Beiträge von schaefff

    Mhmm, 10l Eimer einzeln fertig zu machen wird sehr lange dauern. Ich kann das fertige Osmose Wasser ja auch nirgends zwischenlagern. Das würde heißen wenn ich einen Eimer fertig habe, muss ich warten bis dieser wieder voll mit Osmose Wasser ist und das dauert bei meiner Anlage ca. 1h.
    Ich glaube nicht, dass das Lebendgestein das so gut findet so lange auf dem trockenen zu sitzen. Mit RealReefRock wäre das vermutlich einfacher. Da werde ich wohl aber in den sauren Apfel beißen müssen. :doofy:


    LG, Christopher

    Um die Sauerrei werde ich vermutlich sowieso nicht herumkommen. Ich kenne die Bilder aus diversen Threads. Mein Plan war auch erst die Steine, dann Sand und dann das schon angemischte Wasser rein. Problem ist nur, wo mische/temperiere ich mal eben 240l an?
    Das Becken bietet sich hier an. Ich habe auch schon gesehen, dass einige den Sand mit einem ganz lange Rohr eingebracht haben um die Verwirbelungen zu minimieren.
    Hast du sonst einen Tipp oder eine andere Lösung?


    LG, Christopher

    Hallo Ricky,


    wenn der Livesand knapp wird, hole ich natürlich einen zusätzlichen Beutel. Der Händler ist zum Glück nicht weit weg. Wegen dem Heizer bin ich nach diversen Empfehlungen gegangen welche Dimensionierung man je nach Beckengröße benötigt. Sollte hier in meinem Fall aber reichen, das Becken steht dann im Wohnzimmer und da ist es nie wirklich kalt. Die Lampe bringt ja auch zusätzlich etwas Wärme ins Wasser ein. Und die 10kg Salz sind nur für die Erstbefüllung (ca. 8,8kg für 244l). Selbstverständlich wird dann nachgekauft. ^^


    LG, Christopher

    :D :D Endlich heute bestellt.
    Nach einer gefühlt ewigen Planungs- und Entscheidungsphase habe ich heute endlich das Reefer 250 bestellt.
    Neben dem Reefer in weiß habe ich noch folgendes bestellt:

    - Giesemann Aurora Hybrid 900mm Polarweiß
    - 2 x Tunze 6055

    - Tunze Silence 1073.040 RFP
    - Reef Base Livesand 9kg „Fiji Pink“
    - Eheim Heizer 150 Watt
    - H&S Abschäumer Typ 110-F2000S

    - Tropic Marin Salz 10 kg


    Jetzt heißt es abwarten und Tee trinken. Ich bin sooo ungeduldig! ;(


    LG, Christopher

    Update:


    Es wird wohl doch ein Reefer aber kein 170er sondern ein 250er. :thumbup:
    Ich konnte das Problem mit dem Fußboden klären, sieht gut aus unter dem Parkett.
    Ein bißchen was hat sich dementsprechend auch geändert an der Einkaufsliste. Strömungspumpen nehme ich keine Jebao sondern 2x Tunze 6055. Abschäumer wird es wohl ein H&S 110-F2000 (alternativ Bubble Magus NAC C5).


    Einzig beim Licht bin ich unschlüssig. Es wird wieder LED, das steht fest aber leider gibt der Markt zu viel Auswahl her und jeder Hersteller behauptet von sich die beste Lampe zu haben. Da muss nun abgewogen werden. Ein wenig Zeit habe ich ja noch. Geplanter Anfang ist in ca. Monaten.


    Die Vorfreude wächst. 8o

    Mhmm ok, ich gebe nur das wieder was ich in diversen Videos und Threads in Foren gelesen habe. Muss nicht alles stimmen. ^^
    Und Andre, ja das Eheim hat keine Filtersocke aber dafür 2 Filterwatten. Ob man die besser gereinigt bekommt, weiß ich allerdings nicht.


    Wie habt ihr denn bei dem Reefer das mit dem Springschutz gelöst?

