Beiträge von Woohsa

    Hallo Leute


    Nun ist wieder ein Monat vergangen, und ich möchte weiterhin mal die Veränderungen posten.
    Also was hat sich getan?
    - 8 Chromis sind eingezogen. Die Fische gefallen mir sehr, da sie hektik in die Bude bringen. Abgesehen von der genannten Eigenschaft konnte ich auch bereits feststellen, dass der Dok noch ruhiger und entspannter wirkt (gesagt hat er mir es noch nicht)
    - JBL Autofood mit Granulat installiert, hoffe das ich so meinen Nitrat auf ca 2-5 bringe
    - aufgrund der gegebenen Stabilität in den Wasserwerten hab ich mich nun auch an etwas sensiblere Acropora Arten gewandt. Der Shortcake und Hoeksemai sind allerdings noch zu neu um etwas sagen zu können. Die Shortcake war ein blasses etwas als es bei mir ankam, binnen 1-2 Wochen kehrt da allerdings nun farbe ein.


    Die Wasserwerte
    MG 1420
    CA 420
    Nitrat ca. 1
    PO4 0.0165 (hanna)
    KH 7,5


    Was mich allerdings etwas wurmt sind die ständigen Filtersocken Waschereien. Bin schon am überlegen wie ich am besten den Rollermat einbauen kann.








    Wünsche euch noch einen schönen Tag :D


    Grüße Woohsa

    Würde gerne auch noch eine eigene Erfahrung dazu beitragen.
    Mein Fangfeilenfisch ging eine lange Zeit an die Glasrosen. Bereits nach einer Woche waren die Glasrosen sichtlich dezimiert.
    Inzwischen, ca. ein Jahr später rührt er die Glasrosen nicht mehr an. Im Becken wuchert es überall.


    Lange Rede kurzer Sinn...selbst ein GR fressender Tangfeilenfisch kann früher oder später seine Angewohnheiten ändern bzw. einstellen :)
    Ich mag Ihn aber trotzdem ^^

    Hallo Zusammen


    Inzwischen hat sich wieder etwas getan, an neuen Fischen habe ich einen Stigmatura und zwei Zebraseenadeln ein neues zuhause gegeben.
    Zwar fehlt immernoch mein Gewürzregal für die Schrankinnenseite aber ich dosiere inzwischen seit dem 17.10 ATI Essentials. Es hat knapp eine Woche gedauert bis ich die richtige Dosierung gefunden habe, seitdem läuft alles Prima. Cyanos sind im Rückzug und den größten unterschied erkennt man an den Kalkrotalgen auf dem mittleren Schacht.


    Anbei ein paar neue Bilder (leider nur mit Handy):







    Grüße Woohsa

    Hallo Ben


    Auch ich habe nun mit dem Essentials angefangen. Würde gerne wissen wollen wo ich die dosierschläuche am besten einhängen sollte.
    Aktuell ist es in der rfp Abteilung allerdings ist die Strömung der Oberfläche kaum vorhanden. Meinst du ob es besser wäre die Schläuche in den Abschäumer Abteil zu hängen? Allerdings sind da noch filtermatten zu über queren


    Danke im Voraus
    Grüße Musa

    Nun Grundlegend stimmt das Ingrid.
    Bei einem System wie Triton müssen allerdings die Gerätschaften vornherein abgestimmt werden.
    Unter anderem sind die Anforderungen an den Abschäumer, Technik Becken und Rückförderpumpe etwas spezieller.
    Würde es nicht gut finden erst im Nachgang rauszufinden das man sich verplant hat

    Hi Sven


    Ebenfalls solltest du vornherein die unterschiedlichen Systeme kennen wie z.B. Triton, Balling, Sangokai und ATI Essential.
    Ich schreibe das, weil beispielsweise Triton ein ganzheitliches system ist, bedeutet hier musst du ebenfalls auf die empfohlenen Durchflussmengen etc. achten.


    Ich bereue es beispielsweise das ich auf T5 gesetzt habe bei der Beleuchtung. Die Kosten sind enorm was Strom und aber auch Röhrenwechsel angeht.


    Bei so einer Beckengröße kann ich dir auch empfehlen zugleich an ein Wasser Niveau gerät zu denken, im Sommer verdunsten schon gut und gerne 12-15 l würde ich schätzen pro Woche


    Hoffe es waren paar hilfreiche Ansätze dabei für dich


    Grüße Musa

    Hallo Alex


    Ehrlich gesagt denke ich, dass du die Pumpe bereits optimal ausgerichtet hast.
    Ich gehe davon aus das du mit dem 12v Netzteil dann den Random Mode fahren möchtest.
    Das könnte immer noch knapp werden
    Aber mit etwas Glück geht es.


