Posts by Barbara 64

    In meinem Becken hatte ich bei Cyanobefall auf den Steinen so festere schwammartige Beläge, welch ich anfangs mit Kalkrotalgen verwechselt habe. Die Beläge ließen sich aber mit einer Pinzette stückchenweise abziehen. Ist, glaube ich auch eine Cyanoart. Diese hatte eine ganz samtige Oberfläche

    Es macht mir immer viel Spaß zu beobachten und Zusammenhänge in dem System Aquarium zu erkennen. Die Idee mit den Indikatorkorallen ist auch sehr interessant. Anfangs konnte ich da wenig nachvollziehen, aber mit der Zeit erkennt man an manchen Korallen, in welche Richtung sich das Becken bewegt. Die Wissensdatenbank von Fauna Marin ist sehr interessant und zeigt für viele Elemente Indikatorkorallen auf. Nicht,dass man damit sofort weiß was Sache ist, aber es ist spannend wie ein Krimi, den Mangel einzelner Elemente auf die Spur zu kommen.

    Guten Morgen,

    Meine Überlegung zu den Bakterien präparaten ist:

    Man gibt durch das Lebendgestein eine große Artenvielfalt von Bakterien ein. Nach Claude Schumacher so kaum nachzubauen. Nun gibt man noch ein Bakterienpräparat dazu, welches zwangsläufig weniger Arten enthält. Welche Arten wie stark wachsen, weiß man nicht genau. Aber gefährdet man damit nicht die Artenvielfalt aus dem Lebendgestein?

    Gestern Abend, vor dem Schlafengehen habe ich noch schnell ins Becken geschaut. Der Seeigel hing ganz gegen seine Gewohnheiten hoch oben an der Glasscheibe. Sonst ist er eigentlich nur auf dem Sand oder Steinen unterwegs. Wenn man allerdings von der anderen Seite ins Aquarium schaut, sieht man, dass nicht der Seeigel diese Entscheidung getroffen hat sondern eine von den Turboschnecken. Sie klebte an dem Igel und ist mit dem ganzen Konglomerat nach oben gekrochen.

    Dieses Becken gefällt mir auch sehr gut. Es ergibt ein stimmiges Bild, gerade auch weil du dich auf wenige Korallenarten beschränkt hast. Manche andere Becken sehen eher wie ein Dekoregal aus, wo ich jede einzelne Koralle präsentieren möchte und das Becken als Gesamteindruck gar nicht mehr im Fokus steht.

    Man ist halt immer versucht eine neue Koralle aus Sammelleidenschaft zu kaufen. Ich möchte mein Becken auch noch stärker zuwachsen lassen, habe aber auch immer im Ohr: Packt dir keine Xenien ins Becken, Briareum nur auf einen separaten Stein, auch Scheibenanemone können zum Problem werde. Das ist sicher alles richtig, aber richtig begeistert bin ich immer von Becken in denen reichlich Weichkorallen üppig wachsen. Wenn dann eine Korallenart an unterschiedlichen Stellen im Aquarium wächst, verbindet sich das Ganze zu einem schönen Gesamtbild.

    So mal einen kunsttheoretisch Exkurs, ich hänge immer noch von meiner Süßwasserzeit an den Aquascapes, insbesondere an denen von Amano, welche nicht ganz so verspielt waren.

    Wünsche euch einen schönen Pfingstmontag.

    Seid Februar 2024 habe ich ein Paar Boxerkrabben. Das Weibchen trägt regelmäßig Eier, die sich im Becken aber nicht weiter entwickeln. Seid diese Krabben eingezogen sind habe ich fast keine Gammarus mehr, was ich ein bisschen Schade finde. Sie stehen wohl auf dem Speiseplan der Krabben. Zum zweiten Mal hat jetzt eine der Krabben eine ihrer Anemonen verloren. Nach wenigen Tagen haben aber beide wieder zwei Anemonen in ihren Scheren. Sie teilen einfach die übriggebliebene ,haben dann anfangs zwei kleine Anemonen, die sich aber wieder voll entwickeln.