    Hallo Thomas,


    na ja wenn man beide direkt vergleicht (gemeint ist übrigens das Incpiria 200 marine) sieht man aber, dass die Eheims besser verarbeitet sind. Die Silikonnähte sind besser/sauberer verarbeitet, der Membranregler beim Reefer für den Ablauf soll laut vieler Nutzer der letzte Müll sein, die Osmosenachfüllautomatik tropft nach/ist ungenau und das Osmosebecken ist wackelig, die Filtersocken setzen sich sehr schnell zu und lassen sich nur schwer reinigen und und und.
    Die Abdeckung beim Eheim besteht aus 2 geschwärzten Glasplatten also spricht nichts dagegen die später durch durchsichtige vom Glaser zu ersetzen. Dann kann man auch eine LED/Hybrid darüber hängen. Also sprich eine Glasabdeckung wie bei meinem jetzigen Dennerle 60l.
    Dafür hast du die Möglichkeit die Verdunstung etwas unter Kontrolle zu halten und hast auch einen Springschutz, an den ich z.B. gar nicht gedacht habe. Wusste nicht, dass Fische so blöd sein können. :D


    Klar ist alles subjektiv und es sind 2 unterschiedliche Systeme aber ich bin froh, dass mein Händler mir auch mal die andere Seite gezeigt hat. Blöd beim Eheim ist z.B. die fehlende Überlaufschachtabdeckung (tolles Wort), die Höhe von 65cm und wenn ich genauer hinsehe, gibt es bestimmt noch mehr. Entschieden habe ich mich final noch nicht. Habe halt noch Bedenken wie oben beschrieben wegen der Traglast.


    Gruß,
    Christopher

    Ja Red Sea verkauft er natürlich auch. Das war nur seine eigene Überzeugung. Aber was heißt denn Komplettsystem? Das Einzige was mehr beim Eheim dabei ist, ist die Lampe und die RFP. Die RFP würde er mir rausrechnen aus dem Gesamtpreis, da ich diese nicht nehmen würde. Beim Licht war ich sowieso nicht sicher. Also warum kein T5? Mir geht die Spotbeleuchtung meiner X1 sowieso auf den Keks.

    Mhmmm, da war ich gestern bei meinem Händler und dieser hat nun meine Planung umgeworfen. Er hat mich ganz offen gefragt warum es denn ein Reefer und kein Becken von Eheim werden soll. Dann haben wir abgewägt und tatsächlich steht das Eheim Becken faktisch besser da. Ist halt nur etwas größer, so entspannte 70l. :thumbup:


    Mache mir da nur Sorgen wegen dem Fußboden, das Becken wird ja fertig eingerichtet an den 400kg kratzen. Ich habe Echtholzparkett (ca. 1cm Dicke) aber darunter ist etwas undefinierbares graues Zeug was man mit einer Rouladennadel locker durchpieksen kann. Sind genau 5cm. Weiß einer was das sein könnte? Habe von Fußböden so überhaupt keine Ahnung. Beim Vermieter habe ich bereits angefragt, konnte er mir nicht beantworten und laut ihm sind 150kg/qm erlaubt (Jedes Bücherregal wiegt mehr). Ist kein Altbau, sondern ein normales Haus aus den 60ern.

    Hallo zusammen,


    ich möchte mich demnächst vergrößern von einem 60l Dennerle auf ein Red Sea Reefer 170. Jetzt benötige ich zwecks der Planung noch etwas Unterstützung bzw. Erfahrung von Euch.


    Bis jetzt ist folgendes geplant:


    Licht: bin ich noch unschlüssig (vlt. Sirius X2, oder ATI Hybrid??)
    Abschäumer: Nyos Quantum 120 oder Bubble Magus 3.5
    Strömung: Jebao RW-2 (evtl. 2x) oder welche von Tunze?
    RFP: Nyos Viper 2.0
    Heizer: Eheim 150W
    Sand: ATI Fiji


    Mir ist wichtig, dass ich kein Brummen, Surren oder Gegurgel vom Becken oder Schrank höre.
    Also wenn was nicht passt oder ihr Tipps habt, gerne raus damit. :thumbup:


    Gruß,
    Christopher

    Ich habe aber schon des Öfteren
    beobachten können, dass die schwarzen Krabben versuchen die Einsiedler in ihre
    Höhle zu ziehen. Und aus dem Häuschen haben sie sie auch schon gezogen. Einmal
    war ich zu langsam und der Einsiedler ist dann an den Verletzungen verstorben.


    Mit den Korallen gehen sie auch nicht sehr zimperlich um. Hier flogen schon ein
    paar mal Teile der Ricordea (obwohl ich langsam glaube, dass es eine Rhodactis
    ist) oder der Xenie umher.


    Also wenn sich die Möglichkeit ergibt, fliegen die beiden anderen auch noch
    raus. Nur leider sind die sehr schlau, scheu und stark. Bevor die nachgeben
    bewegt sich eher der Stein an dem sie sich festhalten.




