzigen auf einer Koralle entdecken... Auch wenn solche kleinen Tiere manchmal nicht so schön aussehen. Wenn sie da sind heißt das meistens, dass die Biologie im Becken grundsätzlich funktioniert. Ich denke wenn man irgendeinen Fisch (evtl. sogar Grundeln?) einsetzt, dann werden die recht schnell verschwinden.

    Hab momentan bei mir auch Drahtalgen im 60er Cube...
    Sind auch einfach in einer Aufzuchtbox drin. Die genügen sich mit wirklich wenig. Hauptsache das Wasser zirkuliert darin etwas und die bekommen halbwegs etwas Licht.

    Ich kann die Meinung von Riko durchaus nachvollziehen.
    Wenn ich mit dem Hobby beginnen wollte (was ich auch vor relativ kurzer Zeit getan habe...), dann hat man Anfangs einfach wenig Ahnung.
    Mittlerweile lesen ich öfter Beiträge von Sandy. Und es ist mit Sicherheit so, dass er ein sehr großes Wissen hat! Aber diesen patzigen Ton finde ich auch sehr unangebracht. Und den finde ich öfter. Schön das du schon viel erlebt hast und für dich alles selbstverständlich erscheint. Das ist aber nicht der Fall für einen Neuling!
    Der Threadersteller zeigt ja, dass er lernen möchte. Er ist da doch sehr tolerant und hört auf das was du sagst.


    Gerade als Anfänger ist es enorm schwer alles zu fassen. Ich persönlich als tatsächlich auch noch Anfänger sehe gar nicht, was so maßlos falsch an dem ist, was er vorschlägt.
    Ja es mag alles etwas überdimensioniert sein. Aber woher weiß man auch, was man wirklich braucht?
    Ich habe ein ähnliches Problem gerade in der Planung mit dem Xenia. Wirklich weiter geholfen hat mir deine Antwort dort auch nicht...


    Gerade wenn man zum Beispiel aus dem Süßwasser kommt, dann weiß man gar nicht in welchen Maßstäben man denken soll.
    Im Süßwasser hängt man Filter, die laut Hersteller für 1000 Liter gemacht sind an ein 300 Liter Becken... Warum? Weil die Angaben dort witzlos sind... Weil jeder Hersteller seine eigene Suppe macht und man sich nur auf Erfahrungen von tatsächlichen Nutzern halten kann.
    Woher soll man das im Meerwasser wissen? Ich habe gerade ein komplett ähnliches Problem bei meiner Planung.


    Entschuldigt für das Off-Topic. Leider kann ich zum eigentlichen Thema hier nicht so viel beitragen. Dennoch habe ich das Gefühl, dass das mal gesagt werden musste.

    Ok... Das mit der Temperatur ist ein Thema, dass ich so nicht kenne.
    Ich benutze vollkommen kaltes Leitungswasser. (Denke so 15 Grad etwa) Die Membran ist sehr Hitzeempfindlich nach meiner Kenntnis.
    Mit vollem heißem Wasser von 40 Grad könnte man die Membran ggf. zerstören.

    Hab ich ebenfalls so beobachtet.
    Wenn wir sonnige Tage haben und im Zimmer mehr Tageslicht ankommt, dann muss ich auch alle 2 Tage etwa putzen. Bzw. ist es dann nach 2 Tagen so stark zu sehen, dass man die Abdrücke der Schnecken erkennt und ich dann eben putze.
    Wenn wir so bedeckte Tage haben, dann geht es teilweise auch eine Woche.

    Wenn dein Leitungswasser ab Werk schon so rein ist...
    65PPM entspricht ja einen Leitwert von gerademal 100 Mirkosiemens... Das schon seeeeeehr niedrig für Leitungswasser...
    Aber wenn das so sein sollte, dann wäre es schon denkbar, dass das möglich ist.

    Hab bei mir jetzt den "AquaLight Kieselsäurefilter-S (klein)" im Einsatz. Seit 2 Monaten.
    Der bringt nochmal einiges in Sachen Leitwert. Von etwa 15 Mirkosiemens auf 0-4 Mikrosiemens...
    Kann nicht meckern. Mit 30€ war das ok.
    Im Aquarium hab ich optisch bisher keine Probleme mit Silikat oder sonst was.


    Ob das relevant ist, ob die Hängen, liegen und wie rum sie zu hängen habe, konnte ich keine klare Anweisung finden.
    Meine Steht an der Wand im Bad. Demnach steht auch der Kieselfilter aufrecht. Durchflossen wird der bei mir auch von unten nach oben. Der letzte Filter soll ja möglichst langsam durchlaufen werden.

    Wo grade das Thema Effizienz und Wasserdruck aufkommt.
    Ich habe ebenfalls den Klassiker. Die Hobby Osmose Anlage. Ohne Rückspülung. Mit der großen 380 Liter Membran.
    Weil es mir schon eine Weile komisch vor kommt, habe ich tatsächlich mal die Mengen gemessen. Die Anlage bei mir arbeitet mir 1:1 Reinwasser zu Abwasser.
    Das Reinwasser hat dabei (nach dem Kieselsäurefilter) einen Leitwert von 0-4 Mirkosiemens. (Evtl. sind die kleinen Filter schon fertig... Sind fast 1 Jahr alt...) Das Abwasser etwa 1300 Mirkosiemens.
    Aber sind 1:1 dabei realisitisch? Mir war so, als ob die mit 1:4 angegeben war? Ich bin froh, dass es so ist, aber kann das sein? Bei solch einer billigen Anlage?

    Ich habe mit der Temperaturfindung auch meine Probleme gehabt...
    Hab mir 3 verschiedenen Thermometern gemessen und hatte 3 verschiedene Ergebnisse mit einer Streuung von 2 Grad...
    Hab mich für den Mittelweg entschieden. Ich glaube aber am Ende ist die tatsächliche Temperatur relativ egal. Genauso wie der exakte Salzgehalt nicht so wichtig ist. Hauptsache es ist in einem bestimmten Fenster und dort konstant. :)

    Wie oben schon gesagt... Möchte natürlich oben ein Dach mit SPS haben. Aber das hat bisher bei mir nicht DIE Priorität.
    Zumal ich dann doch auch bei 6x80+4x75W schon durchaus bei 780W wäre... Für 525 Liter Aquarienvolumen wäre das schon etwas heftig, oder?
    Aber wenn denn auch 4x80+4x75 für SPS zum Leben und optisch gut da stehen reicht, dann ist das für mich in ordnung. Sie müssen nicht unbedingt wuchern wie wild. Und ein Show and Shine Aquarium wollte ich noch nie. Hab im Süßwasser auch kein CO2 Düngen oder sowas für Optik gemacht. :)
    Es soll reichen, dass jedes Tier gut und möglichst artgerecht leben kann.


    Damit wäre dann hoffentlich auch die Frage nach der Beleuchtung erstmal geklärt. Obwohl ich mich auch über weitere Meinungen zu allem freuen würde. :)

    Fehlen denn noch weitere Infos? Dann versuche ich die gerne nachzuliefern. Weiß aber nicht was fehlt.


    Die Beleuchtung macht mir momentan das größte Kopfzerbrechen. Reichen denn 4x54W + 3x75W?
    Es müssen eben 160x65 ausgeleuchtet werden. Oder sollten es 4x80W x 4x75W sein?