Beiträge von danireef

    Hallo zusammen,


    mit dem ganzen Quatsch, den PO4/NO3 Gehalt auf gewissen Werte zu bringen, habe ich mir nur eine Fadenalgenplage biblischen Aussmasses geholt ohne die genannten Werte auch nur signifikant und langfristig anzuheben (nach Stunden langen Sangokai Vorträgen, weiß ich es leider erst jetzt besser). Nun sind die Lampeneinstellungen entschärft (wohl das Hauptproblem gewesen, zu aggressiv). ABER was tun gegen die Fadenalgen??? Meine PO4 und NO3 Werte sind bei kleiner 0,02 und kleiner 0,5 mg/L …


    Betreibe das Becken jetzt seit drei Wochen mit Sango-Nano Produkten.


    Hab 5 Einsiedler und 6 Schnecken drin…die kommen gegen die Algen lange nicht an …


    Chemie wäre wohl nett die Lösung. Helfen da WW alle 3 Tage?
    Oder mal 40 Liter (50%) FM Meerwasser?


    Salzige Grüße ✌️

    Hi, ich habe mir leider auch Planarien eingeschleppt…diese haben sich in den letzten zwei Wochen massiv vermehrt! Alles absaugen bringt nicht mehr viel…
    Heute kam eine LSD von Mrutzek rein…was hat er gemacht? Seine erste Handlung war, Planarien direkt von der Scheibe zu fressen! Ich hoffe es war kein Zufall und es bleibt so. Er hat den ganzen Tag fleißig die Steine abgesucht und gepickt …

    Hi Sebastian, danke für deine Mühe etwas zu schreiben…interessanter Ansatz! Werde mir das Sanghokai Video dazu morgen anschauen. Hab die Seite das erste mal gerade etwas durch gestöbert. Ist schon interessant wie unterschiedlich gewisse Meinungen zum NO3 sind. Ich glaube ich werde mal etwas tiefer in die Nährstoffversorgung eintauchen und nicht krampfhaft die Werte auf einen bestimmten Wert zu bringen.
    Ich habe 2004-2008 mal ein 360 Liter Becken gehabt, damals irgendwann mal auf zeolith mit dem Programm von Korallen-Zucht umgestellt. Ich hatte zum Schluss PO4 und NO3 bei n.n. und zwar sehr helle aber schöne Korallen gehabt. Ich hab’s zum Schluss aber mit dem Zeug zum abtöten bzw. reduzieren der Zooxantellen übertrieben…Ergebnis war dann, wie man sich denken kann, nicht so gut. Und ich habe damals einen Kalki gehabt und nie richtig ans laufen bekommen…dadurch immer etwas Schwankungen.
    Diesmal sollte es ein System werden, dass mit weniger „blauen“ Flaschen auskommt.


    Aber was ich sagen will, die Korallen wuchsen obwohl kein PO4/NO3 dafür dann aber andere Nährstoffe…das ganze Thema ist schon sehr spannend. Und manche machen da ein Geheimnis draus…


    Zum Thema RFP…es ist natürlich so ne Sache mit der Empfindlichkeit. Für mich bzw. meine Frau war sie deutlich zu laut. Selbst der Wechsel der Pumpe brachte nur gering Besserung. Geschuldet auch der Konstruktion. Der Pumpenschacht wirkt wie eine Box die den Schall verstärkt. Deswegen habe ich diesen Umbau gemacht…

    Anbei meine aktuelle ICP. Jod schein echt sehr schnell zu verschwinden...entweder durch Verbrauch oder über den AS. Da muss ich mich mit einer separaten Dosierung noch ran tasten. Welches Element ist für die Grünfärbung von einigen SPS signifikant ? Ist es Eisen? Kann man grüne SPS als Indikator für Eisenmangel nehmen?
    Ansonsten ist mein Phosphat immer noch so ein Ding. Soll ich mich jetzt auf den errechneten Wert verlassen oder lieber die Dosierung weiter nach oben anpassen?


    Bei den fehlenden Spuris habe ich jetzt den Oceamo Regulator von 0,3 auf 0,5 mL/Tag erhöht.

    Hier noch ein paar...Bild 4 war mein Sorgenkind. Eigentlich habe ich diese SPS abgeschrieben, die anderen drei von diesem Händler haben nicht überlebt. Jetzt aber kommt die Farbe langsam wieder und Abends kommen kleine Polypen raus, es schneit also aufwärts zu gehen...


    Meine Sorge sind momentan die Planarien. Ich habe immer alles schön gedippt...aber trotzdem. Die Viecher vermehren sich ordentlich. Ich sauge die größeren fleißig ab aber auf Dauer wird es keine Lösung sein...