    Hier noch ein paar aktuelle Schnappschüsse:












    Versteck gesucht und gefunden. :D



    Hier der Gesamtaufbau während der abendlichen Blaulichtphase. Ist alles noch etwas durcheinander, wird aber noch umstrukturiert demnächst.


    Kleines Update.
    Es sind wieder 2 Tiere weniger. ;( Die mit dem LS eingebrachte Käferschnecke wurde zerlegt und der blaue Halloween-Einsiedler ebenfalls. Keine Ahnung wann und von wem aber sehr schade, da beide sehr schön anzusehen waren.


    Dafür sind 2 neue Korallen eingezogen. Eine Galaxea fascicularis und eine Caulastrea Teal in einem wunderschönen Blau-Grün. Langsam wird es voll. Da muss wohl bald ein größeres Becken her. :thumbup:


    Seit letztem Samstag gibt es Sangokai in der Nano Edition für das Becken und ich bin noch in der Eingewöhnungsphase. Ich bilde mir aber ein, dass die Korallen bereits besser aussehen. Mal sehen was das noch bringt.
    Phosphat ist jedenfalls endlich nachweisbar mit ca. 0,05mg. Den Salifert Phosphat Test habe ich dabei ersetzt durch einen Red Sea PO4 Test.

    Hallo Dirk,


    schön zu lesen, dass dich die Neugier gepackt hat. Wie ich sehe, hast du dich bereits besser vorbereitet als ich damals. :D


    Ich habe ebenfalls das Dennerle 60l, allerdings damals im Komplettpaket gekauft, was ein großer Fehler war. 4in1 Circulator ist Schrott, die Lampe ist auch nicht mehr drüber und das Salz benutze ich auch nicht.


    Die X1 habe ich mir auch vor ca. 1 Jahr gekauft. Die Investition lohnt sich auf jeden Fall. Als Strömungspumpe kann ich die Hydor Koralia 900 empfehlen. Brummt nicht und hat mehr als ausreichend Strömung und kann von außen mit dem Magneten bewegt werden.
    Zusammen mit dem Eheim Skim350 reicht die Strömung mehr als aus.


    TDS Gerät habe ich das hier: Klick
    Osmose Anlage: Osmotech Profi mit 385l/Tag (effektiv 1l/10 Minuten) mit nachgeschaltetem Dupla SiIlikatfilter (in Hamburg ist das Wasser seeeehr Silikat haltig) und Dupla Reinstwasserfilter. Eine Messung mit dem TDS Messgerät ergibt 0µS.


    Wassertests habe ich alle von Salifert, wird von vielen empfohlen. Mg, Ca, Po4, NO2, NO3, KH.


    Ich hoffe es gibt dann eine Vorstellung. Bin gespannt. ^^


    Gruß,
    Christopher

    Viel Zeit ist vergangen. Das Becken lebt noch und scheinbar geht es allen Insassen sehr gut. Leider habe ich mir durch das LS 3 schwarze Krabben (Chlorodiella nigra) eingefangen, die zwar "eigentlich" Algenfresser sind aber mir bereits 2 meiner Einsiedler in den letzten 2 Wochen gekillt haben.
    Nach dem ersten "Mord" habe ich leider nur den linken Arm von der Krabbe zu fassen bekommen bevor sie wieder im Schutz des Aufbaus verschwinden konnte. Dann letzte Woche sah ich die gleiche Krabbe im Vordergrund sitzen wie sie wieder einen Einsiedler aus dem Haus gezogen hat und mit Genuss verspeist hat
    Da war der Punkt erreicht wo ich richtig sauer wurde. Es sei nur gesagt ich habe die Krabbe in Einzelteilen aus dem Aquarium gefischt. Eigentlich nicht meine Art aber wer in so kurzer Zeit meine geliebten Einsiedler umbringt, hat das Recht auf Leben verwirkt. Die anderen beiden sind ein Glück friedlich und die lasse ich auch im Becken.


    Zwischendurch hatte ich eine kleine Plage mit Strudelwürmern, die ich aber mit regelmäßigem Absaugen in den Griff bekommen habe.


