Beiträge von HenryHH

    Moin, meiner läuft 13 Monate. Würde Dir den Schaumtopfreiniger empfehlen, zusätzlich zur wöchentlichen Reinigung.
    Red Sea hatte ich vorher: absolute Katastrophe.
    Die Speedy von RE hatte ich auch schon einmal, weltbeste Pumpe. Nur war das Modell für das Aquarium zu groß.
    Deltec kommt auch sehr nah dran von der Lautstärke und mir reicht das völlig.

    Magnesium messe ich gar nicht mehr, läuft in der ICP so durch.
    Ca von Hannah ist super nervig, da sehr aufwändig. Da gibt es einfachere Tröpfchentests von anderen Herstellern.
    Hannah nutze ich Salinität, PO4, KH, Silikat. Bin da mehr als glücklich.

    Habe ja das RS425 als Raumteiler stehen, also breit genug kann es nicht sein.
    Als Abschäumer hatte ich schon RE im Einsatz und bin nun bei Deltec gelandet, aber mit manuellen Schaumtopfreiniger. Die Speedy ist die wahre Pumpe von RE, verbraucht aber ordentlich Strom.
    Zu RFP findest Du hier viele Beiträge, die vielfach auf eine Marke vom PLV hinauslaufen.
    Nur bei den Strömungspumpen würde ich dich auf min. eine im Becken lenken wollen, die eine Notstromversorgung hat.

    Das habe ich damals zum Beginn von meinem Meerwasser auch bei einem Mitarbeiter vom Händler gesehen. Der trug beim Hantieren im Wasser immer Handschuhe, die ich dann auch gleich gekauft habe. Allerdings liegen die seit Jahren hier rum (brauchte sie nie). Kann die gerne verschenken und zusenden, passen in einen Großbrief.
    Allerdings nur Größe 8; Hersteller Camatril by Honeywell, dt. Produkt, http://www.kcl.de

    Der Schwam ist bei mir noch original ungebraucht und war nie eingestetzt, da eine Dreckschleuder entsteht. Die Luftblasenprobleme hatte ich z.B. nur aufgrund eines sehr ungünstig konstruierten Abschäumers (Red Sea). Nun mit dem Deltec ist alles bestens und es werden keine Luftblasen ins Becken geblasen.

    Ich würde auch keine Kombiprodukte nehmen, sondern einzeln. Bei mir kam zum Start Phosphor+ von Mrutzek zum Einsatz. Aber wie gesagt, nicht überdosieren...
    Rolf´s Empfehlung gehe ich mit, fahre auch seit langem um die 0,06.

    Moin, klar die Töpfe sehen schon "speziell" aus, aber hat noch keinen Besuch gestört. Die Anemone geht aus dem Topf nur bei 2 Dingen raus. 1. sie wird zu groß und der Topf wird ihr zu klein, dann wird sie sich irgendwann teilen. 2. meine Clownfische wollen im Topf ein Nest anlegen, dann schubsen sie die Anemone raus.
    Einfach morgens einen Blick drauf, die Anemone kann man schnell bei Bewegung wieder einfangen, da sie sich an möglichen neuen Orten noch nicht festgesaugt hat.

    Also bei einem neuen Becken können die Steine und vor allem der Sand erst einmal viel PO4 aufnehmen (und auch Deopts aufbauen). Das PO4 fehlt dann komplett im Becken für die Tiere. Deswegen würde ich zu sehr vorsichtigem Nachdosieren raten, aber Achtung, das kann auch schnell ins Gegenteil kippen.

    Bei mir im Becken leben auch 2 Hawai, die aber vegetarisches Futter brauchen und damit auch Nitrateintrag mit sich bringen. Da muss man Kompromisse bei den Korallen eingehen - Highend Korallen gehen nicht sehr gut.