Beiträge von Dollo

    Vielen herzlichen Dank für die schnelle Antwort.


    Dramatisch finde ich den MG auch noch nicht. Hatte ihn auch schon bei knapp 1600 ohne Auffälligkeiten. Ist halt blöd, dass die Spurenelemente nur minimal dosiert werden können.


    Dann werde ich das mit der Kohle so handhaben.

    Hallo zusammen


    mein MG-Wert ist immer zu hoch. Immer bei rund 1450 bis 1500. Zunächst dachte ich, dass es vielleicht am Osmosewasser liegt. Scheidet sicher aus. Andere Hinweise konnte ich nicht finden. Ich fahre DSR EZ und da wird mit dem MG= EZ Trace auch Jod, Bor, Kalium usw. dosiert, daher mag ich nicht einfach abschalten. Stark reduziert habe ich schon.


    Hier noch meine Werte: KH 8, Ca 440, Mg 1450, PO4 0,08, NO3 20 und Sal 35,5.


    Habt Ihr eine Idee?


    Zum anderen möchte ich gerne Aktivkohle verwenden. Nun muss diese aktiviert werden. Fauna Marin sagt: Mit heissem Wasser übergiessen und 24 im Wasser lassen. Aktiviert sich die Kohle nicht auch im Betrieb? Ich verwende ja noch keine, also könnte sie sich auch im Betrieb aktivieren. Mit heissem Wasser übergiessen und abkühlen lassen und fertig.


    Danke für eure Antworten und LG

    Sebastian

    Der Clarisea sollte passen. Ich habe bei meinem 375XD ein TB eingebaut, dass genau die Masse des TB vom 575xd hat. Darin an Technik: RF Smartroller S, Tunze 3005 als Powerfilter, AM Medienreactor, RFP, Pumpe UVC und Nyos Quantum 160.


    Was Du natürlich beim OriginalTB hast, ist die Filterkammer für Watte und darauf der Kanister für Osmosewasser. Ich musste das beim OriginalTB vom 375xd natürlich ändern, damit der Smart Roller gepasst hat. Am besten vor Einbau TB, wenn es noch nicht im Schrank ist. Wenn die Filterkammer raus ist, dann ist der Anschluss vom Clarisea an das Ablaufrohr auch einfacher.

    Ich habe mich gestern geärgert und war sehr verwundert über die Qualität meines 375xd. Beim Einbau des neuen TB, habe ich das Becken für das Osmosewasser, das vorm TB steht, rausgenommen und darunter war es nach nur drei Monaten schon aufgequollen.


    Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Becken. Das EasyDrain finde ich speziell. Funktioniert, aber nicht konstant. Bald kommt ein Kugelhahn.


    Vor ein paar Tagen kam in einer schweizer Aquariengruppe ein Video von einem drei Jahre alten RS Peninsula, das unten einfach plötzlich ausgelaufen ist. Schei...... kann man bei jedem Hersteller haben.

    Salü


    Ich habe ihn auch längs drin stehen und erinnere mich noch, dass wir auch überlegt haben, die Filterkammer drin zu lassen. Die eine Glasscheibe muss ja auf jeden Fall weg. Da das TB aber noch verpackt und nicht eingebaut war, ist alles raus gekommen. War am einfachsten und besser als beim eingebauten TB was nachbessern. Für ATO brauchst Du halt ne andere Lösung, aber das ist ja kein Problem.


    Ich wollte mehr Platz und eine gescheite Blasenfalle. Den Überlauf in die Rückförderkammer finde ich ehr suboptimal.


    Ich betreibe den Smart Roller seit ungefähr 4,5 Monaten und musste noch keine Rolle wechseln. Er löst bei mir kaum bis nie aus, daher stelle ich täglich manuell nach. Im alten Becken hat er angefangen automatisch nachzuziehen, als ich die MP40 eingebaut habe. Beim 375xd hat er noch nie automatisch nachgezogen. Keine Ahnung, ob das normal ist. Ich habe ihn wegen der Grösse genommen. Beim Einbau die erste Rolle rein, war kein Problem.


    Ich wechsele jetzt beim Umbau die Rolle, obwohl noch ein paar Meter drauf sind. Aber einfacher wird es nicht gehen.


    Wenn Du möchtest, dann kann ich gerne später mal ein Foto vom TB machen und einstellen.