    Ansonsten einfach eine gorgonien davor platzieren :)


    Grüße Musa

    Hallo Miteinander


    Zwischenzeitig sind ein paar neue SPS eingetroffen. Leider habe ich immer noch keine Dosieranlage.
    Next ToDo:
    - Gewürzregal an die Innenseite der Türe anbringen
    - DosieranlageATI
    - Ati Essentials einstellen
    - parallel deutlich mehr Besatz nötig, Nitrat und Po4 sind NN, habe das Gefühl das die wenigen Cyanos deswegen da sind


    Anbei neue Bilder:





    Grüße Woohsa

    Hallo Gerry


    Vor ungefähr 6 Monaten stand ich vor einem ähnlichen Problem.
    120L austauschen gegen 360l und das auf dem selben Platz.
    Kurz gesagt habe ich den 120l becken zur hälfte abgepumpt und einfach zur Seite geschoben damit Platz entsteht.
    Dann an einem Tag neues Aquarium aufgebaut die Steine rein, Sand rein (etwas vom alten Sand mitgenommen) und komplett alle Korallen und Fische rüber.


    Die nächsten 14 tage habe ich mit Zeo Bak, Food und Coral Snow gearbeitet.


    Hatte keine erneute Einlaufphase und auch keinen Peak oder sowas. Die Korallen standen ein zwei Tage später so da als ob nichts gewesen ist.


    Grüße Woohsa

    Und das gehälterte Lebendgestein Beispielsweise von White Corals kommt nicht in Frage?
    Du hast halt keine unerwünschten Tierchen dabei.


    Die Reinigung von meiner Totgestein Säule würde ich niemals mehr mitmachen! Dahingegen waren die Mitarbeiter von WhiteCorals wirklich auf zack und sind sogar auf meine online geäußerten Wünsche eingegangen. Das nächste mal würde ich nur mit gehältertem Lebendgestein anfangen


    Grüße Musa

    Hallo Ingrid


    Erstmal Danke für deinen Tipp.


    Gute Frage wie der Leitwert vor dem Harzfilter ist, werde dem morgen mal nachgehen und gucken. Denn ich hab bei der Anlage wirklich lange keine Patronen mehr gewechselt.


    Beim "einschlämmen" hab ich das gefühl das sich das ganze noch schneller vermischt. Habe immer ein wenig Harz in die Patrone gefüllt und es mit Osmosewasser (wenig) aufgefeuchtet. Dabei sah das bei mir sofort so auß, als ob die Aionen und Kationen sich vermischt haben.


    Werde dir berichten wenn ich den Leitwert habe


    Grüße Musa

    Hallo Leute


    Habe seitdem ich einen harzfilter installiert habe ständig die Frage im Kopf,warum
    Erschöpft das so schnell bei mir?


    Aufbereitet wird das Wasser zuerst von der mrutzek Osmose Anlage, daran ist ein dupla
    Filtergehäuse installiert das ich mit neuen mb20 Harz auffüllen.


    Nach knapp 160l ist zwar der Leitwert bei 0 aber die ersten Zeichen von Silikat werden
    Vom test angezeigt. Mir ist auch aufgefallen das sich das Harz vermischt, das heißt unten lagert sich im Gehäuse
    Ein schwarzer Belag ab. Daraufhin habe ich das Harz selber vermischt und die durch Strömung vom oben nach unten durch geleitet - leider
    Auch ohne Erfolg.


    Habt ihr Tipps für mich was ich falsch mache?


    Sorry, WG der Rechtschreibung - hab das net gut drauf mit dem tablet


    Viele Grüße
    Musa

    Hello


    Du brauchst dir keine Gedanken machen. In den ersten 6 Monaten der Gewährleistung ist noch kein Beweispflichtumkehr eingetreten. Das heißt ganz konkret das der Hersteller beweisen müsste, dass der Mangel bei Auslieferung nicht vorhanden war. Den Beweis können sie überhaupt nicht erbringen.


    Du brauchst dir auch keine Gedanken machen das du es nicht sofort geprüft und gerügt hast solange du ein Verbraucher im Sinne des Gesetzes bist xD


    Also einfach einschicken und dann wird das schon funktionieren

    Tja heute wollte ich meinem sechs streifen Lippfisch eine Partnerin gönnen...das ging leider ordentlich nach hinten los. 10 min nach einsetzen sah es nach Erfolg aus. Eine Stunde später sehe ich nur noch wie die neue attackiert wird und in dem Moment geht sie auch in den überlaufschacht in den Abflussrohr. Hab zwar relativ schnell reagiert und sie vom TB rausgefischt aber sie war leider schon Tod (war am Ventil festgesessen). So ein mist aber auch :(