Beiträge von HenryHH

    Hallo Johannes,


    dann mal schönes Weihnachts-shopping.
    Hatte/Habe alle drei schon gehabt. Zuerst der Mini Bubble King 160 - totale Katastrophe - siehe hier im Forum. Auch wenn er laufen sollte, gibt es immer ein 50 Hz Brummen. Das ist der Bauart der Pumpe geschuldet.


    Dann bin ich auf den Nyos 160 ausgewichen. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich toll. Was nur total stört ist der Abschäumertopft, der sehr fest aufgeschraubt ist. Das macht das Saubermachen nicht leichter.


    Dann kam der neue RE Double Cone mit der RD3 speedy. Die muß es auch sein, denn die Pumpe ist unhörbar. Nur das Platzen der Blasen im Abschäumer ist zu hören.

    Nein, spricht es nicht, habe ich auch gemacht. Denn mein 425 wird als Raumteiler genutzt.
    Selbst habe ich aber nur eine Seite derzeit offen. Mit Lineal und Cuttermesser am Mittelschacht vorsichtig langschneiden und dann abziehen.
    Ganz einfach...

    Hallo Michael,


    der kaputte RE war ein Mini Bubble King. Nun ist er gegen einen RE Double Cone 200 mit RD3 speedy getauscht.
    Also der Nyos 160 war schon schön leise gegenüber dem MBK.
    Aber die RD3 ist nochmals eine ganz andere Liga, mehr geht nicht.
    Auch die Vectra M1 ist super leise.


    Kannst ja mal hier schauen: https://youtu.be/MTBGXH9sCZU


    HG Henry

    So - in der Zwischenzeit ist einiges passiert:


    1. Der gegen den sehr lauten MBK160 getauschte RE Double Cone läuft perfekt und ist nicht mehr hörbar!


    2. am 26. Nov kamen die neuen Orphek V4 compact dazu und die Korallen strahlen im neuen Glanz, natürlich bin ich ganz vorsichtig mit der Lichtstärke. Obwohl die Korallen vorher schon LED gewohnt waren, ist das hier eine ganz andere Liga.



    3. habe die Woche mal Lust auf PVC kleben gehabt, so dass die beiden kleinen Pumpen (die am lautesten im Becken waren) nun nicht mehr gebraucht werden. Ist für mich total neu gewesen und im nachhinein gar nicht so schwer gewesen. Nun sind UV-Lampe und Algenrefugium über die RFP angeschlossen. Das schwierigste ist das Abmessen gewesen.




    Hallo Alex,


    komme auch vom 170er und versorge das jetzige 425er mit ATI.
    Aufgrund der Wassertest muss ich noch Jod, Br und B nachdosieren. Also alles ganz einfach wird es auch mit ATI nicht.
    Habe mich aber am Anfang dafür entschieden und würde derzeit auch nicht wechseln wollen.
    Auf jeden Fall ist das größere Becken nun deutlich stabiler bei den Wasserwerten, messe nun nur noch am Wochenende und mache dort einen entspannten Wasserwechsel.

    Also die Rocks habe ich auch im 425er und direkt auf das Glas gestellt. War auch schon im alten 170er so und konnte nach dem Abbau nichts defektes feststellen. Aber da hat hier jeder im Forum seine eigene Philosophie.
    Hast Du die Folie nun abgemacht? Kann ich auf den Bildern schlecht erkennen? Bei mir habe ich eine Seite abgemacht und die andere ist als Versteck für die Fische geblieben.
    Freue mich auf weitere Berichte und viel Erfolg weiterhin.

    Auch unter meinem 425 er ist eine Multiplex, die ich weiß gestrichen habe. Die Füsse vom reefer habe ich ab gemacht. Steht plan auf der Multiplex.
    Deine Komponentenauswahl finde ich sehr gut. Je nach Besatz vielleicht noch UV einplanen. Welche Versorgung wrirst du wählen?

    Habe auch eine Multiplex drunter, die ich einmal mit Weiß gestrichen habe, da das Reefer auch weiß ist.
    Statisch gesehen geht der Druckpunkt um die Höhe der Bodenplatte nach oben, bei mir wichtig wegen der Fußbodenheizung.

    Also ich habe auch das 425er auf Fliesen mit Fußbodenheitzung darunter und seit 8 Monaten ist kein Absacken erkennbar.
    Habe aber auch ein Platte drunter, damit die Last nicht zu tief in den Boden geht.

    Hatte auch vom 170er gewechselt aber auf das 425er.
    Also das alte Wasser würde ich nciht mitnehmen, sondern neu im Becken anmischen. Es ist ja einfach verbraucht. Die Steine haben genug Bakterien vom alten Becken drin.
    Aber reicht Deine Osmoseanlage und der Heizstab, um es in der Zeit hinzubekommen das neue Salzwasser im Becken anzumischen?
    Belüftung der alten Korallen ist erst mal nicht nochwendig, wenn man bedenkt, wie der Versand von Korallen funktionert bzw. wie lange der braucht. Aber die Temperatur...
    Ein zweiter Mann/Frau sollte aber zur Seite stehen, denn der Streß kommt irgendwann.

    Hallo DerMicha,


    also wir haben alle drei und zusätzlich CeiBaer viel Energie und Aufwand in die Kommunikation mit RE gelegt. Denn unsere drei MBK haben nicht die Leistung erbracht, die wir erwartet haben. Auch die neuen Düsen waren aufgrund der hohen Lautstärke nicht akzeptabel.
    So hat einer eine komplette Rückabwicklung bekommen und ich habe gegen Aufpreis gegen einen nun sehr gut laufenden Double Cone 200 getauscht.
    Alles in allen ist die Serviceleistung von RE in meinen Augen sehr zäh und schleppend gewesen und nur durch den Aufwand in diesem Forum und durch viele Mails am Laufen gehalten worden. Da wünsche ich mir in Zukunft eine andere Handhabung durch RE, da ich nach wie vor von der Produktqualität überzeugt bin.
    Es hat sich für alle Beteiligten lange hingezogen. Ich mußte selbst einen anderen Abschämer mit Verlust kaufen und wieder verkaufen, damit ich meinen MBK einsenden konnte.
    Lehrgeld und viel Schweiß haben hier alle leider zahlen müssen.
    Nun ist das Kapitel auch abgeschlossen und laßt uns zum schönen Hobby wieder zurückkehren.


    HG Henry

    Ich hatte schon früh die Vermutung, dass es die Pumpe im MBK nicht schafft. So wollte ich eine neue funktionierende oder auf die speedy wechseln. Dem wurde nun zugestimmt, danke an reefdepot für den Einsatz. Seit WE läuft der Double cone 200 und macht seine Arbeit bis jetzt sehr gut.
    Ohne dem forum und allen Beteiligten wäre es vielleicht nicht dazu gekommen.
    Hoffe nun, dass auch der dritte Betroffene bald eine Lösung angeboten bekommt.
    Der Service von RE kann deutlich optimiert werden.