    Ich habe einen Smart Roller S im TB vom 375xd. Die TBs sind meiner Meinung gleich. Bei mir wurde die Sockelkammer komplett ausgebaut. Ob der M überhaupt in das TB passt? Ich finde den S schon recht gross darin. Bei mir hat sich die Frage welchen aber auch nicht gestellt, weil ich den beim Umzug vom RS 300xl mitgenommen habe.


    Mein Nyos Quantum 160 und ein Tunze 3005 als Powerfilter nehmen auch noch Platz ein. Die RFP und Pumpe UVC drängeln sich in der Rückförderkammer. Eine enge Kiste im TB, daher habe ich mir jetzt ein grösseres TB bauen lassen, das hoffentlich am Samstag eingebaut wird.


    Ich weiss nicht mehr genau: Irgendetwas hat beim Übergang zwischen Ablaufrohr und Smart Roller nicht gepasst. Abweichende Masse der Rohre oder so. Schau da lieber genau hin.


    In der Schweiz hätte ich ein modifiziertes TB abzugeben ;)

    Es gibt hier irgendwo einen Threat über die Lagerfähigkeit von angesetztem Salzwasser mit einer Umfrage an alle Hersteller. Ich meine mich zu erinnern, dass FM geschrieben hat, dass schon nach wenigen Stunden gewissen Elemente ausfallen können. Ausserdem meine ich, dass FM sagt, dass Wasser mit ihrem Salz nach 5 Minuten einsatzklar ist.


    Zum Thema Rauchen: ich habe diesen Verdacht auch schonmal, da ich doch recht viel rauche. Kaffee und Ziggi vorm Becken ist einfach ein Genuss. Habe dazu auch schon was im Netz gefunden. Ich glaube aber, dass temporäres Zicken nicht mit Rauchen zusammen hängt. Dauerhaftes Zicken mag sein, da der Abschäumer (wahrscheinlich) Rauch einzieht und der Rauch ja auch über das Becken geht. Irgendwo hab ich mal den Hinweis gefunden, dass in Raucherhaushalten Aktivkohle genutzt werden soll. Aber was daran ist? Keine Ahnung. Thema erledigt sich jetzt eh, da im Winter die Fenster nicht dauerhaft 24/7 auf sein können und dann darf ich da nicht rauchen.

    Ich habe den 160 und bin zufrieden mit der Leistung. Die Lautstärke ist ja immer sehr subjektiv. Ich finde ihn nicht auffällig laut. Für mich ehr leise, aber ich habe auch keinen Vergleich. Er ist leicht empfindlich auf den Wasserstand.

    Schön langsam hoch dosieren, messen und an die Angaben von DSR halten.


    DSR hat übrigens einen sehr guten Whats-App Support. Dort schreibt auch Tim Döhring und beantwortet auch die meisten Fragen selber, wenn die passende Antwort nicht schon kam. DIe Facebook Seite von DSR-Support Deutschland ist auch nicht schlecht, aber Whats-App geht flott und in der Gruppe laufen immer viele interessante Diskussionen.

    Ich habe bei UVC nach dem Motto "Haben ist besser als brauchen" gekauft. Wollte eigentlich mit 36 Watt bei einem 375 LIter Becken arbeiten. Geliefert wurde mir der 54 Watt. Für einen geringen Aufpreis habe ich ihn genommen. Einfacher als wieder zur Post bringen und auf eine neue Lieferung warten.


    Falls dein 375 Liter ein Armatus xd ist, passt die Röhre von Aquamedic perfekt in den Unterschrank (Frontseite oben über die Türen).

    Verpasst den Ablegern ein Cites und bringt sie zu mir in die Schweiz. Hier ist die Szene doch überschaubar und Korallen zu verschenken habe ich noch nie gelesen. Gehen weg wie die berühmten warmen Semmel - jede Wette.

    Ich bin Euch noch die Lösung schuldig: Das Problem war die Vectra. Heute habe ich noch Vliesfilter und UVC wieder eingebaut und dabei die Vectra ausgeschaltet. Was ich gehofft hatte, hat sich dann bestätigt. Die drei Pumpen arbeiten in Abhängigkeit zusammen. Die Vectra anders kalibriert und schon war die Strömung wieder deutlich nach unten steuerbar.


    Doof ist nur, dass der Feedmodus sich auch auf alle drei bezieht. Ich probiere morgen mal, ob die Vectra über die Fütterungszeit raus geht.

    Danke. Hab ich meine ich auch schon versucht. Aber mache ich nochmal. Durch die ganzen Versuche, kann da durchaus wieder was sein.