    Aktueller Besatz:


    Schnecken:
    - 1x Astralium rhodostomum - Sternschnecke
    - 3x Nassarius vibex - Karibische Wellhornschnecke
    - 3x Tectus fenestratus - Turboschnecke
    - 3x Nerita Polita - Napfschnecke
    - 1x Käferschnecke, Art unbestimmt, durch das LS eingebracht


    Und noch 2-3 weitere, die durch das LS eingebracht wurden und die ich noch nicht bestimmen konnte


    Einsiedler:
    - 1x Calcinus elegans - Blauer Halloween-Einsiedlerkrebs (von ehemals 2)
    - 1x Calcinus gaimardii - Gaimards Einsiedler
    - 2x Calcinus laevimanus - Großscheren-Einsiedlerkrebs (von ehemals 3)
    - 1x Clibanarius signatus - Gestreifter Einsiedler
    - 2x Chlorodiella nigra - Krabbe, durch das LS eingebracht


    Korallen:
    - 1x Acropora sp. Aussie (ehemals eisblau, jetzt grün)
    - 1x Alcyonium verseveldti (wächst leider überhaupt nicht)
    - 1x Caulastraea furcata (von ehemals 4 Köpfen -> 9)
    - 2x Capnella sp.
    - 1x Stylophora pistillata
    - 1x Blastomussa wellsi
    - 1x Briareum asbestinum auf einem Stein
    - 1x Euphyllia divisa
    - 1x Euphyllia glabrescens
    - 1x Goniopora tenuidens
    - 1x Montipora digitata 02
    - 1x Terrazoanthus sp. (vorher Parazoanthus sp.)
    - 2x Ricordea yuma grün (hat sich vermehrt)
    - 1x Xenia umbellata
    - 2x Zoanthus "Radioactive"
    - 1x Sarcophyton sp. 6 oder sp. 7
    - 1x Zoanthus "Punk Rock Girls" :D auf einem extra Stein


    Hier ein paar Schnappschüsse:


    Die Acropora war hier noch blau. Sie sitzt mittlerweile ganz oben.



    Das Affenhaar hat sich bereits ausgebreitet auf dem Stein



    Nach dem 1. Mord habe ich mal probeweise den toten Einsiedler meiner Flötenkoralle gegeben. Rechts sieht man den Sockel der grünen Acropora.



    Hier der Mörder:



    Die "Punk Rock Girls" :D




    Das wars erstmal. Da ich bis jetzt keinerlei Zugaben bis auf das Tropic Marin Salz und dem Dennerle Reef Elements hinzugebe, habe ich mich kurzerhand entschlossen mit Balling light anzufangen. Muss mich da aber erst noch richtig einlesen. Dosieren werde ich aber manuell, der Dosiercomputer ist dann doch etwas teuer und für ein 60l Becken etwas übertrieben.

    :doofy: :doofy:
    Ich bin so dämlich.
    Vorab: Meinem Becken geht es gut. Es sind mittlerweile 17 Korallen eingezogen. Die Sirius ist bei 65% und die Korallen finden es auch gut und wachsen, besonders die Xenie.
    Wo wir auch schon beim Problem sind.
    Da die stark gewuchert ist, habe ich sie gestern erstmalig eingedämmt und einzelne "Stämme" mit einem kleinen Messer entfernt.
    Ging auch ganz gut bis zu dem Zeitpunkt wo nach dem Entfernen einer von diesen kleinen Stämmen durchs Wasser schwamm, mir durch die Finger glitt und astrein in den Eheim angesaugt wurde.


    Was soll ich sagen, feinstes Xenienhack schwamm dann durch das Aquarium. :fie:
    Ich hoffe nicht, dass die Xenie so robust ist und daraus weitere Ableger bildet.


    Wieder was gelernt, Skimmer abschalten vorm Arbeiten.

    Hallo Ingrid,


    den Leoparden habe ich aufgrund seiner Musterung ausgeschlossen. Besser als das Foto sehe ich ihn auch nicht.
    Wie sehen die Eier von denen aus? Sind die zufällig braun?

    Hallo zusammen,


    ich habe soeben eine Euphyllia erstanden und erst zu Hause beim Auspacken bemerkt, dass sich dort etwas bewegt. Ist das ein Korallenstrudelwurm?


    Muss ich damit rechnen, dass der irgendwo Eier abgelegt hat? Wenn ja wie sehen die aus?


    Danke und Gruß!


    Christopher

    Dann mache es dir einfach und fordere Hagen dazu auf dir schriftlich zu bestätigen, dass dieses Aquarium ohne Unterlegmatte betrieben werden kann. Damit gibst du die Verantwortung ab.
    Aber bevor du spekulierst, nimm doch einfach das Telefon in die Hand und frage deine Versicherung was die dazu sagen. Wäre ja regelrecht dämlich von denen eine Unterlegmatte zu fordern wenn es vom Hersteller nicht angedacht ist.