Wenn der FM Support nicht antwortet bzw. so schlecht ist, dann würde ich das Versorgungssystem wechseln.
Es gibt Versorgungssysteme mit besserem Support und die sind auch preislich günstiger. Vielleicht wäre das die bessere Lösung.
Posts by Blackbox
-
-
Hallo zusammen,
der nächste Vereinsabend ist am 11. April 2025 ab 19:30 Uhr.
Es findet ein Vortrag zum Thema Vortrag und Workshop „Riffaufbau“
Aquascaping Aspekte fürs Meerwasseraquarium
Materialien
Kleber
Gestaltungselemente
Wirkungsoberfläche
Bruttooberfläche <> Nettooberfläche
Raumstruktur 3D, …
Zusammenhang mit Nährstoffbedarf
„cycling“ der Steine
Ansiedlung von autotrophen Nitrifizierer
u.v.m.
statt.Treffpunkt ist wie immer das Hotel und Rasthaus Seligweiler GmbH & Co. KG, Seligweiler 1, 89081 Ulm-Seligweiler.
Die Veranstaltung ist öffentlich, d.h. ihr müsst nicht Mitglied im Verein sein um teilzunehmen.
Kommt einfach vorbei.
Wir würden uns freuen.
-
die sehen sehr stark nach wurdemani aus
rausfangen in einen Kreisel und Artemia und schon beginnt der 1. Zuchtversuch -
Hallo zusammen,
der nächste Vereinsabend ist am 14. März 2025 ab 19:30 Uhr.
Es findet ein Vortrag zum Thema Lebendfutterarten statt.
Treffpunkt ist wie immer das Hotel und Rasthaus Seligweiler GmbH & Co. KG, Seligweiler 1, 89081 Ulm-Seligweiler.
Die Veranstaltung ist öffentlich, d.h. ihr müsst nicht Mitglied im Verein sein um teilzuhaben.
Kommt einfach vorbei. Wir würden uns freuen.
-
hier der Link zum MWL - Caulerpa brachypus - ich denke auch das es diese Art ist
-
Hi Dominik,
ich würde ein Larvenaufzuchtbecken immer separat betreiben. Der Anschluss an das Hauptbecken kann nur als Nachfülleffekt dienen, wenn der Wasserwechsel ansteht. Aber nicht zurück ins Hauptbecken sondern weg damit.
Die Larven sind wesentlich ruhiger, wenn sie mit Greenwater gepflegt werden. Aber unter https://www.ifmn.net/ gibt es viele Nachzuchtberichte. Sind zwar schon ein wenig älter, aber vieles ist noch verwendbar + mit ein paar Anpassungen wegen Technik und Wasserwerte und schon kann es losgehen.Wichtig ist, einen eigenen Zuchtbericht für sich selbst zu schreiben.
Was wird jeden Tag gemacht und wie sehen die gepflegten Larven aus (mal einfach)
Da es alle 7 - 9 Tage neue Larven gibt, ist eine kleine Anpassungen schnell um zu setzen und weiter geht es. Wer nicht soviel Zeit hat um 7 - 9 Tage zu warten, der teilt immer die gefangenen Larven auf 2 Becken auf oder wer noch mehr Arbeit braucht auch 3 Becken auf und kann mit einem Zyklus mehrere Aufzuchtversuchsvarianten starten. Dann viel Spaß bei der Doku, weil es geht ja nur um den Unterschied -
Kleine Interessensfrage, wie oft am Tag füttert ihr?
Frage zurück
Was hast du alles für Fische / Garnelen im Becken? -
Hi Dominik,
und wie sieht jetzt deine Synechococcus aus? -
Das Bild ist zu schlecht um etwas zu identifizieren
-
Welche Streifen verwendest du?
Falls das ein link war, er funktioniert bei mir irgendwie nicht 🙈😅
Sollte kein Link sein, meine sind von Aquili, aber die haben die scheinbar nicht mehr. Mir genügen diese Streifen um zu erkennen wieviel Dünger noch drin ist.