    Hallo Joe, ich habe die fluval nano sea mit 20 Watt. Weil die Korallen nicht so wollten und ich eine Nährstofflimitierung vermutet habe, habe ich sie etwas gedimmt. Jetzt habe ich sie wieder um 5% hochgesetzt und es tut dem Beckemn sichtbar gut. Stylopora milka und Montiporaplatte in rot wachsen sehr gut, genauso Caulastrea Scheibenannemonen und meine Gorgonie auch. Die Zoas wollen im Moment nicht so recht.

    Die Lampe ist jetzt auf 85%, ich habe also noch ein bisschen Luft nach oben

    Danke für den interessanten Einblick. Ich habe mein Aquarium im November noch mal um 10l also von 20 auf 30l vergrößert. Das sind nun 7 Monate und es läuft halt noch nicht ganz so stabil wie vorher. No3 und Po4 schwanken

    Noch ein bisschen und so sind mir eine seratopora hystix und eine pocillopora abgestorben. Phosphat muss ständig etwas anheben, obwohl ich noch mal mit Lebendgestein aufgestockt habe. Meine Scheiben waren immer mit wenig grünem Belag bedeckt, seit ein paar Tagen nun weißer bakterielle Belag und viele copepoden. Es wackelt alles ein bisschen

    Danke für eure Antworten. Ich bin mit meinen Werten eigentlich auch ganz zufrieden. Aber wenn mann die Profis bei YouTube verfolgt wir immer betont wie stabil alles sein muss. Es gibt jetzt Reefpills von Fauna marine, die alles ganz genau einstellen, einigen machen monatlich eine Icp und dosiere ihre Kh 8x am Tag. Mich interessiert einfach, wie ihr das macht. Auch die Beurteilung des Beckens und der Korallen finde ich nicht ganz einfach. Schon wenn ich mein eigenes Aquarium fotografiere, finde ich es farbiger als in Natura.

    Hallo, ich frage mich immer wieder, wie viel Schwankungen im den Wasserweten für euch noch akzeptabel sind.

    Ich spreche jetzt nicht von hight end Becken mit sehr komplizierten und teuren Steinkorallen, sondern eher vom Mischbecken

    mit einfach oder mittelschwer zu pflegenden Korallen. Um welche Beträge schwanken eure Werte bei den wöchentlichen Messungen. Ich dosiere alles per Hand morgens Früh und nicht über den Tag verteilt mit Dosierpumpe. Lohnt es sich bei solchen Schwankungen noch genauer zuarbeiten? Was sind eure Erfahrungen? Schreibt doch mal ein paar von euren Messwerte. Hier sind meine über das letzte Viertel Jahr:


    gemessen habe ich alles mit Tropftests. Ist zwar nicht super genau, aber im Vergleich mit der Icp ganz akzeptabel.

    Eine Icp mache ich ca. jedes halbe Jahr.

    Liebe Grüße Barbara

    Müste doch ganz gut klappen. Ich habe auch mit einem 10l Cube angefangen. Eine mini Eheimpumpe und die fluval nano sea led dazu. Hat am Anfang gut geklappt mit Wasserwechsel. Später habe ich dann Calciumchlorid und Natruimcarbonat und Magnesiumchlorid dazu dosiert und Sangokai Nano. Also praktisch Balling ohne Natriumchloridfreies Salz.

    So sah das dann aus:


    Hallo, die Korallenauswahl gefällt mir. Willst du nicht noch einen größeren Stein reintun, damit das Ganze nicht so eindimensional aussieht? Sind ja auch nicht so viele Korallen drin, die in den freien Raum wachsen. Aus ästhetischer Sicht würde ich noch etwas in die Höhe gehen. Die Koralen wirken gesund und wachsen sicher gut. Mit was versorgst du das Becken?

    Liebe Grüße Barbara

    Guten Abend,

    Ich habe mal eine Frage zu meinem Seeigel. Ich hoffe jemand kann dazu etwas sagen. Er hat seid einiger Zeit eine

    dunkelrote Stelle.

    Dies ist nicht auf der Unterseite des Seeigels sondern seitlich. Es ist also weder der Mund noch der After.

    Ansonsten ist er ganz fit und hat sämtliche für die Einsiedler vorgesehene Schneckenhause eingesammelt