    Tag zusammen, anbei ein paar Bilder. Hilft mir die Veränderungen zu sehen...man denkt sonst, es wächst nix auch wenn nur langsam.


    Tatsächlich sind die Nährstoffe immer noch ein Problem. Bin jetzt bei dem ATI P bei 6 mL über den Tag verteilt. PO4 liegt bei 0,02. Mal schauen was die ICP sagt. Heute eine Probe eingeschickt. Mein NO3 liegt bei 0,5mg. Ich erhöhe hier auch schon das ATI N wobei in der letzten Zeit die Algen angefangen haben zu wachsen und hier mein NO3 erstmal gesenkt. Ich war schon mal bei 2 mg.


    Entschuldigt das unscharfe Bild 7, aber ich freue mich sehr über das was ich da sehe ...

    Langsam steigt mein PO4, dosiere jetzt pro Tag 1,2 mL ATI P. Bin jetzt bei 0,02-0,03 und mit dem NO3 bei einer Dosierung von 0,8 mL ATI N bin ich bei 2 mL NO3.


    langsam kommen die Farben und die Fußscheiben wachsen bei den SPS :yeah:

    @Carmen, was meinst du genau? Du schreibst, erstmal auf AB+ arbeiten (das habe ich mit etwas mehr weiß, aber sind die Blauen Kanäle, UV ect alle auf 100%) aber gleichzeitig zeigst du das Video mit dem Wechsel von AB+ auf WWC (was ist das?) ...bitte um kurze Erklärung

    Auf die Diffusionsplatte warte ich schon, die ist bestellt.


    Werde also die Kanäle, UV, Violett, Royal und blau von 100% auf 50% reduzieren und beobachten.

    Danke euch...genau hier liegt die Schwierigkeit.Früher hast du T5 Röhren (hatte damals, 2008 ATI benutzt) und es hat einfach funktioniert...aber heute bei LED ist es scheinbar nicht ganz so eifach. Deshalb habe ich mich für Radion G5 entschieden, da hier schon feurige Konfigurationen gespeichert sind. Aber scheinbar ist das, wenn ich an eure Antworten denke, nicht das Blaue vom Himmel...oder sehe ich das falsch?
    Was heißt "blau" hart, weich ect... es kommt doch auf das Spektrum an. Das Spektrum ist doch aber von den Herstellern berücksichtigt oder? Zumal wenn ich die vorgegebenen Einstellungen übernehme. Was ich verstelle ist die Intensität?! Meine Lampe läuft auf 65%. Damit dachte ich auf der sicheren Seite zu sein. Die Einstellung habe ich nur etwas bei den weißen LED nach oben korrigiert, der Farbe wegen. Oder liegt hier schon der Wurm drin?


    Macht es also Sinn die Schlüsselkanäle, UV, Blau, Royal ect. runter zu regeln? aber wie weit? Und erst bei gutem Wachstum diese langsam erhöhen?


    Ich möchte nicht zu viel Unruhe rein bringen...manche ändern ihr Einstellungen permanent und haben nie ruhe ...

    Ok, dann versuche ich das Vieh zu finden, was nicht einfach seit wird.


    Monties? Hab ich nicht mehr…die beiden die ich hatte haben sich über Nacht verabschiedet.

    Nun gab es ein paar Anpassungen...habe jetzt erst den Kabelsalat etwas untergebracht. Passte so auf den mm genau.


    Eine neue Dosiereinheit hat Platz genommen sowie eine zweite AM 3.1 Strömungspumpe. Jetzt laufen die Pumpen im CrossOver Betrieb bei 80 % und so langsam scheint das Strömungsbild z passen.


    Hatte massiv Probleme mit der Bakterienblüte. Der UV Klärer hat gute Arbeit geleistet. Allerdings kommt das Problem wieder, sobald ich den UVC Klärer ein Paar Tage auslasse...muß ich etwa da an einen Dauerbetrieb denken?


    Überlege einen AM-Klärer in die Rückförderleitng im Bypass zu betreiben und einzubinden.


    Oder gibt sich das Problem, wenn das Becken stabil läuft?

    Laut ICP lag Kalium bei 452 also leicht über dem Referenzbereich. Schon interessant, da das FM Salz einen Gehalt von 400 mg/L haben soll. Und das was ich da am Tag zugdosiert habe war lächerlich...gerade mal ein paar Tage 1 ml vom Ready2Reef.


    Der UVC klärer ist nun im Becken! Ich werde berichten.