Heute morgen festgestellt, das es schäumt. War bisher nie der Fall. Ist das auch ein ernte-/verwesungszeichen?
Nichts geändert bisher
Ich weis jetzt nicht wie lange der Reaktor schon läuft, aber Schaum bedeutet, das Algen abgestorben sind. = Eiweise werden freigesetzt
Wenn ich das habe, dann wird bei mir bei der Nanno einfach frisches Meerwasser nach gefüllt. Habe allerdings auch keineSynechococcus.
-
Bei Nanno ist eine Kultur bei mir von 1 Liter Nanno und 5 Liter Meerwasser innerhalb von 7 - 8 Tage erntereif. Geht natürlich noch schneller, wenn passende Temperatur und längere Beleuchtung und eventuell auch noch ein wenig mehr Dünger.
Ich verwende immer für die Düngerkontrolle Streifendamit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
-
-
-
Ja, da steht schon einiges, allerdings ist das dort auch schon sehr alt. Und es gibt schon ein paar neuere Kulturanleitungen, die z. T. auch bessere Ergebnisse erbringen.
Aber zumindest steht da, was alles notwendig ist. Im Forum ist nicht so viel los
-
Na, wenn das Züchten so einfach wäre, dann würdest du auch jede Menge im Netz finden. Das ist aber leider nicht so
und die Bücher schreiben das so allgemein, weil es auf die einzelnen Parameter ankommt und da ist dann deine Eigene Komibnationsgabe gefragt
Wenn du starten solltest, dann versuch erst einmal passende Algen und das dann dazu benötigte Zooplankton in ausreichender Menge zu züchten. -
Aktuell noch gar nichts, interessiere mich für das Thema und möchte mich mal einlesen.
Hab jetzt mal mit phyto angefangen und wenn das läuft möchte ich mit zooplankton weiter machen.
Mittelfristig bietet sich natürlich an was ich im Becken habe, zb pseudochromis fridmani oder lysmata Garnelen.
Welches Phyto hast du derzeit?
Auch da gibt es unterschiedliche Arten und die verschiedenen Zooplanktonarten haben auch unterschiedlich Bedürfnisse.
Weil bei der Zucht führen meistens mehrere bzw. viele Wege zum Ziel.Aber wenn du noch ein anderes Buch möchtest, das ist leider schon von 2007. Da steht ein wenig mehr drin. - Klick-
Der Rest der Zucht ist individuell, da gibt es keine Bastelanleitung -
Für Anfänger ist es auch manchmal hilfreich, wenn du jemanden hast, mit dem du telefonieren kannst und so ein Austausch stattfindet. Vielleicht gibt es auch einen Verein, da gibt es auch immer Hilfe.
Ich habe beides und das in mehrfacher Auswahl.Zu den Vibrionen, die sind immer im Becken vorhanden. Es ist nur die Frage in welcher Dichte. Wichtig ist da auch die Strömung, im Seepferdchenbecken z. B. ist keine starke Strömung und da kann es dann schon vorkommen, aber auch hier gibt es Möglichkeiten.
-
es kommt auch immer auf den Dünger an, der ein oder andere Dünger hat Stoffe drin, die nicht komplett abgebaut werden können.
ich verwende mein Phyto hauptsächlich für den Brachionus und da habe ich kein Problem mit leichten Düngerrückständen.
und die Coralaxy verwenden auch den Salifert Test?
-
Hi Matthias,
also Schnecken und Einsiedlerkrebs passen in den meisten Fällen nicht zusammen, auch wenn leere Schneckenhäuser angeboten werden. Weil wer will schon ein altes gebrachtes Haus, wenn die neuen saubern Häuser einfach im Becken vorhanden sind.
Was ich auch schon bemerkt habe, ist, das die Schnecken nicht genügend Futter bekommen oder zuviel Futterkonkurrenz vorhanden ist. -
ich würde sagen, das der Tröpfechentest nicht geeignet ist um zu messen was in einem Phytoplanktonreaktor vorhanden ist.
Aber das sieht jeder vielleicht anders